®

\ #) N.

4 Flop z an b ee 4 Te Liurns7E e

nk

Ahr 11] “l |

°

(William Nealey Dali.)

I

V.

—iW a

“N

Z

TZ

|

N)

A

I)

SA

ii

”% Aral

% \ 5

' ar

» ra Kan: ce ER. « u ; az

cr shh

TE”

' Ka Br,A VER la

ar% a { N: Ar PIDE Arab \ I a 4 i | - =: ge f ae RE Dar

r ü uhe 2 z 5 e

2 i " r r Dar, k RN 1

Ju

ALS Un Re

InPe

A Ye

ar - I / j Vv 8) 5) $ "MR \/2 4 /

Malakozoologische Blätter.

Als Fortsetzung

der

Zeitschrift für Malakozoologie

herausgegeben N Formen of Mollusk« Dr. Karl Theodor Menke

in Pyrmont und

Dr. Louis Pfeiffer

in Cassel.

UBRARISS Erster Band.

Mit 3 lithographirten Tafeln und Beiträgen von

J. Ch. Albers, A. Guirao, E. A. Rossmässler, A. Schmidt

und den Herausgebern.

Unssel. Druck und Verlag von Theodor Fischer. 1854.

* r ı u} m s f = yR

EOIT LIE NE

u 2 sp mt; DE u 2 N nor te Kuh AL en ee Tr N er Fr a’ j | N ae hr nu B di A H N ri % as in . Y; olvosailnisi u Aa > » \ + “tz n I; aiaolooxeniniskt il Ihe is 7 2 hu , D in x ’- - 4 I RT 5 Ö auaı B% ! , 3 x RR u 4 " i * Ä - ai de HT N ur RE a Caleta 13 Wr Mas 4 ER EN cn RUN in 2 } er BR eE RR, Br is EN y D 4 = E f . £ R & R. 2 hi a ff y REN N, la ahead Ir A r , vn cd ii" % ie ; f on f R ra 2 . Y : EL BE # " er Dani 5 | x e u) A en ine al (Haan): il gi; ' AR 27 Mi 4 & > D e 2 0 Kirr \ \ aaa) itlote " darnkddaitgot V ich . ı$ RACHEN Ay 5 N N \ 4 a > äh $ erregt untolt ‚Jan 1317), 1} t ww; N 2 N fc - f e 2 jannn!) silgerl oo] | | .

Inhalt.

Original- Aufsätze.

Malakologische Mittheilungen; von A.Schmidt. 1. Allgemeines (S. 1— 8); 2. Ueber die Gattung Zonites und über Zon, alliarius (S. 8S—12); 3. Helix fusca (S. 12—14); 4. Helix tecta Ziegl. (S. 14,15); 5. He- lix caperata (S. 15 18); 6. Helix pisana (S. 18 —20); 7. Helix candidissima , baetica und cariosula (S. 20 22. Taf. 1); 8. Helix lutescens (S. 22—24); 9. Ancylus fluviatilis (S. 24, 25).

Noch eine Bulla und einige andere Konchylien; von K. Th, Menke. S. 26 30.

Diagnosen neuer Bulimus-Arten; von J. C. Albers. S. 30 32,

Zwei Novitäten; von A. Guirao. 8. 32. 33.

Zur Familie Bullacea und deren Gattungen und Arten; v. K. Th. Menke. S. 33 48.

Helix haemastoma L. und melanotragus Born; von L. Pfeiffer. S. 49 56.

Ueber Hel. pileus und einige nahe verwandte Formen; von L. Pfeif- fer. $. 5658. N

Ueber die zur Gruppe Sagda gehörigen westindischen Helixarten; von L»Pfeiffer. - S..58—63.

Zur Gattung Amphipeplea; von L. Pfeiffer. S. 63. 64.

Diagnosen neuer Heliceen; von L. Pfeiffer. 8. 65— 67.

Nachträge zur Monographia Pneumonopomorum; von L. Pfeiffer. S. 80 111.

Neue Auricülaceen; von L. Pfeiffer. S. 11l, 112.

Skizze einer Monographie der Gattung Achatinella; von L. Pfeiffer. S. 112 145.

Synopsis Auriculaceorum; von L. Pfeiffer. S. 145 156.

Beschreibung neuer Landschnecken von Cuba; von L, Pfeiffer S$. 156 159.

IV

Helix lactea und H. punctata Müll.; von E. A. Rossmässler. 8. 159 165.

Zur Molluskenfauna der Insel Cuba; von L. Pfeiffer. S. 170 213. Taf. 2. 3.

Novorum Heliceorum diagnoses; auctore J. Ch. Albers. S. 213-221.

Nachschrift von L. Pfeiffer. S. 221 223.

Neue Heliceen; von L. Pfeitfer. S. 223, 224.

Literarische Anzeigen.

Dunker, Ind. Moll. quae collegit Tams. (P.) S. 67 71.

Petit, Journ. de Conchyliologie 1853. (P.) S. 71-79.

Shuttleworth, Diagnosen neuer Mollusken Nr. I—-VH. (P.) 8. 165 170.

Albers, Malacographia Maderensis (P.) S. 225 230.

Rossmässler, Iconographie. Heft 13, 14. (A. Schmidt.) S. 230-249.

Dasselbe Werk. (P.) 5. 249 252, 264.

Drouet, etudes sur les Anodontes. (P.) S. 253 255.

Dupuy, Mollusques de France. (P.) S. 255 264.

Kurze Notizen.

Konchyliensammlung zu verkaufen (M.) S. 48.

Die zwei ersten Jahrgänge der Zeitschr. f. Malak. betreffend. (M.) S. 48.

Einige in Pfr. Mon. Helic. Suppl. zufällig ausgelassene Arten betreffend. S. 64. N

Ankündigung von Roth’s Bearbeitung der Mollusken von seiner zweiten orientalischen Reise. S. 264.

Erörterte Mollusken.

(Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an, die cursiv gedruckten Namen

sind mit Diagnosen versehen.)

Achatina 197. acuminata 77. Anais

198. Blainiana 198. consobri- na 199. crenata 198, exilis 199. fasciata 197. follicularis 201. Gundlachı 199. Lindoni 200. lucida 199. Ottonis 201. palli- da 198. pellucida 152. murrea 197. obesa 224. octona 198, oleacea 200. pieta 198. pusilla 199. pygmaea 199. sicilis 201. solida 198. solidula 200. su- bulata 201. subulatoides 199, suturalis 201, vexillum 197.

Achatinelila acula 127. Adamsiü

116. affinis 130. albolabris 132. ampla 135. aplustre 134. assımilis 129. Baldwini 140. biplicata 128. Buddi 138. ca- - sla 138. cestus 125. concin- na 137. cornea 132. crassa 124. crassillabrum 130. Cu- mingi 118. curta 139. eylin- drica 131. decipiens 121. Di- mondi 126. dudbta 116. ele- gans 121. elongata 119. Emer- son 136. flavescens 130, ful-

gens 137. fumosa 143. fusca 133. germana 135. gigantea 140. glabra 121. Gouldi 116. grana 144. grisea 117. He- lena 117. intermedia 131. John- sont 134. labiata 142. lineo- lata 128. Mastersii 129. me- lanosis 132. melanosloma 136. moesla 128. mucronata 129, multilineata 121. Newcombia- na 119. nulıda 144. nivosa 133. obesa 142. obscura 127. ornala 118. ovalta 120. per- dix 116. Pfeifferi 119. physa 117. plicata 119. polita 137. porcellana 123. _ porphyrea 130. pupoidea 131. recta 136. Redfieldi 121. reticulata 141. rubiginosa 120. rufa 138. ru- gosa 123. rutila 120. sun- guinea 126. semicarinala 124. simulans 125. solitaria 134. sordida 122. soror 127. splen- dıda 115. subvirens 120 Swift 125. Tappaniana 122. tere- bra 123, tessellata 115. dur-

vi

gida 139. ustulata 136. vari- abilis 124. venulata 133. vio- lacea 141. vilrea 143.

Achalinellastrum 133.

Acicula Simoniana 261.

Acme Montoniü 261.

Acostaea 7].

Actaeon oblongus 27.

Actinella 227.

Akera 42.

Alexia 151. obsoleta 111.

Alycaeus 88. gibbus 88. urnula 88.

Alcadia Gundlachi 110. rubella 110. Amphipeplea Cumingiana 63.

Stranget 64.

Ancylus fluviatilis 24.

Anodonta anatina 253. Arelatensis 262. Cellensis 253. 262. co- arctata 253, complanata 253.

Dupuyi 253. 262.

elongata 254. Gratelupeana 254.

Jobae 254. Milletii 253. mini-

ma 254, 262. Moulinsiana 254,

262. Normandi 254, 262. ob-

longa 253.

253. Rayii 253, 262. Rossmässleria- na 254, 262. rostrata 253. Scaldiana 262. 253, 262.

Anoma 212.

Aplustrum 40.

Archelix 186.

Arianta 183.

eygnea 253.

parvula 253. pis-

einalis ponderosa 254.

subponderosa ventricosa 253.

Atlas 48. Atys 46, Auricula 150. COhinensis 155.

dactylus 154. turrita 154. Azeca Nouletiana 258. Blauneria 152, 169.

Bulimella 119.

Bulimulus 195.

Bulimus acuticostatus 196. tarae 71. anceps 217. rianus 258. biformis 223. decollatus 195. Edmüller: 218. 73. fallax 193. Goodalli 196.

Alcan- Astie- Beathianus 194. contractus 196.

Dunkeri 64. Fairmaireanus fasciatus 197. (ossei 194, gra- cillimus 195. Gundlachi 193. hepaticus 218. hortensis 196. Kotschyi 66. Lessoni 78. leu-

comelas 219. Lichtensteini 216. Hiratus 119. Maranho- nensis 216. marginatus 193,

Marielinus 195. miles 66. mil- tochrous 217. Narecissus 217. nitidulus 192. Paeteli 31. Piu- ranus 31. Poeyanus 157, 196. porphyrostomus 79. Pringi 223. Redfieldi 66. Sachsei 30. Sauleyi 72. scarabus 219. Schmidti 65. sepulcralis 195.

Shuttlleworthi 216. sinuatus 32. spectrum 219. _strictus

196. subula 196. terebra 195. Tupacii 64. turricula 194. uni- carinatus 193. westalis 218. zebra 195.

Bulla 43. columellaris 26.

Bullina 40.

Caracolla 189.

Carychium 152.

Cassidula 150. Gruneri 111. tur- gida 154.

Cataulus Austentanus 89. deco- rus 90. marginatus 90.

Charadrobia 228.

Chelidonura 47. .

Chersina 97.

Choanopoma majusculum 91.

Chondropoma angustatum 97. dis- solutum 518. incultum 96. moestum 97. revinclum 96. Pfeifferianum 97. Venezue:- lense 95. verecundum 98.

Cionella 199, 228.

Cistula procax 95. sulculosa 95.

Clausilia abietina 259. Maranho- nensis 220, Reboudii 259, Rol- phii 259.

Conulus 177.

Coryda 186.

Cryptophthalmus 47.

Cyelas Ryckholtii 262. Scaldiana 262. ‚solida 262. Terveriana 202

Cyelophorus Deauianus 87. Ca- yennensis 86. ' labiosus 82. hrieinctus 85. Malayanus 82. milum 84. Ndagiricus 83. orbiculatus 86. Parapsis 87. Pirrieanus 85. quadrifilosus 84. Thersites 83. Thmaitesi 86 trochoides 84.

Cyclostoma anyustatum 97. Ano-

Deawiana 87. BDe-

Blauneri 169. buc-

cinulum 93. Cayennense 86.

conferlum 94. Coquandiana

91. dissolutum 158. griseum

93. honestum 94. incultum

96. labiosum 82. liricinctum

85 Macareae 92.

lum 91. Malayanum 82. mar-

ginata 193. maulium 84.

stum 97. Newtoni 169. Nila-

giricum 83. nodulatum 94.

orbiculatum 86. orophilum 87.

Pfeifferianum 97. Pirrieanum

85. procax 95. quadrıfilosum

86. Rangelinum 94. Rechuzia-

num 80. revinetum 96. Ru-

stoma 89. laırı 92.

majuscu-

MOE-

vn

gelianum 94. senticosum 169. Swifti 169. sulcatum 92. ter- sum 93, Thersites 83. Thmwai: tesı 86. Tubuliferum 81. Ve- nezuelense 95. verecundum 98. verruculosum 169. Cyclostomus Delaıri 92. nulum 93. griseus 93. hones-

bueei-

tus 94. Macarcae 92, ocelu- sus 92. Rangelinus 94. rugu- losus 94. tersus 93.

Cyelotus Recluzianus 80. Lubuli- ferus 81.

Cylichna 46.

Gylindrella 209. aculeus 212. acus 213. coneisa 194. crispula 211. elegans 210. gra- cillima 212. Humboldtiana 210. Hydeana 194. Laterradii 211. Lavalleana 213 marmorata 211.

einerea 212,

Öviedojana 210. Philippiana 212. Poeyana 211. porrecta 212. pruinosa 210. Rugeli 212. Sagraiana 211. scalarina

212. Sowerbyana 210. torqua- ta 213. variegata 211. volu- bilis 212.

Cysticopsis 176,

Diplommatina 89.

Doridium 47.

Dreissena polymorpha 262.

Endodonta 179,

Eryma 228.

Euspiraxis 202.

Frutieicola 180.

Gaeotis 167,

Gastropteron 47.

Geotrochus 184. velutinata 184.

Glandina 7. alabastrına 220. in- terrupta 169. subvaricosa 220. sulculosa 168. terebraeformis 168,

vi

Gongylostoma 210.

Haminea 45.

Helicina acuminata 105. alata 104. arliculata 103. Dar- badensis 110. Briarca 10%. chrysocheila 106. ciliata 10%. einctella 109. conoidea 108. delicatula 103. elata 107. exacula 109. foveata 107. globulosa 106. lutescens 105, modesta 102. Moquiniana 108. ochracea 102. retracla 103. rıparia 106. Sandozi 105. subglobulosa 107. Titanica 101. wumbonata 169. vinosa 169.

Helix Adolfi 264. alauda 186. Al- carazana 232. alligans 61. alo- nensis 232, 250. apex 179. arborea 178. aspersa 185. Astu- rica 222. Auberi 177. Augu- sta 214. auricoma 187, avellana 186. baetica 20. Bartlettiana 175. Baudoni 78. Dayamen- sıs 189. Bollei 215. Bonplandi 183. Boothiana 178. campe- sina 232. candidissima 20. ca- perata 15, 236. cariosula 20. carthaginiensis 232. Cassiqui- ensis 177. chrysomela 229. Companyonii 2956. _ coneinna 257. connectens 62. constricta 258, Cookiana 62. crassilabris 187. Cubensis 176. cycelosto- moides 179. debilis 179. de- flexa 184. Dennisoni 185. der- matina 167, derogata 237. Des- molinsii 256. epistylioides 61. epistylium 61. erythrostoma 252. euchroes 57. euclasta 167. fastosa 213. fluctuosa 229. Foremaniana 62. fragilis

179. fusca 12. gallopavonis 183. Galloprovineialis 257. Gi- gaxii 238. gilva 182. glabra 19%. Gougeti 222. Graellsiana 235. Gualtierana 335. Guira- oana 23%. Gundlachi 177. Gu- tierrezi 190. haemastoma 54. Hebe 186. helicyeloides 221. imperator 190. incrustata 180, infuscala 214. insititia 167. intersecta 238, 259 Jayana 62. Juliana 185. lactea 159. 234. (var. maura 33.) lamelli- fera 63. lamellina 179. lenta 57. lepida 183. Lindoni 175. loxana 232. Lucasii 250. lu- eipeta 183. Luquillensis 167. lutescens 22. marginelloides 189. martigena 252. Me. Nabiana 177. melanotragus 49. micro- donta 191, microstoma 187. Mina 190. minuscula 178. mi- nutalis 179. morbida 182. mo- rosa 78. Monutonii 2357. mul- tistriata 281 muscarum 17H. musicola 167. naevula 177. ni- tensoides 178. noseibilis 188. notabilis 167. oenostoma 229. osculans 63. ovum reguli 187. paludosa 191. Parraiana 180. pemphigodes 176. penicillata 182. Petitiana 187. Phoenix 53. pieta 174. pieturata 183. pila 63. pileus 57. pisana 18. pisanoides 177. Pityonesica 156, 181. plagioptycha 167. planata 236. planospira 256. Poeyi 184. punctata 159, 186, 234. pyramidatoides 179. Ran- gelina 157, 189. varipila 181. Redfieldiana 190. restricta 258. revelata 257. rostrata 289. ru-

filabris 257. Sagemon 190 serta 235. sobrina 187. stigmatiea 181. strobilus 186

rugosiuscula 239,

saxicola 180. Setubalensis 236. stenogyra 221. Stiparum 236. striata 18. sub- aquila 167. subfusca 183. sub- sulcosa 65. sul- phurosa 174. supertexta 184. systropha 215. tecta 14. te- phritis 1832 Terverii 236, 250,

rogata 25%.

258. tichostoma 179. _torre- facta 62. trochilus 258. Tro- scheli 183. Zuba 214. turbi-

niformis 177. vitrea 185. volvoxis 191. tex 178.

Histrio 185.

Hyalina 177.

Hydrobia Astierii 261. bicarinata 261. Cebennensis 261. Perri- sii 261. Reyniesii 261. Simo- niana 261.

turriplana 236. vor-

Hypotrema 79.

Janulus 227.

Labiella 142.

Laminella 126.

Lampadia 228.

Leptachatina 143.

Leptaxis 227.

Leptinaria Antillarum 168. opa- lescens 168. stylodon 168.

Leptopoma orophilum 87.

Leuconia 15%. occidentalis 155. succinea 158.

Liarea 99.

Linteria 47.

Lobiger 47.

Lophocercus 47.

Lorica 77.

Maegillivrayia 76.

Macroceramus 193.

I

Marinula 148. Megalomastoma anostoma 89. Melampus 146. Redfieldi 112.

Melania dimidiata 22. Holandri 241. Melanopsis Dufourei 241. Graellsi

242. Lorcana 3%, 242%. Se-

villensis 242. Neritina Jordani 243.

242. Velascoi 243. Neweombia 117. Oleacina 205. Omphalotropis 99. Opeas 195 Otopoma Coquandianum 91. Pachystoma 187. Paludina conoidea 81. Partula Erhelii 78. Partulina 114. Patula 179, Pedipes 148. Phaedra 182. Phanerophthalmus 47. Philine 47.

Valentina

simplaria 78.

Pineria 194. Beathiana 19}. tere- bra 194 Pisidium cinereum 269%. Gassie-

sianum 262. lIratianum 262, Normandianum 262. 76. thermale 262. Planorbis ceircumlineatus 169. Plebecula 227. Plecitrema 1:49. Polydontes 190. Polygyra 191. Polymita 174, Pomatia 185. Pomatias Barthelemianus 98. car- thusianum 261. crassilabrum 261. Nouleti 261. Partioti 261. Proserpina 191. depressa 192. glo- bulosa 192. tichostoma 179,

sinuatum

Cubensis 153.

x

Pterocyclos Oingalensis 81.

Pupa 202. amicta 67. chrysalis 202%. Cumingiana 208 cyelo- stoma 205, 208. decumana 203. detrila 158, 205. dimidiata 207. Dufourii 259 fallax 193. Gundlachi 208. incana 205. infanda 203. zostoma 204. Kü- steri 208. marginalba 209. marginata 193. maritima 205. microstioma 207. Moulinsiana 259. Mumia 292. mumiola 204.

Niso 259. ovata 209. velluci- da 209. Petitiana 194. Sagrai- ana 206. servilis 209. stria- tella 207. tenuidens 209. uni-

carinata 193. Vergniesiana 259, Pupilla 228. Pupina Cumingiana 91. Strangeı 9. Pupoides ı92. Pyramidella Zicolor 28. Pyihia 149. Realia Egea 99. Registoma Cumingtanum 91. Rhizorus 46. Scaphander 43. Scarabella 228.

Schasicheila 104. alata 104. Ni- coleti 105. pannucea 109. Simpulopsis 168. Portoricensis 169.

Sormetus 47.

Spiraxis Cubaniana 202. episco- palis 202. paludinoides 202. Stenogyra 168. acicularis 168. ala-

bastrina 168. gompharium 168, margaritacea 168. Streptostyla 202.

Strophia 202.

Subulina 1983

Succinea approximans 169. ful. gens 173. Gundlachi 172. hya- lina 169. longiseata 256. nobi- lis 172. Sagra 172.

Tectula 226.

Testacella bisulcata 256. panyonii 256.

Tornatellina Cubensis 169.

Tornatına 42.

Trachelia 211.

Trochatella hians 108. luteopunc-

Com-

fata 190. opima 100. poh- bula 100. virginea 9.

Tucora conferta 94.

Unio Astierianus 262. Barraudii 262. Bigerrensis 262. cunea- tus 243. Droueti 262. Jac- queminii 262. litoralis 243. Mou- linsianus 262. Philippi 262,

Pianensis 262. platyrinchoideus 262. 243.

Utrieulus 42.

Vaginulus occidentalis 171.

VYalvata Moquiniana 261.

Vertigo 209, 223. nana 260,

Vitrina pyrenaica 256.

Vivipara 261.

Xerophila 179.

Zonites 8. alliarius 8. fimbriatus 72. glaber 10. nitelinus 72, prophetarum 72.

sinuatus 214. Valentinus

Zua 258. Boissyi 258. Buddi 258. follieulus 258. lubrica 258.

Malakozoologische Blätter für 1854.

Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie.

Herausgegeben

von

Dr. K. Th. Menke und Dr. L. Pfeiffer.

Malakologische Mittheilungen. Von Adolf Schmidt.

1. Allgemeines.

Auch in diesem Jahre habe ich die angenehme Pflicht, über den Fortgang meiner anatomischen Untersuchungen Bericht zu erstatten, um dadurch nicht nur den freund- lichen Förderern derselben, namentlich den Herren Ro ss- mässler in Leipzig, Mousson in Zürich, Scholtz in Breslau, Bielz in Hermannstadt, Farquharson in Aber- deen, gebührend zu danken, sondern zugleich den Wün- schen derer zu entsprechen, welche meinen Studien mit warmer Theilnahme folgen. Und ich freue mich im All- gemeinen sagen zu können, dass im Verlauf des vergan- genen Sommers wiederum für die anatomische Methode beträchtliche Strecken neuen Terrains gewonnen sind. Ross- mässler’s Reise nach Spanien, für unsere Wissenschaft überhaupt von höchster Bedeutung, hat insbesondere mir ein Material an lebenden Schnecken verschafft, wie es schwerlich je wieder durch meine Hände gehen wird. Der gütige Freund hat mich namentlich mit reichen Vorräthen

von den spanischen Arten der Gruppe Archelix versehen, Malak, Bi. 1, Debr. 53. 1

2

ja mir von deren sämmtlichen verschiedenen Liocalformen hinlängliche Proben zugestellt. Die Untersuchung der letz- teren war eben so schwierig, als interessant. Die mancherlei zu Helix lactea, alonensis, hispanica u. a. gezogenen Schnek- kenformen liessen mich die Unzulänglichkeit meiner bishe- rigen Beobachtungen erkennen und nöthigten mich, meinen Studien eine grössere Ausdehnung in die Breite zu geben, indem ich den gesammten Geschlechtsapparat berücksich- tigte. Hier traf ich auf bedeutende Schwierigkeiten. Um zuverlässige Resultate zu erlangen, mussten Präparate an- gefertigt werden, welche eine bequeme Vergleichung des zu verschiedenen Zeiten Secirten möglich machten. Die Aufbewahrung der ausgelösten Geschlechtsapparate in Wein- geist war unpraktisch, das Abzeichnen der frischen Präpa- rata zu zeitraubend. Doch kam ich glücklicher Weise bald auf eine, meines Erachtens vollkommen genügende Me- thode, die Geschlechtsapparate aufzubewahren, welche sich durch ihre Einfachheit am besten empfiehlt. Ich breite die vorsichtig ausgelösten Genitalien mit einem in Wasser getauchten Pinsel auf ein mit schwarzem Papier beklebtes Stück Pappe, hefte einzelne muskulösere und darum wider- spenstige, oder einem stärkeren Zusammentrocknen unter- worfene Theile, wie den Pfeilsack, den gemeinschaftlichen Geschlechtsgang, zuweilen auch die Glandulae mucosae und den Oviduct mit Insectennadeln fest und lasse das Präparat trocken werden. Ist das Papier nicht zu glänzend und drückt man einzelne Partieen während des Trocknens einige Male mit dem Pinsel an, so erhält man Präparate, welche nichts zu wünschen übrig lassen und die dem Zoologen genau das sind, was dem Botaniker getrocknete Pflanzen, Zwar wird das Präparat zum Basrelief, doch bleiben die Längen- und Breitendimensionen unverändert. Nur durch ein massenhaftes Anfertigen von solchen Präparaten war über die geringere oder grössere Bedeutung einzelner Theile des Geschlechtsapparates für die Systemkunde ein Urtheil

b)

zu gewinnen. Denn in kritischen Fällen giebt nicht immer das am stärksten ins Auge Fallende auch die sicherste Entscheidung, und dieselben Merkmale sind nicht in allen Fällen gleich brauchbar. Um die auf dem bezeichneten Wege zu gewinnenden Principien richtig zu würdigen, muss man ein durch längere Erfahrung geübtes Auge, nicht minder aber eine routinirte Hand besitzen. Denn sind die zu verschiedenen Zeiten angefertigten Präparate nicht ganz in derselben Weise ausgebreitet, nach derselben Methode angeordnet, sind die weicheren, elastischen Organe nicht unter dem gleichen Druck des Pinsels ausgespannt, ist da- bei nicht zugleich sorgfältig beachtet, ob das Präparat auch von einem nicht nur dem Gehäuse nach ausgewachsenen, sondern auch organisch bereits vollkommen entwickelten, fortpflanzungsfähigen Individuum stammt, so sind Täuschun- gen unvermeidlich. Aber auch bei der grössten Uebung und Umsicht wage man kein Urtheil auf Grund einzelner Exemplare.

Nach meinen Erfahrungen verdienen die Dimensionen der Ruthe, von deren Mündung in den gemeinschaftlichen Geschlechtsgang bis zur Anheftung des Musculus retractor, von da bis zur Einmündung des Vas deferens und endlich die Länge des Flagellums besondere Aufmerksamkeit. Was weiter unten über Helix lactea und punctata Müll., H. alonensis Fer. und carthagmiensis Rossm., H. candidissima Drap. und H. baetica Rossm. gesagt werden wird, mag hierfür als Beleg dienen. Glücklicherweise sind gerade diese Kriterien ohne grosse anatomische Fertigkeit zu ge- winnen. Man durchschneide nur den Mantel auf der linken Seite des Thiers und hüte sich, dass der auf der unteren Seite des Lungensacks angeheftete Musculus retractor und das von der Basıs des Flagellums herablaufende, in der Gegend des gemeinschaftlichen Geschlechtsganges durch zahlreiche Bänder festgehaltene, von da sich nach dem Oviduct wieder hinaufziehende Vas deferens nicht abreisse.

er

So wichtig die Glandulae mucosae für die Charakte- ristik kleinerer Gruppen von Helix sind, so darf man sich doch in manchen Sectionen, z. B. bei den Verwandten von H. pomatia, lactea u. a. weder durch ihre Zahl, noch durch ihre Länge, noch durch ihre Fiederung zu voreiliger Ent- scheidung kritischer Fälle verleiten lassen.

Allgemein Bekanntes über die Bedeutung des Ge- schlechtsapparates für die Systematik der Heliceen, was man bei Albers (die Heliceen nach natürl. Verwandtsch. S.11--21) nachlesen kann, will ich hier nicht wiederholen. Einzelheiten werden bei besonderen Fällen weiter unten zur Sprache kommen.

Bevor ich zu den Mittheilungen über das specielle Detail meiner diesjährigen Untersuchungen übergehe, wie- derhole ich, was ich in dieser Zeitschrift, 1853, S. 40 schon einmal ausgesprochen habe und was sich mir seitdem glän- zend bestätigt hat, dass nämlich die den Zungen der Schnecken zu entnehmenden Merkmale ein Netz von wechselseitigen Beziehungen vor uns ausbreiten, welche den Aufbau eines naturgemässen Systems wesentlich fördern. Ich möchte jetzt sogar sagen, dass man bei der Anordnung des Ganzen sich durch Nichts so sicher wird leiten lassen können, als durch die Gestalt der Zungen. Andeutungen hierüber hat schon Troschel gegeben. Sehr bedeutend sind Love&n’s Untersuchungen, welche in Philippi's Hand- buch der Konchyliologie gewissenhaft benutzt, und dadurch allgemein bekannt geworden sind. Und auch Albers spricht sich in seinen Heliceen dahin aus, dass eine ver- gleichende Parallele zwischen den Verschiedenheiten der Fresswerkzeuge und der Nahrungsmittel der Schnecken ein wichtiges Fundament für die Zusammenstellung der Grup- pen verwandter Arten bieten müsste. Dass dem wirklich so ist, sehe ich jetzt klar, nachdem ich etwa von 150 ver- schiedenen Arten europäischer Binnenkonchylien die Zun- gen selbst untersucht habe. Leider kenne ich die der

h)

Aurieulaceen noch nicht und kann mir von ihnen auch nach der dürftigen von Philippi gegebenen Notiz keine klare Vorstellung bilden: sonst würde ich jetzt schon Andeutun- gen darüber wagen, wie sich das Ensemble der europäi- schen Binnenkonchylien den Zungen nach gestalte und auf welche Weise sich die grösseren Abtheilungen derselben sowohl von einander sondern als an einander fügen.

Für jetzt muss ich mich also auf Einzelnheiten von grösserem oder geringerem Umfang beschränken. Eins der wichtigsten Ergebnisse meiner Untersuchungen ist das,

dass alle mit Deckeln versehenen Schnek-

ken, gegenüber den ungedeckelten, ein

srosses Ganzes bilden. Dieser Satz frappirt für den ersten Augenblick; doch ha- ben bis jetzt noch Alle, welchen ich als Beweis dafür die Zungen von Cyclostomaceen, Paludinaceen, Neritinen vor- gelegt, und dann wieder Zungen von ungedeckelten Schnek- ken, meine Behauptung nicht nur für zulässig, sondern für unzweifelhaft erklärt. Die Zungen aller Deckelschnek- ken sind nach einem und demselben Typus gebildet, wel- cher dem Zungentypus von Schnecken ohne Deckel auch nicht im entferntesten ähnlich ist. Daher sehe ich mich genöthigt, den Ansichten Adanson’s, Cuvier’s, Held’s*) beizupflichten, doch gegen Lamarck zu protestiren, der Cyclostoma mit den Heliceen in unmittelbare Berüh- rung bringt, und gegen Philippi, welcher in seinem sonst so schätzbaren Handbuche der Konchyliologie und Mala-

*) Held sagt in seinem Programme über die Wassermollusken Bai- erns S. 19 Anm., die Cyclostomen seien nur ein kleiner Ausläufer der übrigens durchaus von Wasserthieren gebildeten Familie der Trochoideen. Und in dem Programm über die Landmollusken Baierns S. 11 sagt der- selbe von den Limnäaceen, dass sie dem Elemente des Wassers orga- nisch nicht angehören, sondern durch die Respiration an die Luft ge- bunden seien. Dass hierin mehr liegt, als geistvolle Hypothesen, bewei- sen die Organismen, am deutlichsten aber die Zungen.

6

kozoologie Gedeckeltes und Deckelloses hin und wieder bunt durch einander stellt.

Eine zweite Behauptung, mit welcher ich ohne Scheu hervortrete ist die,

dass die Trennung der Limaceen von den

Heliceen unwissenschaftlich ist; da vielmehr

alle Schnecken, welche die Augen auf dem

Ende der (oberen) Fühler tragen, ‚ihrer

gleichartigen Organisation nach, ein gros-

ses (ranzes bilden. Ich begreife eigentlich nicht, wie man, die Sache rein kon- chyliologisch betrachtet, zu der Trennung der Nacktschnek- ken von den Grehäusetragenden gekommen ist, da sich zwischen beiden keine Grenze ziehen lässt. Wohin will man z. B. Cryptella rechnen, welche, ihrer Schale nach, genau so nahe an Vitrina als an Limax herantritt? Und dann ıst ja ohne Zweifel theils Limax mit Vitrina und Zo- nites, theils Arion mit Helix näher verwandt, als Limax und Arion mit einander. Wer eimmal Limaceen und He- lıceen als verschiedene Ordnungen oder Unterordungen von einander sondern wollte, der könnte mit vielleicht noch srösserem Rechte die Succineen von den übrigen Heliceen ablösen. Dass nun aber die Nacktschnecken bisher, we- nigstens nicht durchweg, die ihnen gebührende Stelle ein- genommen haben, beruht ohne Zweifel zum grossen Theile auch auf äusserlichen Gründen: darauf nämlich, dass sie sich schwer aufbewahren lassen, dass an Spiritusexempla- ren überhaupt wenig zu sehen ist, dass sie aber überdies nach einigen Jahren ganz zusammenschrumpfen, lederartig werden, kaum noch für anatomische Untersuchungen brauch- bar sind, geschweige denn ein Bild von dem lebenden Thiere geben; dass ferner Spiritusgläser in eine Konchy- liensammlung nicht recht passen wollen; dass es endlich zur Zeit noch an den hinlänglichen literarischen Hülfsmitteln

7

zu ihrem Studium fehlt. Man,kann die Nacktschnecken nicht gut eher sammeln, als bis man zu ihrem gründlichen Studium hinlänglich gerüstet ist; von einem solchen kann aber ohne Anwendung der anatomischen Methode gar nicht die Rede sein. Ich gestehe offen, dass ich, trotz meinem gewiss nicht geringen Eifer für die Erforschung der deut- schen Konchylien, von unsern Nacktschnecken eine nur sehr oberflächliche Kenntniss besitze; dass mich hauptsächlich diese Lücke meines konchyliologischen Wissens abgehalten hat, an die Bearbeitung einer Molluskenfauna Deutschlands und der Schweiz zu gehen, indem ich mich nicht dazu verstehen mochte, ein der schärfsten Kritik bedürfendes Kapitel mit unverbürgten Collectaneen zu fällen, während ich durch meine Arbeit eine neue Behandlung unserer Wissenschaft anzubahnen wünschte; ja ich gestehe, dass ich kaum weiss, wie dieser Uebelstand beseitigt werden soll. Sollte diese Lücke in unserer Wissenschaft ausgefüllt werden, so müssten alle Malakologen Deutschlands Hand ans Werk legen, jeder die Limaceen seiner Gegend so genau studiren, als wollte er selbst sie monographisch be- arbeiten; es müsste über diesen Gegenstand eine längere öffentliche Debatte eröffnet werden; die mancherlei auf- gefundenen Formen müssten gleichzeitig von mehreren dazu besonders befähigten Forschern genau untersucht und die Resultate dieses Gesammtstrebens in einem mit ganz na- turgetreuen Abbildungen ausgestatteten Werke niedergelegt werden.

Was den inneren Ausbau des Heliceensystems betrifft, so glaube und hoffe ich auf keinen Widerspruch mehr zu stossen, wenn ich behaupte, dass

Zonites und Glandina als besondere Gattungen

hinzustellen sind.

Von Zonites wird sogleich speciell die Rede sein. Glan- dina in meinem Sinne wird die hauptsächlich auf den Antillen culminirende Gruppe umfassen, von welcher Gl.

8

algira und Poireti europäische Repräsentanten sind. Aus- zuscheiden sind von dieser Gattung indess Achat. solidula, subulata, folliculus, lubrica, terebella, tornatellina u. a., höchst wahrscheinlich auch Ach. Hohenwarthi und acicula. Man erinnert sich des von mir im vorigen Jahre entdeck- ten Unterschiedes in den Mundtheilen von Ach. Poireti und lubrica (siehe diese Zeitschr. 1853, S. 41). Genau denselben Unterschied weist Morelet in Petit’s Journal zu meiner Freude zwischen den grossen, wirklichen Glan- dinen der Antillen und den kleineren mit glänzendem Ge- häuse nach. Aus einer brieflichen Mittheilung Rossmäss- ler’s geht hervor, dass die Zunge von Achatina folliculus der von A. lubrica analog ist. Es wäre nun zu wünschen, dass wir bald von der Organisation exotischer Achatinen von andern Typen nähere Kunde erhielten, um über das Ganze dieser bisherigen Gattung wenigstens einiger- massen motivirte Conjecturen wagen zu können. Bis dahin mögen jene kleineren glänzenden Achatinen unter den Gat- tungsnamen Cionella gestellt werden. Die Glandinen (ex recensione mea) sind Raubthiere, haben eine mit schrä- gen Reihen starker Widerhaken besetzte Zunge und keinen Oberkiefer; die Cionellen haben wahrscheinlich sämmtlich wie C. lubrica einen Oberkiefer und eine mit quadratisch gestellten Zähnchen besetzte Zunge, wie die meisten Helices. Gegen die generische Bedeutung eines solchen Unterschie- des kann kein Zweifel erhoben werden. Das über Glan- dina Gesagte kann also als abgemacht betrachtet werden; Cionella sei eine Hütte, in welcher Obdachlosgewordenes einstweilen untergebracht wird, bis auch darüber sich be- stimmt verfügen lässt.

2. Ueber die Gattung Zonites und insbeson- dere über Zonites alliarıus Mill. Eine umständliche Charakteristik der Gattung Zonites bleibe einem andern Orte vorbehalten. Nur das sei im

9

Allgemeinen bemerkt, dass ich dieselbe enger fasse, als einige,,englische Autoren, indem ich nicht nur Hel. rotun- data, ruderata, solaria, rupestris, sondern auch H. fusca davon ausschliesse. Diese Schnecken sind wirkliche Heli- ces. Zonites ist eine Gattung, welche so zu sagen von ganzen und halben Raubthieren gebildet zu werden scheint, d. h. von solchen, welche, dem Bau ihrer Zunge nach zu urtheilen, entweder ausschliesslich, oder vielleicht nur vor- zugsweise auf animalische Nahrung angewiesen sind, oder zugleich auf diese und auf vegetabilische.

Ganze Raubthiere sind Zönites nitidus Drp., cellarius Müll., alliarius Mill. und glaber Studer. Diese bilden eine Gruppe für sich.

Eine zweite und dritte Gruppe wird sich an die Typen von Zonites nitiduius Drp. und verticillus Fer. schliessen.

Wohin die Verwandten von Zon. olivetorum zu stellen, ob sie vielleicht eine besondere Gruppe beanspruchen, oder sich der von Zon. cellarius anschliessen werden, muss die Zeit lehren.

Von den genannten vier Arten der ersten Gruppe steht anatomisch fest, dass sie ebensowohl auf das innigste mit einander verwandt, als jede von den übrigen streng (als gute Art) unterschieden sind. Ueber den Unterschied von Zon. nitidus Drp. und cellarius Müll. bemerke ich nur, dass Zon. cellarius im Süden, z. B. bei Verona, wo ich ihn im vorigen Jahre auf dem rechten Ufer der Etsch un- ter westlich von der Stadt gelegenen Trümmern mit Claus. itala Mart. und Pomatias maculatus Drp. selbst gesammelt habe, ein wenig grösser und bräunlicher vorkommt, als bei uns, dass aber diese und unsere Form genau dieselbe Zunge haben; dass dagegen die Zunge von einem unausgewach- senen Zon. nitidus, dessen Gehäuse kaum dem des gröss- ten Zon. cellarius von Verona gleich kommt, gleichwohl noch einmal so gross ist, als irgend eine von Zon. cellarius präparirte. Fürerst mag diese Mittheilung genügen. Eine

10

genauere Beschreibung und Abbildung der Widerhaken, womit diese Zungen besetzt sind, wird jeden Zweifel heben. Zonites nitidus kommt auch in einer hoch sewölbten, viel enger genabelten, sich Zon. glaber nähernden und auch öfters fälschlich für diesen ausgegebenen Form vor, z. B. bei Laibach und im Garten der Agriculturgesellschaft zu Verona. Man hüte sich diese Varietät von Zon. nitidus mit Zon. glaber zu verwechseln. Wünscht Jemand über solche fragliche Formen seiner Heimath anatomischen Auf- schluss zu erhalten, so will ich denselben gern geben. Ich kann es, denn gerade auf diesem für den Testaceologen wegen des Mangels an brauchbaren Mündungs- und Seulp- turmerkmalen so schwierigen Gebiete sind einander nahe- stehende Arten an den Zungen leicht zu unterscheiden. Zon. nitidus und glaber, welche unter den vier genannten Arten den Gehäusen nach sich am nächsten berühren, sind den Zungen nach am weitesten auseinander gerückt.

Ich wende mich nun zu den beiden andern Schnecken unserer Gruppe: Zonites glaber Stud. und alliarius Mill.

Zonites glaber Studer erhielt ich durch die Güte des Herrn Lehrer Reibisch in Dresden in mehreren leben- den Exemplaren von Loschwitz bei Dresden. Ganz die- selbe Form, gleichfalls aus der Umgegend Dresdens, gab mir Rossmässler ausdrücklich als die echte Studersche Schnecke. An der Richtigkeit dieser Bestimmung kann ich um so weniger zweifeln, da mir auch Mousson eine damit identische Form als 7. glabra Charp. von Aix in Savoyen sandte. Ich selbst habe diese Schnecke nur bei Riva und bei Bozen getroffen. Die von Pfeiffer angeführte ungarische Form „foramine punctiformi: 4. nitidissima Parr.« ist mir noch unbekannt. Von einer etwanigen andern Varietät dieser Art hatte ich nie ge- lesen. Da ich nun die typische Studersche Form ge- nau kannte und nach Pfeiffer und Albers nur der Meinung sein konnte, dass A. glabra Siud., H. alliaria

11

Mill., Zon. alliarius Gray synonym seien, so stutzte ich nicht wenig, als ich durch Hrn. Farquharson eine mir noch ganz unbekannte, mit Zon. glaber in keiner Weise unmittelbar zu verbindende Schnecke als Zunites. alliarius erhielt. Und doch war an der Richtigkeit dieser Bestim- mung nicht zu zweifeln, da Farquharson seinen Lehrer, den Zoologen Macegillivray zu Aberdeen, während des- sen Krankheit und nach dessen Tode vertreten, dessen Sammlungen benutzt, und an dessen Fundorten das mir Uebersandte gesammelt hat; und da die sorgfältige Be- schreibung der in Rede stehenden Schnecke in Macgil- livray’s history of the molluscous animals of the counties of Aberdeen etc. London: Cunningham, 1843, wozu Zon. alliarius Miller, Siel. alliaria Alder, Zonites alliarius Gray eitirt werden, mit meinen Aberdonensischen Exem- plaren vollkommen übereinstimmt. Die englische Art, die auch meinem Freunde Rossmässler noch nicht bekannt war, muss merkwürdiger Weise den deutschen Konchylio- logen noch nieht zu Gesicht gekommen sein, sonst wäre die grosse Differenz zwischen der Studerschen und der Mil- lerschen Art längst erkannt worden *). Und doch gehört sie auch der Fauna Norddeutschlands an. Denn kurze Zeit, nachdem Herrn Farquharson’s Sendung angelangt war, brachte mir ein Freund zwei ausgewachsene, lebende Exemplare dieser Art von Stubbenkammer auf Rügen mit. Kürzlich habe ich sie wiederum lebend auch von Aberdeen erhalten und mich nun auch durch Vergleichung der Zun- gen von Zonites glaber und alliarius von der Selbststän- digkeit beider überzeugen können, welche übrigens auch schon ihre Gehäuse ganz entschieden darthun.

*) Unter den Neueren hat nur Beck (Ind. p. 6) beide Arten als selbstständig behandelt und Helicella glabra Stud. unter Nr. 8 vor H. cellaria, dagegen Helicella alliaria Mill. unter Nr. 17 neben H. viridula Menke gestellt.

12

Zonites alliarius Mill. hat die Grösse von Z. lucidus Drp., die Färbung von Z. glaber, den Nabel von Z. niti- dulus, den Glasglanz und die abgeplatteten Nähte von Z. glaber und cellarius. Bei oberflächlicher Betrachtung kann man ihn etwa nur mit Zon. lucidus oder unausgewachsenen Exemplaren des Z. nitidulus verwechseln *). Das lebende Thier ist schon an dem ihm eigenen Knoblauchsgeruch leicht von den verwandten Arten zu unterscheiden; Zon. nitidus und cellarıus, und wenn ich mich recht erinnere, auch glaber, riechen nach Moschus. Zon. nitidulus und margaritaceus haben einen ausserordentlich bittern Ge- schmack, den unsere Art nicht hat.

Anmerkung. Nachdem in dem Öbigen die Selbstständigkeit von Zonites nitidus Drap. dargethan ist, so muss diese Art, wegen der Sy- nonymie von Zonites nitidus Müll. mit Zonites lucidus Drap. einen an- dern Namen führen, den wir in Beck’s Index (p. 6) schon gegeben finden, indem er H. nitida Drap. als Helicella Draparnaldı bezeichnet, jedoch Rossmässler's italiänische Form der H. cellaria als Varietät derselben betrachtet. In Pfeiffer’s Mon. Helic. III. p. 86 ist die Art ebenfalls (auf Verschiedenheit der Gehäuse gestützt) als selbstständig an- genommen worden, und so muss sie fortan als Zonites Draparnaldı be- zeichnet werden.

3. Helix fusca Mont.

Durch Herrn James Farquharson erhielt ich aus Aberdeen die H. fusca lebend. Wie ich aus Macgil- livray’s history of the moll. an. of Aberd. p. 94 sehe, ist diese Art von Brown (Ilust. Pl. 40. f. 3. 4. 5) als Pi- Irina membranacea aufgeführt. Macgillivray zieht sie zu Zonites, nennt sie aber eine sehr eigenthümliche Art, welche besonders hinsichtlich der Mündung und des Na-

*) Auch ich habe mich neuerdings durch genaue Vergleichung von authentischen (durch Hartmann erhaltenen) Exemplaren der J/. glabra Stud. mit englischen Exemplaren der #4. aulıaria Mıll., die ich theils durch meinen geehrten Freund Schmidt (aus Aberdeen), theıls von Hın. Woodward in London (in Essex gesammelt und etwas grösser, als jene) erhielt, von der Verschiedenheit beider Arten überzeugt. Pfr.

13

bels den Uebergang von Zonites zu Vitrina bilde. Mit beiden Ansichten ist die mit unzähligen feinen Lamellen besetzte (an Hel. incarnata erinnernde) Oberfläche ihres Grehäuses unverträglich. Die meisten Autoren halten sie für eine Helix; doch beruhte diese Ansicht bisher nur auf Gründen der Wahrscheinlichkeit und ermangelte des über- zeugenden Beweises. Ihre Organisation zeigt nun klar, dass sie eine wirkliche Helix ist. Sie besitzt einen zier- lichen, etwa eine Linie langen, mit vier stumpfen gerade- herablaufenden Kanten besetzten, ein wenig gekrümmten (doch nicht gewundenen) Pfeil, den man eine Miniatur- edition von dem Pfeil der H. pomatia nennen könnte, wenn sich an ihm, wie an jenem, Krone, Kopf und Hals unter- scheiden liessen. Der Pfeilsack schliesst sich (wie bei H. cinctella) an die vagina, doch befindet sich zwischen bei- den ein leerer Nebensack. Die Ruthe trägt ein langes Fla- gellum. Neun ungefähr zwei Linien lange Glandulae mu- cosae. Die Sehne des rechten Fühlers zieht sich zwischen den männlichen und weiblichen Geschlechtsorganen durch, welche in einen gemeinschaftlichen Kanal münden. Blase lanzettlich, Blasenstiel ohne Divertikel. Zunge und Ober- kiefer denen von H. incarnata und deren Verwandten ähnlich.

Demnach bin ich geneigt, H. fusca in die Gruppe Frutieicola und zwar in die Nähe von H. cinctella, incar- nata und. tecta zu stellen. Dafür spricht überdies, was mir Farquharson über ihre Lebensweise mittheilt, dass sie zur warmen Tageszeit keine Schlupfwinkel suche, sondern auf Pflanzen, wie Mercurialis perennis, Luzula silvatica umherzukriechen pflege. Die Leber und der äusserste Saum des Mantels ist grau, übrigens ist das Thier fast von der Farbe des Gehäuses. Ich fand dasselbe im Verhältniss zu seinem Gehäuse klein und namentlich, wenn es kroch, die Ausdehnung vom Kopf bis zum Fussende auffallend kurz. Da es keine Vitrine, sondern eine Helix ist, braucht nicht

14

gesagt zu werden, dass es den Mantel über das Gehäuse nicht zurückschlägt. 4. Helix tecta Ziegler.

Herr Dr. Scholtz hat in diesem Sommer im Für- stensteiner Grunde des Riesengebirges diese interessante Schnecke lebend gesammelt und durch deren Uebersendung einen meiner lebhaftesten Wünsche erfüllt. Schon die Beobachtung des Thieres machte mir viel Freude. Seine Grundfarbe ist etwa wie die des Gehäuses, doch mit rund- lichen oder eiförmigen einzeln stehenden schwarzen Flek- ken bespritzt. Es ist sehr lebhaft. Nahm ich es von dem Gegenstande ab, auf welchem es kroch, so zog es sich auf einen Moment zurück, aber im nächsten schon streckte es sich möglichst weit aus dem (fehäuse hervor, als wollte es den Boden suchen, um der Gefahr zu entrinnen. Setzte ich es dann nieder, so kroch es eine Zeit lang rasch, dabei das Gehäuse abwechselnd nach der einen und andern Seite herumschleudernd (ähnlich wie Physa hypnorum).

Die anatomischen Unterschiede der H.tectaZ. von H. incarnata sind sehr bedeutend. Meine Vermuthung, dass sie einen zierlich gebildeten Pfeil besitzen werde, ist ein- getroffen, aber dass derselbe von dem der H. incarnata so verschieden ist, hat mich überrascht. Man erinnert sich aus meinen früheren Mittheilungen (siehe diese Zeitschr. 1850. p. 7. fig. 6), dass der Pfeil von H. incarnata rechts gewunden und nur an der Spitze mit Kanten besetzt ist. Diese Angabe bedarf einer Vervollständigung. Seine Spitze ist mit zwei breiteren sehr dünnen Schneiden besetzt, zwi- schen diesen ziehen auf der einen Seite drei, auf der an- dern zwei stumpfe, durch tiefe Furchen von einander ge- schiedene Leisten hinauf, gegen die Mitte des Pfeils hin allmählich verschwindend. Der Pfeil von A. tecta ist lang gestreckt, schwach und einfach gekrümmt, an der Spitze mit zwei feinen durchsichtigen Schneiden besetzt, zwischen welchen auf beiden Seiten des Schaftes je eine von feinen

15

Kanten eingeschlossene Rinne hinaufläuft. Dieser Pfeil ist nicht gewunden. Die Öberkiefer beider Schnecken gleichen einander, doch die Zunge von H. tecta ist so zu sagen von feinerem Gewebe. Der Pfeilsack von H. tecta ist, der Gestalt des Pfeils entsprechend, gestreckter. Die Glandulae mucosae bestehen bei beiden Schnecken aus drei sich in je zwei Blindsäcke theilenden Armen. Diese fand ich bei H. incarnata fadenförmig, bei H. tecta unreg el mässig knotig.

Wenn Hr. Dr. Scholtz früher mitgetheilt hat, H, tecta sei im Jugendzustande behaart, woraufich einmal Be- zug genommen habe, so beruht diess, wie er mir brieflich mittheilt, auf einer Verwechslung mit Blendlingen der H. sericea (oder vielleicht rubiginosa Ziegl.?), welche an dem- selben Fundorte vorkommen.

Also H. tecta ist keine Varietät von H. incarnata, und der alte, gute Ziegler hat wieder einmal Recht behalten! Nun ist aber die Frage, in welchem Verhältniss steht 4. vicina Rossm. zu unserer Art? Ich läugne nicht, dass mir die Synonymie dieser beiden Namen mehr als wahrschein- lich ist. Denn die von Rossmässler in vergrössertem Maass- stabe abgebildete Sculptur der H. vicina ist genau die von H. tecta. Eins meiner Siebenbürger von Bielz mitgetheil- ten Exemplare der H. tecta stimmt auch sowohl in der Gestalt, als in der Färbung mit Rossmässler’s Fig. 689 und der Beschreibung dazu vollkommen überein. Von der- selben Gestalt und Grösse sind auch meine schlesischen Exemplare. Ein zweites Exemplar aus Siebenbürgen zeich- net sich durch starke Zahnbildung auf dem Spindelrande und flacheren Habitus, ein drittes durch beträchtlichere Grösse aus.

5. Helix caperata Montagu.

Als ich von dieser zuerst leere Gehäuse aus der Um- gegend Aberdeens durch Hrn. Farquharson erhielt, sah ich mich zu der Annahme genöthigt, dass entweder die

16

englischen Autoren (wenigstens Macgillivray, welcher unter H. caperata H. striata Drp. eitirt, und von dessen Fundorte meine Exemplare stammen) H. striata Drp. nicht kennen, oder die deutschen Autoren, welche für Drapar- naud’s Namen den Montagu’s eingeführt haben, diese englische Schnecke verkennen müssten. Ich vermuthete in der Aberdonensischen Schnecke die echte H. caperata Montagu, fand sie aber von H. striata specifisch verschie- den und trug diese Ansichten meinem Freunde Ross- mässler vor. Die darauf erhaltene Autwort theile ich im Auszuge mit. „Was Sie mir von der englischen H. „striata schreiben, habe ich genau ebenso im Januar an „Hamilton geschrieben. Dieser schickte mir die von Ihnen „ganz kenntlich bezeichnete Form, die ich schon vorher „aus England und von der nördlichen Küste Frankreichs „besass. Ich schrieb ihm in meiner Kritik seiner Sendung, „dass ich in dieser Schnecke die echte H. caperata Mont. „erkennen zu müssen glaube. Noch nie habe ich H. striata „Drp. aus England bekommen, immer diese von uns bei- „den als die echte caperata erkannte. Auf einer 1847 ge- „machten Zeichnung zu Taf. 65 des XIII. Heftes der Iconogr. „finde ich die in Rede stehende Schnecke als H. intersecta „Poiret abgebildet. Poiret sagt in seiner kurzen Diagnose „ausdrücklich: t. supra convexiuscula. Weiter finde ich „eben, dass Brard, ausdrücklich gegen Drapar- „naud, H. intersecta Poir. unter Beifügung einer leidli- „chen Ansicht von unten, von H. striata Drp. trennt und „offenbar unsere Form beschreibt. Ich zweifle nicht, dass „H. interseeta Poir. synonym von H. caperata Mont. ist.“

In der That stimmt auch die Aberdonensische Schnecke mit der französischen H. intersecta Poir. in meiner Samm- lung ganz überein.

Helleres Licht hat dieser Gegenstand durch ein leben- des Exemplar unserer Art erhalten, bei dessen Section sich Folgendes herausstellte. Die Sehne des rechten Fühlers

17 schlingt sich nicht zwischen den männlichen und weib- lichen Geschlechtsorganen durch (vgl. hiezu die Bemerkung über dies den Xerophilen zukommende Merkmal unter H. pisana); Flagellum der Ruthe sehr kurz (kaum halb so lang als das auch schon sehr kurze Flagellum von H. costulata 2.) ein anliegender Pfeilsack mit einem verhältnissmässig langen dünnen Pfeil, ganz wie bei H. candidula; 7 Glandulae mucosae; Blase länglich, Blasenstiel ohne Di- vertikel.

Diese Schnecke ist demnach unter den uns anatomisch bekannt gewordenen mit H. candidula Stud. am nächsten verwandt, von H. striata Drp. aber und H. costulata Z. hält sie sich gleich weit entfernt.

Sie unterscheidet sich von H. striata Drp., costulata 7. und candıdula Stud. durch ihre langsamer zunehmenden Umgänge, deren letzter, von oben gesehen, auffallend schmal erscheint, durch das nicht sowohl konische als gedrückt- kuglig-konische Gewinde und durch einen etwas engeren Nabel; von H. striata durch unregelmässigere Streifung und durch die rein weisse, nie röthliche oder braune, vielmehr mit der von H. candidula übereinstimmende Lippe; von H. costulata durch minder gewölbte Windungen, minder tiefe Nähte und schwächere Costulirung, von H. candidula durch stärkere Costulirung, durch eine eigenthümliche, unregel- mässige, oft gesprenkelte, nicht so gleichmässig radial durch- greifende Unterbrechung der Bänder und durch den Mangel der reinen weissen Grundfarbe, welche selbst bei der var. thymorum nicht ganz verdrängt wird.

Obgleich ich mich hier noch der allgemein recipirten Benennungen Ä. striata Drp. und H. costulata Z. bedient habe, sehe ich mich nun doch genöthigt, auf‘ deren Besei- tigung anzutragen. Ich thue dies nur mit Widerstreben, allein es geht nun einmal nicht anders. Bereits im August 1851 habe ich in dem Bericht des naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes für das Jahr 1851, S. 6 und 7 den

Malak. Bl. II. Fbr. 54. I

18

Nachweis geführt, dass Hel. striata Nüll. nichts anderes sein könne, als die grosse neuerlich bei Hildesheim und Schöppenstedt, dann mehrfach von mir wieder aufgefun- dene und versandte Form von H. costulata Z. Dagegen ist kein Widerspruch erhoben worden und ist auch kemer möglich; denn abgesehen davon, dass Müller’s Diagnose auf diese grosse Form der H. costulata Z. vollkommen passt, und eben nur darum nicht verstanden werden konnte *), weil das ihr entsprechende Material kaum in den Verkehr gekommen war: so spricht der Umstand hinlänglich für meine Ansicht, dass Müller seine 4. striata durch Schrö- ter aus Sachsen erhalten hat, dass es in Sachsen aber gar keine andere Schnecke giebt, auf welche Müller’s Diagnose bezogen werden könnte, als die bezeichnete (deren grösstes von mir bei Aschersleben gefundenes Exemplar beiläufig bemerkt, 12 Millim. im Durchmesser hat). Da sich nun auch die Verschiedenheit von H. caperata Mont. und H. striata Drp. herausgestellt hat, so bringe ıch für die bekannte Helix striata Drp., ihre Schicksale auf dem Gebiete der konchyliologischen Kritik hiermit andeutend, die Benennung Helix profuga in Vorschlag, und wünsche, dass sie unter diesem Namen zur Ruhe gelangen möge.

Auf die Synonymie der H. caperata werden wir später noch einmal zurückkommen, wenn wir über ıhr Verhältniss zu H. Gigaxi Charp. und einigen anderen französischen, theils als H. intersecta, theils als H. costulata, uns zuge- gangenen Formen zur Klarheit gelangt sind.

6. Helix pisana Müll. Die genauere Untersuchung dieser Schnecke setzt mich in den Stand, ihr Verhältniss zu verschiedenen Gruppen *) Daran ist hauptsächlich Beck Schuld, welcher bei Helix ericeto- rum b. depressior candida als Synonym angiebt: H. striata OÖ. Müll !

woraus man annehmen musste, dass er authentische Müllersche Exem- plare untersucht habe. Ptr,

19

ihrer Gattung näher zu bezeichnen. Schon im vorigen Jahre fand ich ihren Pfeil verschieden von dem aller bis- her untersuchten Xerophilen, da derselbe am meisten Aehn- lichkeit noch mit dem von H. austriaca zeigte. Jetzt kann ich direct beweisen, dass sie mit den Xerophilen durch kein einziges wirklich charakteristisches Band der Gemeinschaft zusammenhängt.

Ich muss hier etwas weiter ausholen und zuförderst über ein erst kürzlich von mir erkanntes Kriterium der Xerophilen reden. Wenn die Schnecken sich in ihr Ge-

häuse zurückgezogen haben und in diesem Zustande befinden sich ja die vor der Section in heissem Wasser getödteten Thiere fast immer so erscheinen die Fühler

derselben als runde an den beiden Enden angeheftete Bän- der, welche übrigens aber frei liegen. Bei den meisten unserer Helices nun schlingt sich dann der rechte obere Fühler zwischen den männlichen und weiblichen Geschlechts- organen in der Gegend ihrer Zusammenfügung hindurch. Wie es scheint, ist dies bei den Xerophilen durchgeheuds nicht der Fall, vielmehr findet man bei ihnen den rechten oberen Fühler seitwärts von den Genitalien frei liegend. So ist es bei 7. Terverii von Almeria, H cespitum (var, introducta Ziegl. teste Mousson) von Genua und Spezzia; bei einer mit H. cespitum verwandten neuen Art von Bur- riana in Spanien, 7. Arigonis Rm.; bei allen Verwandten der H. profuga m. (striata Drp.), maritima und variabı- lis; bei HA. neglecta von Genua; bei H. subrogata Rm. und ZH. serrula Morelet aus Spanien; bei einer (von Ross- mässler an den Felsen der Sierra de labriera zwischen der Venta del Pobre und Vera mit H. barbula und lenti- cula gesammelten) neuen mit H. Schombrüi von Gozo nahe verwandten Art; bei A. conspurcata, striata Müller (co- stulata Z.), candidula, caperala, ericetorum und obria ; endlich bei A. elegans, conica und pyramideata. Die Reihe

der hierauf angesehenen Schnecken ist lang genug, um den 2 %*

20

Ausspruch schon jetzt als einen malakologischen Kanon hinzustellen:: dass bei den Xerophilen sich der rechte Oberfühler nicht zwischen den männli- chen und weiblichen Geschlechtsorganen durchschlingt. Nur zwei Schnecken sind mir vorgekommen, welche die- selbe Erscheinung darbieten, ohne zu den Xerophilen zu gehören, nämlich HM. cantiana Mont. und carthusiana Müll. Um nun auf Helix pisana zurückzukommen, so schlingt sich ihr Oberfühler allerdings zwischen den männlichen und weiblichen Geschlechtsorga- nen durch. Dazu kommt, dass ihre Ruthe kein Fla- gellum trägt (Analogie mit H. fruticum); dass ihr frei- liegender schlanker Pfeilsack, die (Gestalt des Pfeils, die Vesieula und der Oviduet an Schnecken aus der Gruppe Archelix erinnern; dass sie endlich, wie viele Ar- ten der Gruppe Campylaea, mit nur zwei mächtigen Glandulae mucosae versehen ist.

Diese Gründe sichern ihr nicht nur ihre selbstständige Stellung, sondern weisen ihr ganz bestimmt den ihr im System gebührenden Platz an. Vor allen Dingen zeigen sie sonnenklar, dass von einer Verwandtschaft der H. pi- sana mit den Xerophilen gar nicht die Rede sein kann.

7. Helix candidissima Drap., baetica Rossm,, carıosula Mich. *)

Zu den von Rossmässler aus Spanien mitgebrach- ten neuen Arten gehört die von ihm in den Espartostep-

*) Zu diesem Aufsatze die Abbildungen auf Taf I, welche die Ge- schlechtsorgane der drei besprochenen Arten in natürlicher Grösse dar- stellen. Der Hoden und Nebenhoden ist nicht mit abgebildet, weil die Anfertigung der betreffenden Präparate in grosser Eile geschah und ich ursprünglich nicht an deren Abbildung dachte, vielmehr nur für meine Forschungen das Wesentlichste fixiren wollte. Uebrigens boten diese Organe keine Differenzen dar. ä

21

pen bei Almeria entdeckte /]. baetica, so benannt, weil sie über die östliche Grenze des alten Hispania baetica hinaus nicht vorzukommen scheint. Dem Gehäuse nach sollte man sie nur für eine schöne Varietät von A. candidissima hal- ten, denn sie unterscheidet sich von ihr fast nur durch höheres Gewinde, geringere Weite des letzten Umganges und eine öfters ins Bräunliche fallende Färbung. Die Un- tersuchung ihres Geschlechtsapparates neben denen von der echten H. candidissima und cariosula hat ergeben, dass alle drei Schnecken selbstständige Arten sind. Bei H. candidissima ist das Flagellum der Ruthe noch nicht halb so lang, als bei H. baetica, die Entfernung zwischen der Einmündung des vas deferens bis zum Zurückziehmuskel grösser, der Theil von diesem bis zum gemeinschaftlichen Geschlechtsgange kürzer, auch befindet sich hier ein klei- nes Knötchen, welches an den beiden andern Arten fehlt. (sanz besonders aber zeichnet sich H. candidissima durch einen drüsigen Körper von rundlicher Gestalt aus, der durch einen kurzen, dünnen Kanal mit dem gemeinschaftlichen Geschlechtsgange zusammenhängt. Bei Hel. baetica ist dieser drüsige Körper lang gezogen cylindrisch, sitzt auf einem Kanal von der Dicke der Vagina, an welchem sich unter dem Anfange des drüsigen Körpers ein kleines ha- kenförmiges Divertikel befindet das bei H. candidissima fehlt. Das vordere Ende des Mantels fand ich bei H. baetica gelblich-grün, bei H. candidissima grau worauf ich indess kein Gewicht legen mag. Die Organisation von H. carıosula ist mit der von H. baetica übereinstimmend, nur sind alle Dimensionen kleiner. Nach den durch meine Hände gegangenen Exemplaren sind Uebergänge von H. baetica zu cariosula überhaupt nicht zu erwarten, da viel- mehr den Schalen nach H. candidissima die organisch von beiden gleich weit entfernte als Mittelglied zwischen beiden erscheint: sonst könnte man sich versucht fühlen zu fragen, ob diese neue Art auch wohl mehr, als eine

22

höhere colossale Varietät von H. cariosula sei. Oder ware H. cariosula etwa Jugendzustand von jener? Dies vollends in keinem Falle. Denn die untersuchten Exemplare von H. cariosula haben eine ganz stark herabgedrückte Mün- dung, über welche hinaus Fk: Gehäuse nicht erweitert wer- den konnte. Aber die H. carıiosula war auch in der That vollkommen ausgebildet, was die vollständig entwickelten Geschlechtsorgane am besten darthaten, während manches den Schalen nach ausgewachsene Exemplar der H. bactica gleichwohl die geschlechtliche Reife noch nicht erreicht hatte. Jeden Zweifel lösen nun übrigens die Zungen, wel- che bei allen dreien so verschieden sind, dass man sie nur als gute Arten betrachten kann.

Mliieken Fall ist ein recht seta Beweis, dass an die Stelle der testaceologischen 1 Methode eine wirklich ma- lakologische treten muss, da sich schwerlich eine Diagnose aufstellen lässt, nach welcher man die Gehäuse von H. candidissima und baetica ın allen Fällen mit Sicherheit von einander wird scheiden können.

Es wäre gut, wenn die mancherlei zu H. candidissima gehörenden oder näher mit ihr verwandten Formen einer anatomischen Revision unterworfen würden. Eine kleine von Nizza stammende, mir durch Herrn von Charpentier mitgetheilte, sich dem äussern Habitus den spanischen Exem- plaren der H. cariosula nähernde Form stellte sich bei der Section als eine unzweifelhafte H. candidissima heraus.

8. Helix lutescens Ziegler.

Keiner Schnecke aus der Sippschaft H. pomatia hätte ich weniger Selbstständigkeit zugetraut, als dieser. Unter grösseren Vorräthen von Ä. lutescens und pomatia wird man immer einige sich ziemlich deckende Exemplare tref- fen, deren Unterschied sich fast nur auf die runzligere, gröbere Schale der H. pomatia beschränkt. Vor kurzem war ıch noch unschlüssig, ob ich sie für mehr, als eine

23

kleinere Localform der H. pomatia halten sollte, zumal da das so wichtige unterste Band sich bei beiden von der Nabelgegend gleich weit entfernt hält. Andere Bänder- verhältnisse sprechen freilich für ihre Artgültigkeit, das häufige Auftreten der drei unteren Bänder, ohne die oberen, und ganz besonders das isolirte Auftreten des dritten Ban- des, welches bei H. pomatia fast ohne Ausnahme mit dem darüberliegenden verschmolzen zu sein pflegt. Allein da H. lutescens in der Regel nur schwach angedeutete Bänder besitzt, ist das Kriterium unpraktisch, wenn es auch bei längerer Beobachtung als richtig befunden werden sollte.

Bei so bewandten Umständen fühle ich mich Herrn E. A. Bielz für die mir gütigst übersandten lebenden Exemplare dieser Art doppelt verpflichtet. Dieselben stam- men aus dem Einsiedlergraben bei Hammersdorf unweit Her- mannstadt und befinden sich darunter zwei mit hellkastanien- braunen Binden, wie ich sie vordem noch nicht gesehen hatte. Die Section dieser Art hat nun ebensowohl ihre nahe Verwandtschaft mit H. pomatia, als ihre Verschie- denheit von derselben in helles Licht gestellt. Genau wie das Gehäuse entspricht ihr Geschlechstsapparat dem von H. pomatia. Hinsichtlich der büschelförmigen Glandulae mucosae, des divertikellosen Blasenstiels, des nur etwa 1—1!/, Linie über dem Musculus retractor in die Ruthe mündenden Vas deferens stimmen beide mit einander über- ein. Abweichend sind das Klagellum und der Pfeil. Das Flagellum von H. lutescens ist nicht nur verhältniss- mässig kleiner, sondern höchstens halb so lang, als das von H. pomatia, und zwar bedeutend kürzer als der Blasenstiel, während bei H. pomatia beide gleich lang zu sein pflegen. Den wesentlichsten Unterschied aber bietet der Pfeil dar. Er ist um eine Linie kürzer als der von H. pomatia, hat ganz dessen Habitus, ist ebenso gekrümmt, doch sind die oberen Hälften der inneren und äusseren Schneide gespalten und rinnenförmig; seine Sei-

24

tenschneiden dagegen sind einfach und stumpf, wie bei H, pomatia alle vier Schneiden.

9, Ancylus:fluviatilis.

Moquin-Tandon hat in dem Journal de conchy- liologie von Petit de la Saussaye einen wahrhaft klas- sischen Aufsatz über Aneylus fluviatilis geliefert. Das taxonomische Ergebniss seiner Untersuchungen ist folgendes. Anc. fluviatilis nähert sich den Liimnäen durch das kurze, breite Maul, durch die abgeplatteten Fühler, durch die Stellung der Augen, durch das Vorhandensein eines Ober- und zweier Seitenkiefer, durch seinen dreitheiligen Magen, durch eine Athmungshöhle, welche ebensowohl auf Luft- als Wasserathmung eingerichtet ist (poche pulmobranche), durch die Entfernung der männlichen von der weiblichen Geschlechtsöffnung. Aber er ist von den Limnäen unter- schieden durch die mit Papillen besetzten Kiefer, durch die Grösse und Structur der Zunge, durch das Flagellum der Ruthe, so wie dadurch, dass er sich nicht zu gleicher Zeit mit zwei andern Individuen begatten kann.

Einiges hat Ancylus fluviatilis mit den Patellen ge- mein, wie die Structur der Zunge, die kurzen Fühler, den Habitus des Körpers und der Schale, das Haften an har- ten Gegenstünden, die Langsamkeit der Bewegung. Doch besitzt er keine aussenbefindlichen, gefranzten, das ganze Thier oder den grössten Theil seines Körpers einfassende Kiemen. Die Stellung der Augen, des Afters, der weib- lichen Geschlechtsöffnung, die Structur des Nervenrings, der zwittrige Geschlechtsapparat bieten zu grosse Unter- schiede, als dass man Ancylus fl. als eine kleine Patelle betrachten dürfte.

Die Verwandtschaft desselben mit den Haliotideen, Phyllidien, Paludinen, Bythinien erscheint noch schwächer.

Moquin-Tandon schliesst seinen Aufsatz folgender- massen: „L’etude de Porganisation et des fonctions de ces

25

Mollusques fait voir, quils appartiennent & la famille des Limneens, mais comme cette famille jouit de la faculte de respirer dans l’air et dans l’eau, elle doit constituer un ör- dre separe, que je designerai sous le nom de Gasteropodes amphibies. Cet ordre formera le passage entre les Gaste- ropodes pulmonds et les Gasteropodes branchiferes.* Ich war auf meinem Wege zu einem ähnlichen Ziele gekommen und zwar durch eine Beobachtung, welche dem ausgezeichneten französischen Forscher entgangen zu sein scheint. Die Zungen aller Deckelschnecken sind an ihrem vorderen Ende mit zwei hornartig-häutigen Seitenlappen oder Flügeln besetzt. Diese fand ich merkwürdiger Weise auch bei Anc. fluviatilis. Seine Zunge ist zwar lang und schmal, doch von ähnlicher Structur wie die der Limnäen und von der der Cyelostomaceen, Paludinaceen u. s. w. durchaus verschieden. Man kann also Ancylus nicht ge- rade zwischen die Limnäen und Paludinen als Mittelglied stellen wollen; wirklich verwandt ist er nur mit den Lim- näen *). Allein einen Anklang an jene Sphäre bieten die Seitenlappen seiner Zunge. Und damit mag es sich etwa so verhalten. Offenbar steht die eigenthümliche Structur der Zungen in unmittelbarer Abhängigkeit von der Lebens- weise der Thiere. Ein Zusammenhang zwischen dem Dek- kel und der allen Deckelschnecken eigenen rinnenförmigen Zunge mit den breiten Seitenlappen muss vorhanden sein. Dann lässt sich aber das Vorhandensein der Seitenlappen an der Zunge des Ane. fluviatilis daraus erklären, dass er auch stets in einem verschlossenen Hause wohnt, denn so- bald er Gefahr wittert saugt er sich fest an den Gegen- stand, auf welchem er sitzt; dieser ersetzt ihm den Deckel,

>) ist gleichsam sein ausser ihm befindlicher Deckel.

Aschersleben im Oktober 1853. A. Schmidt.

*) Man vergleiche hiermit das von Hrn. Dr. Pfeiffer über Gundlachia und Ancylus in der Zeitschr. f, Malak. 1852. S. 181 Gesagte,

>) er)

Noch eine Bulla und einige andere Konchylien. Vom Dr. K. Th. Menke.

Bulla columellaris Mke.

B. testa globoso-ovata, tenuicula et subpellucida, striis longi- tudinalıbus tenuibus, transversis nullis; vertice perfo- rato; labro oblique arcuato, subrepando, extremitate sua postica ampliata, rotundata, pendula; lamina co- lumella semilunari, dilatata, planiuscula; apertura in- ferius ampliata; cinerea, maculis minutis fuscis pune- tata et vermiculata, plerumque obsolete obscurius bi- fascıata.

Datur duplex varietas:

a. bifasciata, opaca, dorso fasclis duabus angustis inter- ruptis distantibus instructa. Long. 17, lat. 12 In, Lister Hist. Conch. t. 1056. f. 8. Bulla. Rumph Amb. Rar. t. 27. f. G. Martini Conch. Cab. 1. fi. 190, 191. Bulla ampulla C Brug. Diet. 1. no. 2. —- Adms. in Sow. Thes. XI. f. 59.

b. vermiculata, pallida, fasciis destituta.

Hab. ad insulas moluccas. Vendidit h. J. M. Landauer, al. Die in obiger Diagnose charakterisirte Art ist keines-

wegs neu, wie sich aus den aufgeführtensAuctoren ergiebt,

sogar schon über anderthalb hundert Jahre bekannt, bisher jedoch, selbst auch noch von A. Adams, nur für eine

Abart von D. ampulla angesehen worden. Sie ist unzwei-

felhaft eine eigene constante Art, meistens kleiner als B.

ampulla, ihre Schale dünner, mehr durchscheinend, das

Scheitelnabelloch enger. Ihre Aussenlippe ist ausgeschweift,

an ihrer oberen vorspringenden Extremität breit zugerun-

det, wie der Flügel einer brütenden Henne herunterhän- gend. Ihre milchweise Spindel ist fast so flach, wie die einer Purpura; an dem innern, nach der Mundöffnung zu

27

sehenden Rande derselben tritt ein mehr oder weniger deutlicher Winkel in Gestalt eines breiten niedrigen Zah- nes vor.

Die Abart 5. scheint seltener vorzukommen. Sie ist etwas grösser, bleicher von Farbe; ihre Spindel ist weni- ger flach.

Actaeon oblongus Meke.

A. testa elliptico - oblonga, cylindracea, solidula, nitida, transversim sulcata et tenuissime striata, longitudina- liter obsolete striata; spirae conicae acutae anfractibus sex convexiusculis; apertura angustata; columella bi- plicata: plica infera magna biloba, huiusce lobo infero minore; albida, maculis punctatis quadratis pallide la- tericiis tessellata. Long. 7,7, lat. 3 lin.

Patria mihi ignota. Comm. hon. J. W. Ed. Müller. Zunächst mit Aetaeon punctatus (Tornatella p. Fer.

Tabl. 2. p. 108. n. 5) verwandt, ist unsere Art davon

durch ihre sehlankere Gestalt, ihr zugespitztes Gewinde,

ihre feine Querstrichelung und ihr eigenthümliches, aus dichtstehenden, bleich ziegelroth punctirten Würfelflecken ausgestattetes Farbenkleid leicht zu unterscheiden. Der unterste Umgang ist von 15, in ungleicher Entfernung von einander abstehenden Querfurchen, davon die dritte, vierte und fünfte die beiden breitesten Zwischenfelder einschlies- sen, umgeben; die untersten Querfurchen stehen am dich- testen; der vorletzte Umgang hat ihrer drei. Die Spindel- faltenbildung ist in beiden Arten gleichförmig. Deshayes nennt die untere Spindelfalte der Torn. pwnetata unrichtig bipartita, da sie dann, der gebräuchlichen Terminologie zufolge, bis auf den Grund gespalten sein müsste, was doch nicht der Fall ist.

Unter den von Reeve in den Pr. Z. Soc. 1842 auf- gestellten, in der Conchol. systemat. 2. pl. 206 abgebilde- ten neuen Arten kommt keine mit der unsrigen überein.

28 Pyramidella bicolor Mke.

P. testa eylindraceo - turrita, apice decollata, imperforata, solidiuseula, laevigata, nitida, subpellucida, supra al- bida, infra carneo-rosea; anfractibus septem, planius- culis, superius coarctatis: infimo medio obsolete ca- rinato-angulato; labro simpliei; columella triplicata. Long. 4, lat. 1,2 lin.

Hab. ad Californiam, teste J. W. Ed. Müller.

Eine eigenthümliche kleine Art, von allen, die La- marck, Kiener, Reeve beschrieben, völlig abweichend. Ob Ferussacs Pyramidella fasciata Tabl. syst. 2. p. 106. nr. 3 hierher gehört, steht ohne Diagnose oder Figur dieser Art, oder eine Vergleichung des im Pariser Museum des Jardin des Plantes, in welchem sie, Ferussac's An- gabe zufolge, unter Nr. 313 befindlich sein soll, vorhande- nen Exemplars, nicht zu ermitteln, ist aber nicht wahr- scheinlich, da unsere keine Querbinden führt, die der Fe- russacsche Trivialname voraussetzen lässt; und eben so steht es um Pyr. palangula Fer. a. ax O. Nr. 6, die im Jardin des plantes unter Nr. 314 befindlich sein soll. Viel- leicht ist Pyr. fasciata. Fer., wie die dieser Art von Fe- russac, in der von ihm aufgeführten Reihenfolge, ange- wiesene Stellung vermuthen lässt = Pyr. cincta Reeve Conch. syst. 2. pl. 207. Fig. 2 und 4. Warum mag Kie- ner jene beiden Ferussac’schen Arten nicht in seiner Mo- nographie der Grattung dargestellt haben ?

Die oben charakterisirte Pyr. bicolor liegt in drei ver- muthlich jungen Exemplaren vor. Eine junge Pyr. conica C. B. Adams in Ann. of the Lyc. of N. H. of New-York. vol. 5. 1852. p. 843 kann sie wol nicht sein, da diese spiram acutissimam und 14 Umgänge haben und 14,5 L. engl. lang sein soll.

Melania dimidiata Mke.

M. testa ovato-oblonga, subfusiformi, Iimo aterrimo arete

adhaerente circumlita, nudata flavo-virente, longitudi-

29

naliter tenuiter striata, bası obsolete lirata; spira co- nico-turrita, truncata; anfractibus convexiusculis, supe- rius ad suturam angulo obtuso marginatis: infimis duobus inermibus, antepenultimo vel intermedus: in- ferius costis conspicuis longitudinahbus obliquis, su- premis nodis crassis rotundıs armatis; labro arcuato; apertura ovato-lanceolata. Long. 14, anfractus ultimi 6,5, lat. ventris 5,5 Iın. Patria incomperta. Vendidit hon. Fr. Tiemann.

Die Gattung Melania ist bekanntlich sehr reich an Arten. Herr Is. Lea hat deren vor neun Jahren be- reits 417 aufgeführt. Ich halte die oben charakterisirte Art für unbeschrieben, und meinen und der Melanien Freunden Dr. W. Dunker und Dr.G. von dem Busch, welchen ich sie zur Vergleichung zugestellt hatte, war sie ebenfalls unbekannt. Sie gehört in die Verwandtschaft der Melania erosa Lesson (decollata Chenu in Deless. Rec. d. Coq., non Lam.). Es liegen mir vier Exemplare der Mel. dimidiata vor. Ihr Gewinde ist bald nur oberwärts, bald bis zur Mitte des ganzen Gehäuses hin abgestutzt, so dass die ganze Schnecke bald sechs, bald nur drei Um- gänge hat, wodurch dann’ das Gehäuse auch verhältniss- mässig kürzer und breiter erscheint, als es die, einem Exemplare mit sechs Umgängen entnommenen, oben ange- gebenen Dimensionen bezeichnen.

Die obersten Umgänge führen nur grosse runde Knoten, die in einer Reihe dicht neben einander stehen, sich auf den folgenden Umgängen unterwärts mehr und mehr verlängern und zu schräg und von einander abste- henden kurzen Längsrippen anwachsen, Diese sind auf dem drittletzten Umgange am vollkommensten entwickelt, nehmen aber nur die untere Hälfte des Umganges ein, in- dem sie sich nur von der Mitte desselben, wo sie stärker hervorragen und stumpf abgestutzt erscheinen, bis auf die untere Naht erstrecken, über sich ein freies Feld lassen,

30

gegen den vorletzten Umgang hin allmälıg abnehmen und auf diesem gänzlich nicht mehr vorhanden sind. Man zählt der Knoten oder Rippen eilf auf dem drittletzten Um- gange.

Die vorliegenden Exemplare dieser Melania sind sämmt- lich mit einem tiefschwarzen, eisenhaltigen, verhärteten Schlamme umkleidet, der sich nur mit äusserster Mühe entfernen lässt.

Diagnosen neuer Bulimus - Arten. Von Dr. J. ©. Albers,

1. Bulimus Sachsei.

Testa vix perforata, oblongo-acuminata, tenuis, irregulariter leviter striata, nıtida, albida, lineis interruptis spadiceis fulvisque varie strigata et maculata, spira turrita, apice nigricante acuta; anfractus 71, planiusculi, ultimus spira paulo brevior; apertura diagonalis, oblongo-ovata, basi attenuata; columella rosea, superne torta et sulcum obligquum cum anfractu ultimo formans; peristoma te- nue, acutum, intus roseo-labiatum, margine dextro ar- cuato, columellari reflexo, libero.

Long. 30, diam. 12 millim. Apert. 12 millim. longa, 6 lata.

Habitat in Columbia australi ad fluvium Maranhon.

Diese Art, welche beim ersten Anblick grosse Aehn- lichkeit mit der gestreiften Form von BD. varians Brod. (Reeve Bul. f. 104 b.) zu haben scheint, sich aber von derselben durch die gewundene Columelle und die zwi- schen ihr und dem vorletzten Umgange schräg aufsteigende Rinne wesentlich unterscheidet, hat ohne Zweifel ihre nächsten Verwandten in der Gruppe, wohn BD. /owensis Pfr. und umbustus Iteeve gehören.

öl

2. Bulimus Paeteli

Testa rimato - perforata,, ovato-elongata, tenuis, diaphana, subtiliter striata et lineis spiralibus minutissime decus- sata, parum nitens, pallide straminea, fasciis 4—5 pur- purascentibus ornata, infera perforationem cingente; spira turrita, apice acuta: anfractus 6 convexiusculi, ultimus spiram aequans; columella strietiuscula, vix recedens; apertüra diagonalıs, oblongo-ovata; peristoma tenue, expansinsculum, intus callo tenuissimo limbatum, margine columellart in laminam triangularem dilatato, reflexo, libero. Hong. 24, diam. 101/, millim. Apert. 12 millim. longa, 6 lata.

Habitat in insula Lobos ad oram Peruviae septentrionalis. Diese Art scheint dem ersten Ansehen nach 2. ca-

stus Pfr. und tribalteanus Reeve ähnlich zu sein, unter-

scheidet sich aber von diesen durch den ausgebreiteten

Mündungsrand, wodurch sie sich dem #. vincentinus Pfr.

anschliesst, von welchem sie sich durch die diagonale Aper-

tur, die kaum geschweifte Basis des Peristoms und die dadurch bedingte ganz verschiedene Form der Mundöffnung unterscheidet.

3. Bulimus piuranus.

Testa perforata, acuminato-ovata, tenuiuscula, confertim co- stulato-plicata, sordide fulva, fasciis 2 fuscis saepe in- terruptis cineta et maculis irregulariter conspersa ; spira conica, apice corneo acuta; anfractus 7 sutura distincta Juncti, superi convexi, ultimus spira paulo brevior, juxta perforationem subangulatus; columelia recta, vix recedens; apertura fere diagonalis, oblongo-ovata; pe- ristoma simplex, acutum, margine dextro arcualo, co- lumellari reflexo, Iibero. Long. 20, diam. 9 millim. Apert. 7 mill. longa, 4 lata.

Habitat in Peruvia septentrionali, prope oppidum Piura. Diese ausgezeichnete Art ist mit 3. Philippi Pfr.,

depstus heeve und striatus King verwandt, unterscheidet

32

sich aber von allen Arten dieser Gruppe durch die feine rippenstreifige Sculptur.

4. Bulimus sinuatus.

Testa perforata, ovato-oblonga, solida, irregulariter striata et granulato-rugosa, fulva, flammis, maculis et punctis fusco-nigricantibus obtecta; spira conica, acutiuscula ; anfractus 6 convexi, ultimus ad suturam late margi- natus, spiram aequans, basi compressus, gibbus; colu- mella crassa, arcuatim plicata; apertura elongato - elli- ptica, basi profunde sinuata, intus livida; peristoma album, incrassatum, expansum, breviter reflexum, mar- ginibus callo tenui junctis, dextro superne arcuato, columellari dilatato, flexuoso. Long. 50, diam. 21 mill. Apert. 20 mill. longa, 101/, lata.

Habitat in Venezuela.

Diese Art ist zunächst mit B. euryomphalus Jonas verwandt und gehört mit diesem zur Gruppe Pelecocheilus.

Zwei Novitäten. Vom Prof. A. Guirao.

1. Melanonsis Lorcana miki.

T. ovata, spira brevissima acuta, plerumque erosa, oli- vaceo-cornea, longitudinaliter striata; anfractibus primis planiusculis angustissimis , alteris convexiusculis, prope su- turam anguliferis, ultimo magno subinflato, infra angulum constrietiusculo; apertura ovato -acuta, callo columellari crasso in angulo superiori nodiformi.

Anfract. sex. Long. 6°, lat. 31/,”'.

Habit. in rivulo Rambla de Viznaga et in Pantano

de Puentes non procul Zorca in Regno Mureico ubi anno 1842 detexi.

88 2. Helix lactea, var. maura, mihi.

T. unicolor, atro-fusca, puncticulis flavidis hie inde notata. |

Habit. in montibus inter Cariagena et Mazarron ubi detexi anno 1853.

Haec var. a Campestribus Curacol moro «id est Carocolla aethiopica) appellata est.

Zur Familie Bullacea und deren Gattungen und Arten.

VonHrrRHT RM Enke

Die Gattung Bulla hat, seit Linne dieselbe im Syst. Nat. ed. 10. 1758, aufgestellt, wesentliche Veränderungen erlitten. Linne ertheilte ihr daselbst folgenden Gattungs- charakter: „Testa univalvis, convoluta, inermis; apertura subeffusa, oblonga, longitudinalis, bası integerrima; colu- mella obliqua.“ Sie schloss dann noch sehr Verschieden- artiges ein. Unter den 23 dort aufgeführten Arten befin- den sich Land-, Süsswasser- und Meeresschnecken : eine (achatina) gehört der spätern Gattung Achatina, drei Arten (auris Midae, auris Judae, coffea) der Gattung. Auricula, zwei Arten (fontinalis und hypnorum) der Gattung Physa, fünf Arten (ovum, volva, spelta, verrucosa, gibbosa) der Gattung Ovula, eine, bis hieher noch unerkannt gebliebene, livida, der Gattung Marginella (quingueplicata, die nun- mehr Marg, livida heissen muss), eine andere. (pallida) ebenfalls der Gattung Marginella ‚(Zritieea Lam, nicht Volvaria pallida Lam.. wie bisher angenommen war), zwei Arten (tornatilis und solidula) der Gattung Actaeon an; eine (cypraea) bezieht sich auf eine von Linne selbst für eine unvollendete Cypraea spurca erkannte Schnecke; eine

andere bisher noch nicht wieder erkannte Art (eanalicu- Malak. Bl. II, Kebr, 54. 3

34

/ata) scheint mir eine, Pyrula feitrina Lam.) zu sein; und nur 6 Arten, naucum, hydalis, ampulla, lignaria, physis, amplustre, sind bei der Lamarck’schen Gattung Bulla ver- blieben.

Im Museo Lud. Ulr., 1764, führt Linn« unter Bulla 15 der oben genannten Arten auf; keine neue; von eigent- lichen Bullaceis nur raueum, ampulla, physis und amplu- stre,. die nach den den Diagnosen hinzugefügten Beschrei- bungen zu keinem Zweifel Anlass geben.

In der zwölften Ausgabe des Syst. Nat., 1767, führt Bulla folgenden Gattungscharakter: „Animal Limax. 'Testa univalvis, convoluta, inermis; 'apertura subeoarctata, ob- longa, longitudinalis, bası integerrima; columella obliqua laevis.“ Es ist diesem demnach nur die apertura sub- eoaretata und columella laevis, was hier offenbar so viel heissen soll, als plieis destituta, hinzugefügt, und sind dem- zufolge die in der zehnten Ausgabe der Gattung Bulla noch beigezählten Arten, pallida, livida, tornatilis. solidula, auris Midae, auris Judae und cofea, wegen faltiger Spin- del ausgeschieden und zu Voluta gebracht worden. Da- gegen ist hinzugekommen eine (birostris) der Gattuns Ovula zugehörige Art, eine (ferebellum) von Lamarck zu einer eigenen Gattung, Terebellum, erhobene, eine ffieus) der Gattung Fieula, eine (rapa) der Gattung Pyrula zu- gehörige, und eine (eonoidea) bis jetzt noch unerkannt gebliebene Art, wahrscheinlich eine Voluta; nur eine wirk- liche Bullacea (aperta) ist hinzu gekommen. Bulla fieus und rapa waren, offenbar im Widerspruche mit dem dem Gattungscharakter neu hinzugefügten Merkmale (apertura subeoarctata), von der Gattung Murex, unter welcher sie in der zehnten Ausgabe gestanden, in diese zwölfte, zu Bulla herübergeholt. Aus Linne’s Gattung Bulla sind demnach überhaupt nur sieben dem engern Lamarck’schen

Gattungscharakter entsprechende Arten bei Bulla ver- blieben.

3)

Gmelin hat, in seiner Ausgabe des Syst. Nat, 1790, den Linne’schen: Gattungscharakter unverändert wieder- gegeben, sämmtliche Linne€’sche Arten aufgeführt, die An- zahl der Arten nach Schröter’s Anleitung (Einl.; mn d. Conchylienkenntniss. Bd. 1. 1783) vermehrt und diesen Trivialnamen und Diagnosen ertheilt. Er führt,50 ‚Arten auf, ‚wovon jedoch, nach. weiterm Ausschlusse ‚von. .D. Aya- lina, welche hydatis ist, nur.16 der eigentlichen: Gat- tung Bulla angehören; unter den übrigen. befinden. sich Arten aus ganz verschiedenartigen Gattungen, aus Helix, Cypraea, auch eine Olva, nämlich Dulla vesica Gm., welche Oliva auricularia Lam. ist und also künftighin Oliva vesica wird heissen müssen.

Der genaue Bruguiere ist der erste, der, im Diet: enc. 1. 1791. 8.368, den Gattungscharakter , hinsichtlich auf das Gehäus, auf bestimmte wesentliche Merkmale zu- rückgeführt und. die diesen nicht entsprechenden Arten ausgeschieden hat. Er schreibt der Gattung Bulla ein auf- getriebenes, meist dünnes Gehäus, ohne äusseres, oder mit einem nur sehr niedrigen Gewinde, und eine einfache Mund- öffnung, die eben so lang, oder beinahe so lang als das Gehäus ist, zu.

Cuvier wies im Bull. Soc. phil. Tom. 2. Vend. an VII. (1799), 8.52 der Gattung Bulla zuerst ihre richtige Stelle im Systeme an, indem er. die Verwandtschaft der Bulla aperta wit der Gattung Aplysia auseinandersetzte und zugleich darthat, dass unter Mollusken eine nahe z00- logische Verwandtschaft statthaben könne, das 'Thier möge gänzlich vom Gehäuse eingeschlossen, . oder dieses vom Mantel umhüllt sem.

Nichts destoweniger trennte, nicht lange nachher, Lamarck, in seinem Syst. An. s. v. 1801, in welchem er die Mollusques cephales in zwei grosse Abschnitte, 1) Ce- phalds nus & lexterieur und 2) Cephales exterieurement conchyliferes, theilt, diesem Eintheilungsgrunde zufolge,

3*

36

Bulla aperta, diese hier zuerst als eigene Grattung, Bul- laea (3. 63), aufstellend, gänzlich von der Gattung Bulla (8. 90).

Cuvier (Ann. d. Mus. 1. 1802. u. Regne an. 1817) wies indess die natürliche Verwandtschaft dieser beiden Gat- tungen, zootomisch, weiter nach, umfasste sie als Unter- gattungen unter dem gemeinschaftlichen Namen Aeeres, und fügte diesen ein Weichthier ohne alle Schale, seine Acere proprement dite (Bulla carnosa, Doridium Mckl), als dritte Untergattung hinzu.

Indess hatte auch die Verschiedenartigkeit der Ge- häuse in der Gattung Bulla mehrere Conchyliologen, Mont- fort (Conchyl. syst. 1810), Schumacher (Ess. d. hab. d. vers test. 1817), Leach (Mspt. nach Gray *) 1819), Swain- son (Tr. on Malac. 1840) u. a., mit Recht veranlasst, den weiten Linne’schen und selbst auch noch den Bruguiere- schen Gattungscharakter zu beschränken und neue Gattun- gen daraus zu bilden. Daneben wuchs auch die Anzahl der Arten so beträchtlich an, dass es schon sehr wün- schenswerth ward, solche einmal methodisch zusammenge- stellt und aufgeführt zu sehen.

In Hinsicht auf die Gattungen that diess bereits J. Edw. Gray, in seiner List of the Genera of recent Mol- lusca, their Synonyma and Types, in den Pr. Z. Soc. 1847, in welcher er die Gattungen seiner Familie Bullidae in drei Gruppen vertheilt: Doridiüna, mit den (rattungen Dori- dium, Phyline, Cryptophthalmus, Scaphander, Alicula ;

*) Im October 1847 hat, in den Ann. and Mag. vol 20. S. 268 Gray für die Auctorität der meisten Leach’schen Gattungsnamen britti- scher Mollusken, auch der „Bulladae“ insbesondere, das Jahr 1818, für einzelne derselben das Jahr 1816, in Anspruch genommen, einige Monate später aber, im November 1847, in den Pr. Z Soc. 1847, S. 160 u. f. eben dieselben in das Jahr 1819 gesetzt Ich folge dieser späteren An- gabe, zu welcher Gray. durch weitere Nachforschung, wird veranlasst worden sein.

37

Pullina, wıt Skera, Bullina, Rhizorus, Utriculus, Bulla, Atys; Jmplustrina, mit Amplustrum, Hydatına , Bulli- nula, Sormetus,. Gastıropter n und Atlas, ohne jedoch weder den Gruppen, noch den Gattungen charakteristische Merkmale hinzuzufügen.

Eine vollständige Monographie der Bullaceen hat seit- dem, Herr Arthur Adams, in dem "Thesaurus Conchy- liorum von G. B. Sowerby Jun. Prt. XI. 1850 geliefert. Eine kurze Uebersicht ihres Inhaltes wird die grosse Reich- haltigkeit dieser Familie an Grattungen und Arten zu er- kennen geben.

Es lag nicht eigentlich im Plane des Thesaurus, die Conchylien familienweise zusammenzufassen und ihre zoo- logischen Gattungscharaktere näher auseinander zu setzen und bildlich darzustellen ; derselbe beschränkt sich bekannt- lich. auf eine kurze Charakteristik und bildliche Darstellung der Gehäuse der Arten einzelner Gattungen; der Adams- schen Monographie der Bullaceen ist jene Ausnahme, im Interesse der Wissenschaft, gewährt worden.‘ Der Heraus- geber, Hr. Sowerby, hat sich indess erlaubt, bei Auf- führung der Arten, die von Adams als Gattungsnamen angenommenen Üollectivnamen nur als Untergattungsnamen aufzuführen und demnach sämmtliche Artennamen: allein auf den Gattungsnamen Bulla bezüglich zu machen. Der Familienname Bullidae ıst jedenfalls übel gewählt, denn es ist weder die hybride Wortbildung, noch die weibliche Endigung (in Beziehung auf den Namen der Classe, Mol- lusea) zu rechtfertigen, und das grammatisch richtig 'ge-

bildete Wort Dullacea hätte den Vorzug verdient. Hr. Adams ertheilt der Familie folgenden Charakter . Kopf mit fühlerartigen Lappen, die bei ihrer Vereinigung öfters eine flache Kopfscheibe bilden; Kiemen anf dem Rücken rechterseits, durch den Mantel, oder durch ein Ge- häus bedeckt; Fuss zu beiden Seiten mehr oder weniger

38

in Schwimmlappen ausgebreitet; Gehäus keins, oder ein inneres, oder äusseres; kein Deckel.

Die Familie zählt 21 @rattungen ,' die.auf“ den ersten zehn Seiten (5. 553-562), nacheinander, ‘unter gleich sorg- samer Berücksichtigung des Thieres und des Gehäuses charakterisirt und auf einer besonderen Tafel (Pl. OXLX |, nach theils eigenen Untersuchungen und: neuen Zeichnun- gen illustrirt worden sind. Die ‘angegebenen Kennzeichen der Gattungen 'erstrecken sich nur auf äussere Merkmale; der, allen Bullaceen eigenen, bei Scaphander aber beson- ders entwickelten, drei hornigen Platten des Magens ist keine Erwähnung geschehn.

Dieser Auseinandersetzung der «sattungen folgt die Uebersicht der Arten, deren 140 mit charakteristischen Phrasen, der Angabe ihrer Wohnorte und, wenn nicht neu, mit einer Citation ausgestattet, aufgeführt und ‚auf 6 Tafeln in 169 sauber gezeichneten Figuren dargestellt sind.

In folgender Uebersicht der Adams’schen Gattungen ist‘ die Anzahl der Arten, welche jede derselben enthält, aus den beigefügten Nummern, denselben welche sie in der Monographie führen, zu entnehmen: 7. Bullina Fer. Hier hätte, um genau zu sein und Irrungen zu vermeiden, dem Namen des Urhebers hinzugefügt werden müssen: Diet. cl. d’h. n., wo diese Gattung von Ferussac aufgestellt worden, der Gattungscharakter aber noch weiter ist, als Ferussaec ihn später gestellt, da derselbe, in seinem Bull. d. sc.» nat.' tom. 6. 1825. S. 115 erklärt, dass er die Bullaea (Hydatina) quamensis Q. et @. als den eigent- lichen Typus dieser Gattung angesehen wissen wolle. » Art 1=3. 2. Jplustrum Schum. Art 4, 5. 3. Hyda- tina Schum. Der vorhergehenden Bemerkung zufolge, würde, mindestens ‚als Synonym, Bullina: Fer. ım Bull. d. se. nat. hier aufzuführen sem.‘ Art 7= 10. Ju Tor- natina Adms. Art 11 26. 5: Ufrieulus broon. » Art 27—31. 6. Akera Müll. Art 32 - 37. 7. Sca-

39

phander Mntf. Statt Assula Schum. steht hier Sceula wol nur durch einen Druckfehler. Dass hier vom 'Thiere nur gesagt wird „Animal ut in Bulla* ist ungenügend. Art 33-42. - 8. Bulla Klein. Rhizorus Mntf. ist irrthüm- lich hier allegirt, und Cymbium Adanson umfasst zugleich Sormetus und Bulla. Art 43—55. 9. Haminea Leach, Art 56 —78. 10. Atys Mntf. Art 9 100. MN. Cylichna Loven. Art 1W1- 119. 12. Volvula Adms. Dieser Gattungsname muss eingehen und dafür Ahizorus Mntf. hergestellt werden. In Gray’s Uebersicht ist, wo] mit: Unrecht, Amphisphyra unter Rhizorus aufgeführt, und eben so in Herrmannsen’s Supplement Rhizorus als = Amphisphyra. Art 120-124. 48. Linteria Addms. Art 125 —128. H4. Cryptophthalmus Ehrnb. Art 129-131. 15. Phanerophthalmus ddms. Art 172. 16. Sormetus Adns. Mit nur eier Art. 17. Philine ‚4scan. Art 133 139. -— 18. Chelidonura Adms. Art 140. 19. Doridium Mekl. Ohne Schale. Mit 2 ‚Arten. -- 20. Gasteropteron Mekl. Ohne Schale. Mit nur einer Art. 21. Atlas Les. Ohne Schale. Mit nur einer Art. Abbildungen der drei letzten Gattungen finden: sich, obwol im Texte, als auf Taf. OXIX dargestellt, citirt, nicht vor; dagegen finden sich die am Schlusse der Monogra- phie S. 602 nachgetragenen beiden, den Aplysiaceen nahe verwandten, und daher auch von Gray a. a. O. als eigene (Gruppe, Lophocereina (Lephocereina ist Druck-.oder Schreib- fehler), beigezählten Gattungen Lobdiger Krohn, Fig. 18, und ZLophocercus Krohn, Fig. 19, abgebildet.

Philippi hat in seinem Handbuche d. Conchyl. u. Malak. 1853, die Familie Aezeonidae Orb. (Pal. fr. Cret. 2. 1842. 5. 106) wozu Jdeteon Mntf., Volvaria Lam., Desh. u. a. Gattungen gehören, den Bullaceen untergeord- net und, wie schon früher, im Archiv f. N. @. (1841. Bd. 1. S. 55. Taf. 5. fig. 10. 11) ihre nahe Verwandtschaft

nachgewiesen, Jedenfalls wird jene Familie ım Systeme

40

ihre Stelle in der Nähe. der Bullaceen einnehmen müssen; ihre mehrentheils mit eingesenkten punetirten Querstrichen ausgestattete Schale, ihre starken Spindelfalten und insbe- sondere das Vorhandensein eines Deckels scheint jedoch zu einer Trennung zu berechtigen. Gray hat beide Familien zwar einander genähert, sie jedoch nichts destoweniger in verschiedene Ordnungen gestellt.

Eine grosse Anzahl der unter den wirklichen‘ Bulla- ceen aufgeführten Arten hat in der Adams’schen Mono- graphie ihre angemessene Stelle bereits angewiesen erhal- ten; dennoch: ist eine nicht geringe Anzahl Arten, Namen und Synonyme noch unerwähnt ‚geblieben, die noch eine weitere Berücksichtigung verdienen. Ein möglichst voll- ständiger alphabetischer Index ' und! Nomenclator aller bis- her. unter dem Gattungsnamen: Bulla ‚aufgeführten Arten wird eine: kritische Musterung derselben erleichtern es wird daher. einer der ‘folgenden Bogen der malakozoologischen Blätter solchen Zarbieten. | Die hier folgende. systematische Uebersicht enthält, unter den Adams’schen Gattungen, nur die in: meiner Sammlung befindlichen Arten mit hinzuge- fügter berichtigter Synonymie und einigen Anmerkungen.

Bullina Fer. Dict. cl. d’h. n. ex parte, non Fer.

Bull. d. sc. n. (Bullinula Beck teste Swns.) ziezac Mike. (lineata Adms., Bulla lineata Wood Suppl.,

Voluta‘ ziezac Mhlf. in Mag. d. Ges. n. Fr. zu Berl.

Jhrg. 8.1814. 8. 5. t. 1. fig. 4. a. b, Bulla undata

Br. excl. figg. cit.).

Diese Art besitze ich zwar nicht, führe sie'indess auf, um das. Mühlfeld’sche Synonym hinzufügen und be- merklich machen zu können, dass das Bruguiere’sche Synonym nur unter ‘der ‚angegebenen Beschränkung hierher ‘gehört, da die von Bruguiere citirten Figu- ren nicht diese Art, sondern Aydatina yuamensis dar- stellen. | Aplustrum Schum. (Aplustra Swns.)

+1

Thalassiarchi Adms. , (Bulla Th. Sow. 1850, Aplustra pulchella Swns., Aplustrum fasciatum Schum., Bulla aplustre Br.,. Lam., amplustra‘ Gm.,. physis|ß Gm,, amplustre L., Amplustre [male pro ‚Aplustre] Th. Martini Nat. L. 1.)

Gouldi, Adms. (Bulla G. Couth.)

Hydatina Schum. (Bullina ‚Fer. Bull. ‚se.n. 6. 1825. p. 215 ; BulleaC: ‚Blny.. Man. .p. 478;\ Atys Blnv. p. 626, non. Mntf.)

albocineta Adms. (Bulla a. Hoeven.)

a. maior, fuscula strigis nigris, fasciis ‚albis angustis.

b. minor, coerulescens, strigis nigris, fascis albis la- tiusculis.

velum Mke. (vexillum Adms., Bulla fasciata Br., velum Gm., amplustre Born, von L.)

a. maior, fascia alba, fascia nigra utrinque, marginata (Bullascireulata Martyn Un. C. 1784. t. 95.)

b. dorsi fascia alba, linea articulata nigra utrinque marginata.

c. dorsi linea torta, ex nigro et fusco articulata. Interessant ist eine Anmerkung Deshayes’s unter

dieser Art, in Lam. h. n. ed. Desh. 7..p. 670, auch

noch dadurch insbesondere, dass darin Deshayes dem Gmelin’schen 'Trivialnamen die Priorität: vor dem

Bruguiere’schen einräumt.

physis Adms. (Bulla ph. L.)

a.’ solis lineis ‘transversis pieta (Bulla Quoyana Orb,., naucum Blnv. M. p. 626. pl. 45. f. Il, non L., atrolineata Schroet. in Wiedem. Arch. f, Z. 1804, virgata Martyn't. 11.)

b. lineis transversis strigisque longitudinalibus pieta (Hydatina filosa Schum.)

staminea Mke. Z. f. M. 1853. 8. 186.

In die Diagnose ist nachzutragen: spira retusa. guamensis Mke. (nitidula Adms, Bulla Ferussaci Utl. Reev.

42

Nom. 1845, undata Desh. 1836, non Br., Bullina ele-

gans Mke Syn. 1830, Bulla nitidula Wood 1828,

Bullea Ferussac Blnv., Bullaea guamensis Q. et G.

Voy. Uran. 1824. Lister Conch. t. 715. f. 74.)

Der Quoy-Gaimard’sche lateinische Trivialname muss dieser Art erhalten worden. Die Urheber desselben führen sie zwar unter dem französischen Namen Bul- lee Ferussae auf, ertheilen ihr jedoch die oben an- gegebene lateinische Benennung, nicht den von Blain- ville, Catlow-Reeve und Adams unrichtig unter Quoy-Gaimard’s Auctorität aufgeführten Trivial- namen BD. Ferussaei.

Tornatina Adms. (Buline [gall.] Blnv.; Tornatellae sp. Kien. 1834. Bullinae sp. Say) Am. GC. 4. 1832: Mcellvr. Ab. 1843; Volvariae sp. Say ın Journ. Ac. Phil. 5. 2. 1827.)

canaliculata Adms. (Bulla ce. Gould, Bullina c. Say, Vol- varıa'c. Say).

truncala Adms. (Bulla semisulcata Phil., truncata J. Adms. in Tr. ob, 8. 5. 1800.)

pusilla Adms. (B. pusilla Pfr.)

gracılis Adms. (Bulla gr. Sow.)

simplex Adms. (Bulla s. Sow.)

Utriculus Brwn. 1844 teste Gray; Amphisphyra Loven Ind. M. Sc. 1846; Diaphana Brwn. Il. 1827 teste Herrmanns. suppl.)

obtusus Adms. (Bulla ieverana Seetz. 1820, ieverensis

Schroet. 1504, obtusa Mntg. 1803, Mke in Z. f. M.

1844. S. 149, regulbiensis -Turt. 1802, Voluta alba

Jacob in WIkr. Min. Sh. f. 61).

Ceecillei Adms. (Bulla C. Phil.)

4Jkera Müll. Z. d. prdr. 1776. »(Vitrella Swns.; Eucampe Leach). |

soluta Adms. (Bulla flexilis Brwn., resiliens Dav., ceylanıca

Br., soluta magna Chemn. C. C. 10. 1785, f, 1359 61.)

45

bullata Müll. pr. n. 2921. (Bulla b. Sow., fragilis Lam.,

norvegica Br.; Akera Gm., Akera b, 2. Du 2.1788,

t. 71. f£1--5, Bulla soluta parva Chemn. 10. f. 1858.).

Scaphander Mntf. (Bulla Swns. ‚ex, p.;,.Assula Schum.; Bullaea Roiss. H. Moll. 1804.)

lignarius Mntf. (Assula convoluta Schum.,. Bullaea .lign. Roiss., Bulla 1. L.) pectinatus Adms. (Bulla angustata Bivon. ap. Phil. En. 1.

1836, pectinata Wood Ind. 1828. p. 86. Pl. 28. Bull.

f.21, Scaph. catenatus Leach, Bulla dentieulata J. Adms.

in L. Tr. 1800, B. scabra- Müll. 2..D.2.)p.41:, 1.74.

Fig.» 10—12.)

Wood und Adams citiren zu dieser Art, unter Aufführung der Müllerschen Figuren, Bulla pectinata Miüll.. Die Müllerschen Figuren ‚10 ‘natürl.. @r.) und 11,..12 (vergrössert) gehören hierher; die Art heisst aber. bei Müller: 3. scabra. Nirgends hat Müller eine ‘Art B. pectinata genannt. Adams hat 2. sca- bra Müll. unter seiner Philine catena aufgeführt, wo sie also zu streichen ist.

Bullal.; Br.; Lam.; Schum.; Adms. (Bullea Mörch Conch. Yold. ce. 1852; Vesica Swns. ex p.; Bul- lea B Blnv.; Bullus Mntf.)

ampulla L., Br., Adms.

a. globoso-ovata. (Bullus amp. ‚Mntf., Bulla villosa Martyn t. 95. f. dextr.)

b. ovata.

columellaris Mke Malak. Bl. 1854. 5. 26. a. bifasciata. Martini C.:C: 11. f. 190, 191: b. vermiculata, fasciis destituta.

rubieunda Schroet. in Wiedem. Arch. 1804 (an B. cruen- tata Adms.)

Adamsi Mke Z. f. M. 1850. S. 162, (australis :Adms.,

non Q). et G.)

44

rufolabris Adms. prmetulata Adms. Mon. ind. not. (punetata Adms. Mon. nr. 99.) adspersa Adnıs. nebulosa (fould. oblonga Adms. australis Q. et G. a. vertice imperforato. b. vertice perforato. substriata Mke Z. f. M. 1853. 8. 136. splendens Mke Z. f. M. 1833. 8. 187. In der Diagnose ist für angustata zu lesen suban- gustata., @noiji (aray. amygdila Mke. (multistriata Adms. Mon. ind., ämy&dalıs Soland. teste Dillw., Adms., striata Br. ex p., Uoncha utroque latere se colligens Column. Aq. p: 67. 69 e. fig.) macwlosa Martin. C. C. 1. 1769. f. 202-204. (media Phil. Z. f. M. 1847, striata Br. ex p., umbilicata Bolt. 1798, ibyx Meusch. Mus. Gev.. 1787.) a. umbilico 'aperto. var. murina, unicolor. var. subfasciata. var. strigata. deformis: dorso medio transversum angulato (pun- ctata Schroet. ]. c.). deformis: umbilico patente, cochleato. Adansoni Phil. dactylis Mke Z. f. M. 1853. 8. 137. omphalodes Mke Z. f. M. 1853. S. 137. (striata Phil. al.) Ich habe diese Art schon im Mai 1842 unterschie- den und unter dem angegebenen Namen Freunden mitgetheilt. perstriata Mke Z. t. M. 1855. S. 188. sulcata Mke Z. f. M. 1853. S. 188.

45

In der Diagnose ist nach conspicue zu lesen con-

fertim. marginata Mke Z. f. M. 1853. 8. 131. occidentalis Adms. tenuicula Mke Z. f. M. 1853. S. 139.

Seit Abfassung der dieser Art a. a. O. ertheilten Ausmessung habe ich, durch Hrn. Joh. Wilh. Ed. Müller, Naturalienhändler in Berlin (Landsbergerstrasse Nr. 31), dessen Gefälligkeit ich sehr zu rühmen-mich verbunden fühle, Exemplare von Puerto Cabello er- halten, deren eines 17 L. lang, 9 L. breit ist.

perdieina Mke Z. f. M. 1853. 8.' 140. cypraeola Mke Z. f. M. 1853. 8. 140. nux Mke.Z..£. M. 1853. 8.140. Haminea Leach. 1819. Pr. Z. S. 1847. (Haminaea

Leach. Ann. and Mag. 1847.)

hydatis Adms. (Bulla h..L., Lam., cornea Lam., excl. syn., hyalina Gm., navicula Da Costa. Jucuba marina J. Plane. Conch. m. not. 1739. p.»104. App. t. XI.

Klıaiı 1:0.)

a. striis transversis insignita. b. striis transversis destituta.

Guildingi Adms. (Bulla G. Sow., Bullaea G. Swns.)

eymbalum Adms. (Bulla ec. Q. et G.)

pemphis Adms. (Bulla p. Phil.)

glabra Adms.

brevis Adms. (Bulla br. Q. et G., Mke Z. f. M. 1844, ovoidea Mke N. H. 1843, non Q. et G.)

insculpta Adms. (Bulla inse. Totten, Reinhardi Holb., so- litarıa Say.)

fotlieulus Mke 2. f. M. 1853. S. 141.

cerina Mke Z. f. M. 1853. S. 142.

In der a. a. O. der Diagnose dieser Art beige- fügten Beschreibung ist, in der vorletzten Zeile, statt derselben, zu lesen demselben.

46

exarata Mke (sinensis Adms., Bullaea ex. Phil. Z. f. M.

1849.)

Atys Mntf. (Vesiea Swns. ex p.; Alicula Ehrnb: Symb. ph. 1. 1831, Roxania. Leachz "Naucum Schum.)

naucum Adms. (eymbulus Montf., Bulla n. L.) obovata Mke. (ovoidea Adms, Bulla ovoidea Q. et G. Voy. l’Astr. 1833, non Mke N. H., obovata‘ Mke Syn. 1828.) var. dorso lirata. deformis: dorso transversim subangulato. sulida Adms. (Bulla s. Br., non Gm.) cylindrica Adms. (Bulla ec. HlbIng.) deformis: dorso medio transversim subangulato. elongata Adms. suceisa Adms. (Bulla s. Ehrnb.) Cranchii Adms. (Scaphander Cr. Loven, Bulla imtermedia

Aradas t. Phil. En. 2, Cr. Leach t. Gray in Pr. Z.

S., Roxania Cr. Leach. t. Gray in Ann. and Mag,,

Bulla utrieulus Brechi.)

truncatula Adıns. (Bulla umbilicata‘ Mnte., tr. Br.) ovulata Adms. (Bulla ov. Brechi.)

monodonta Adms.

hordeacea Adms.

Cylichna Loven. (Uylindrella Swns., non Pfr., Vol- varıa Brwn. 1827, non Lam.; Bullina Risso 1826, Meslvr. ex p. 1843.)

cylindracea loven. (Bulla convoluta Brechi, oliva Gm., cyl. Penn.)

corticata Adms. (Bulla c. Beck, Möll.)

occulta Adms. (Bulla oce. Mehls.)

triticea Adms. (Bulla tr. Couth.)

involuta Adms. |

Rhizorus Mntf. (Volvula Adams 1850.)

Adelaidis Montf. (Volvula acuminata Adams, Bulla ac. Br.)

47

Ich besitze diese Schnecke zwar nicht, glaube je- doch sie, als den Typus der Gattung, aufführen zu müssen. -

Linteria Adms. (Glauconella Gray Fig. Moll. An. 4. 1850.) |

Cryptophthalmus Ehrnb. Symb. ph. 1. 1831.

Phkanerophthalmus Adms. (Xanthonella Gray Fig. Moll. An. 1850.)

Lophocercus Krohn in. Ann. sc. a. 7. 1847. (Le- phocercus [Schreibfehler] Gray in Pr. Z..8.)

Sieboldi Krohn.

Lobiger Krohn in Ann. se, n. 7. 1847.

Sormetus Fer. (le Sormet Adans.)

Philine Ascanius Vetensk., Ac. Handl. 1772. (Bullea A Binv.; Phylina Lam. h. n. 6. 2. 1822; Phyline Cuv. 1817. Fer. Tabl. syst. 1821; Bullaea Lam. Syst. 1501; Lobaria Müll. prodr. 1776, Gmel. S. N., non Blnrv.)

Schroeteri Adms. (Bullaea Schr. Phil. En. 2, aperta Lam.,

Bulla ap. L., Schroet. Einl., Sow. Gen.)

quadripartita Ascan. (Bullaea Planciana Phil. Bulla aperta

Cuv. Mem. 1817, B. bulla Da Costa, Amygdala ma-

zına Plane. Conch.\ min.‘ not. 7789. p, 22. L .5.1. 9.

10 et App. t. 11. D -J. Concha natatilis minima

F. Column. Purp. p. 28. 30 ce. fig.)

Chelidonura Adms. 1850.

Doridium Mckl Beitr. 1809. DI. Chj. Mem. 1. 1822. (Eidothea Risso Hist. n. 4. 1826; Lobaria Blnv., non Müll.; Acera, Lam. h. n. 6. 2. 1822. Acere (gall.) Cuv. Mem. 1817; Bullidium Mckl in Leue Diss. Pleurobr. 1813.)

Gastropteron Oken Lhrb. 1815. (Gasteroptera Blnv.; Parthenopia Oken 1]. c. Sarcopterus Raf. Preec. d. dee. 1814. Opipterus Raf. Giorn. ene. Sıcil,

48

1814. Journ. de Phys. 89. 1819. Gasteropteron Mekl in Cosse Diss. Pterop. 1813.) Atlas Lesueur in Journ. de Phys. 85. 1817.

Conchyliensammlung zu verkaufen.

In Bremen steht gegenwärtig die Conchyliensammlung des Herrn J. W. A. Hänecken, Lehrers an der Domschule (Petristrasse, Nr. 7), zum Verkaufe. Sie enthält manche interessante und werthvolle Stücke, soll aber nur im 'Gan- zen verkauft werden und fodert der Besitzer dafür die

Summe von 800 Thlr. Gold. Mke.

Literarische Anzeige. Von dem in der Hahn’schen Hofbuchhandlung in

Hannover erschienenen zweiten Jahrgange der Zeitschrift für Malakozoologie, 1845, standen schon seit einigen Jah- ren keine Exemplare mehr zu erlangen, indem Titel-, Öctober-, November- und December-Bosen fehlten. Ich freue mich, anzeigen zu können, dass der Hr. Verleger jene fehlenden Bogen noch einmal und so sorgfältig hat drucken lassen, dass der neue Abdruck ganz genau der ersten Aus- gabe entspricht. Es stehen daher vollständige Exemplare jenes Jahrganges nunmehr wieder zu erlangen; doch sind deren überhaupt nur noch wenige vorhanden.

Mke.,

49

Helix haemastoma Linn. und H. melanotragus Born. VYom"Dr.-L. Preffrer

Die grosse Häufigkeit und Manchfaltigkeit der For- men, welche unter den obigen Namen seit einer Reihe von Jahren von Ceylon aus in die europäischen Sammlungen gelangen, und die vielfachen Zweifel über die Artgültigkeit beider Namen veranlassen mich zu einer kurzen histori- schen Darstellung beider Formen.

Im Jahre 1758 stellte Linne in der l1Ö0ten Ausgabe seines Systemes zuerst seine Helix haemastoma („testa imperforata subrotunda fusca; fascia longitudinali alba, apertura purpurea. Habitat ... .*) auf, und gab dieselben Worte unverändert in der 12ten Ausgabe wieder, nachdem jedoch in der Zwischenzeit im Mus. Lud. Ulr. eine etwas genauere Beschreibung („testa convexa, transversim striata, fusca; subtus alba fascia lutea. Spira convexa, obtusa. Apertura oblonga, paene elongata, intus alba tecto pur- purascente. Labium exterius acutum, reflexo - obtusum, purpureum, interius reflexo-adnatum, purpureum. Umbili- cus nullus“) aber ebenfalls ohne Grössenangabe und ohne irgend ein älteres Citat von ihm gegeben worden war.

O. F. Müller gab 1774 eine etwas genauere Phrase und Beschreibung der 4. haemastoma, aus welchen her- vorgeht, dass er genau die typische Linneische Form im Auge hat. Auch er erwähnt keine Varietäten, führt aber Bon. Mus. Kirch. Cl. 5. f. 364, Geve t. 28. f. 328. 329 und‘ Seb. Thes. III. t. 40.f.6.''7"'an.

I. v. Born hatte in seinem Index eine Helix hae- matragus und eine melanotrayus aufgestellt, giebt aber in seinem grossen Werke 1780 die erstere unter dem Linnei- schen Namen („testa convexa, trochiformi, apertura trans- versim elongata, rosea*) und die zweite unter dem von

ihm gegebenen („testa convexa, trochiformi, apertura trans- Malak. Bl. Il, Apr, 54. 4

50

versim elongata, nigra.“) Zur nähern Bezeichnung der H. melanotragus fügt er hinzu: „testa simillima praece- denti, a qua nonnisi apertura nigra differt.“

Schröter beschreibt 1784 sehr genau den Linnei- schen Typus und giebt eine gute Abbildung desselben. Er giebt zuerst auf Spengler’s Autorität Ceylon als Vater- land derselben richtig an. H. melanotragus Born wird in dem Werke nicht erwähnt.

Im Jahre 1786 vereinigte zuerst Chemnitz die bei- den oben erwähnten Bornschen Arten unter dem Namen H. haemastoma, und bildet beide Formen vortrefflich ab, namentlich eine in den Sammlungen noch jetzt minder häufig vorkommende Form, welche sich nur durch schwar- zes Peristom und gelblichen Wirbel von der typischen haemastoma unterscheidet, mit der Bemerkung, dass diese die H. melanotragus Born sei. Dazu kommt aber Fig. 1154 eine dritte nur von der Rückseite dargestellte, grös- sere, bandlose Form, welche er ebenfalls für Varletät der haemastoma hält, und welche sich in den Sammlungen leicht und mit Zuverlässigkeit erkennen lässt. Diese Form hat Born mit seiner 4. melanotragus nicht ge- meint!

Gmelin giebt die Linneische Phrase, fügt die Citate von Schröter und von Chemnitz’s fünf Figuren hinzu, übergeht aber (wahrscheiniich weil Schröter es so ge- macht hat) ebenfalls die 4. melanotragus Born mit Still- schweigen.

Seit dieser Zeit pflegten die neueren Autoren die bei- den Arten gesondert aufzuführen; es geht aber aus Allem hervor, dass man den Namen melanotragus in der Regel nur für die schwarzlippige Varietät der 4. haemastoma L. gebrauchte, wie es auch Born’s Ansicht zweifellos gewe- sen war, wenn auch eine der Chemnitzschen Fig. 1154 entsprechende Form sowohl unter dem Namen 4. senega- lensis in der Enceyel. meth., als auch von Ferussac 1820

1

in der 10ten Lieferung seines Prachtwerkes als melano- tragus var. abgebildet und im Prodrome erwähnt wurde. Lamarck sagt zwar von melanotragus: „son dernier tour est plus bombe“, was sich nur auf Chemn. 1154 beziehen lässt, citirt aber weder diese Fig. 1154 noch die ihr ent- sprechende Fer. 32 B. f£. 6.

Diese beiden kritischen Friguren werden von Beck zu seinen Varietäten a und 5 des JHJcavus melanotra- gus Born citirt, und es folgt dann als var. ce. fasciata die wahre von Born beschriebene Form nach, durch Ci- tation von Chemn. 1152—53 und Fer. 32 B. f.3.4. kennt- lich genug gemacht. Den Namen 4cavus haemastoma beschränkt er auf die typischen Formen von Linne und Ferussaec.

Küster folgte in seiner Beschreibung der reprodu- eirten Chemnitzschen Tafel den Ansichten von F&russaec.

Im. Pariser Museum sah ich zuerst die beiden fragli- chen Arten unter dem gemeinschattlichen Namen Heli. acava Valenc. wieder vereinigt, und ich folgte in meiner Mon. Helic. I. p. 247 dieser Ansicht, und zählte die von Ferussac und Beck angegebene Var. der melanotrayus ebenfalls als var. y zur A. haemastoma.

Derselben Ansicht schloss sich dann Deshayes bei der Beschreibung der Ferussac’schen Tafel (in der 37sten Lieferung, welche 1850 erschien) an, weist aber auf die beträchtlichen Formunterschiede zwischen den gebänderten und ungebänderten Varietäten hin, und schlägt vor, wenn man sie nach diesen trennen wollte, den Namen melano- tragus auf Fer. t. 32 B. f. 6 zu beschränken.

Im Jahre 1850 trennte ich von den manchfaltigen ver- wandten Formen von Ceylon eine sehr ausgezeichnete un- ter dem Namen Helix superba. Sie ist sowohl in meiner Mon. Helic. Suppl. p. 185 und in Chemn. ed. nov. Hel. III. p. 342. t. 133. f. 1. 2, als auch von Reeve in der Conch. ie. aufgenommen worden.

4*

L. Reeve gab im Febr. 1852 prachtvolle Abbildun- gen der H. haemastoma (var. «-- d meiner Mon.) und unter dem Namen A. melanotragus zwei Formen meiner var. &, welche letztere ich schon seit einiger Zeit als von haemastoma specifisch verschieden betrachtet hatte, un- glücklicher Weise aber in meinem Supplemente als A. melanotragus Born trennte und durch ein Versehen meine var. d dazu ceitirte.

Nach allem bisher Gesagtem ist aber diese von Beck, Deshayes und Reeve als Typus der 4. melanotragus Born betrachtete Form, welche sich, wenn man zahlrei- ches Material vor sich hat, recht gut von haemastoma diagnostieiren lässt, nicht die Bornsche Art, welche viel- mehr mit Reeve ganz einfach als Varietät der 7. haema- stoma untergeordnet werden muss. Wie soll sie nun aber genannt werden? Wenn, wie ich glaube, Helix Senega- lensis Encyel. meth. unsere Art darstellt, so ist dies nach den neueren Grundsätzen ein todtgeborner Name, da er (wie der Name Z. otaheitana Fer., Senegalensis Chemn.) auf einer erwiesen falschen Vaterlandsangabe beruht. Will man sie A. melanotragus Beck nec Born nennen, so ist dies nicht richtig, weil Beck darunter auch die schwarz- lippige Var. der haemastoma begreift. Ich würde, um wo möglich den Namen zu erhalten, vorschlagen, sie Helix melanotragus Reeve (nec Aliorum) zu nennen, wenn der Name gerade auf diese Form vorzugsweise passte, was weder der Etymologie *), noch der ebenfalls grossen Ver- änderlichkeit der Schnecke nach der Fall ist. Und so fügt es sich denn, dass eine altbekannte, wohl in keiner Samm- lung fehlende, bereits von dem guten Chemnitz unter Fig. 1154 abgebildete grosse und schöne Schnecke in der

*), Born nennt sie das Schwarzohr, so wie seine Auematragus das Blutohr; ich kann die beiden Namen nicht anders übersetzen, als

Schwarz- und Blutbock.

98

That namenlos ist, und so mag sie denn unter dem Namen: A. Phoenix Pfr. verjüngt ihren Platz zwischen den nahe verwandten A. haemastoma und superba ein- nehmen. Die Diagnosen der beiden ersteren mögen in ihrer Beziehung zu einander und zur superba, deren Dia- gnose ich aus meiner Mon. Helic. IH. p. 185 nicht wie- derholen will, hier noch einen Platz finden: Helix Phoenix Pfr. T. imperforata, globoso-conoidea, tenuiuscula, leviter rugata, subunicolor castanea, vel fusco, roseo et luteo ra- diatim variegata, non fasciata, rarius roseo - albida; spira brevis, convexo-conoidea, vertice subtili, obtuso, albido; sutura mediocris, plerumque fusco-marginata; anfr. 4 con- vexi, rapide acerescentes, ultimus ventrosus, plerumque spiraliter obsolete sulcatus, antice inflatus, sensim descen- dens; apertura perobliqua, truncato-oblonga, intus lactea; perist. late expansum et reflexum, castaneo - limbatum, marginibus callo albo, extus castaneo- marginato, junctis, dextro superne arcuato, columellari declivi, substrieto, an- tice subtruncato, sursum perdilatato, plano. Diam. maj. 98, min. 48, alt. 38, alt. 35 mill. Helix haemastoma var. Chemn. 1X. 2. p. 123. t. 130. t. 1175

_ var Chemn. ed. nov. Helix t.3. f. 3. t.24ch239. 120.

= -= "Pfr. Mon. HelicHL4p24&

Senegalensis Lam. Enc. meth. t. 462. 1.42

melanotragus var. Fer. Hist. t. 32 B. f. 6.

= Desk. in Fer. hist. I. p. 275 (in textu.)

Reeve Conch. icon. Sp. 367. t. 71.

"Pfr. Mon. Helie. III. p.185%n. 1009.

Acavus melanotragus a et b (nee c) Beck Ind. p. 37. Habitat in insula Ceylon. |

54

Helix haemastoma Linn.

T. imperforata, conoidea, solida, sublaevigata, castanea, infra peripheriam zona lata alba ornata; spira conoidea, apice obtusa, rosea; sutura medioceris, pallide marginata; anfr. 4 convexiusculi, rapide accrescentes, ultimus obsolete subangulatus, antice tumidus, deflexus, basi modice con- vexus; apertura perobliqua, truncato-oblonga, intus lactea; perist. purpureum, subincrassatum , expansum et revolutum, marginibus subparallelis, callo crasso purpureo, introrsum diffuso junetis, columellari declivi, leviter arcuato, sursum perdilatato, excavato. Diam. maj. 45, min. 386, alt. 33 mill. (Rarius major.)

Helix haemastoma Linn., Müll., Schröt., Gmel.

_ Chemn.1X.2.p.122. t.130.f. 1150. 51.

Fer. Hist. t. 32 B. f. 1.

Lam. Hist. VI. p. 70. n. 16. Ed.

Desh. VIII. p. 36.

_- Crouch, Donov., Som.

_ Chemn. ed. nov. Hel. p. 31. t.3. f. 1. 2.

Chenu Il. t. 3. £f. 18.

«Pfr.Mon. Hel.I.p. 247 ce. relig. synon.

Desh. m Fer. hist. 1. p. 274. n. 336 ex parte:

Reeve Conch. icon. t. 71. f. 366 b.

ß. Alba, fasciis 1 vel pluribus angustis castaneis, pe- ristomate purpureo.

Helix haemastoma var. Fer. t. 32 B. f. 2. 5.

Chenu t. 3. f. 19.

y. Superne nigricanti-rufa, apice lutescente, basi prae- ter aream columellarem candida, fascia angusta alba prope suturam, peristomate et callo palatalı nigris:

Helix melanotragus Born, Lam., Küst.

2 Fer. Hist. t. 32 B. f. 3. 4. haemastoma var. Chemn. IX. {. 1152. 53.

95

Helix haemastoma var. Ühemn. ed. nov. t.3. f.4. 5. 6 Pfr. Mon. Helic. I. p. 247. u var, Reeve Gonch. ic. t. 71. f. 366 c.

‚Jcavus melanotragus e Beck Ind. p. 37.

Habitat in insula Ceylon.

Bei dieser Gelegenheit kann ich es mir nicht versa- gen, die interessante Notiz, welche Herr W. H. Benson in Ann. and Mag. of Nat. Hist. VII. March 1851 p. 265 über das Vorkommen der 7. haemastoma auf Ceylon ge- geben hat, in Uebersetzung mitzutheilen: „auf der andern Seite des Hafens von Point de Galle, in einem Mango- Gebüsch in der Nähe des Hügels von Bonavista, krochen im April 1847 Cyelost. Hofmeisteri Trosch. mit ihren merkwürdigen Deckeln, und zahlreiche Exemplare von Cyel. Involvulus Müll. zwischen den abgefallenen Blättern auf dem feuchten Grunde umher; darunter befanden sich vollkommene, aber leere Schalen von Bul. trifasciatus Brug. und Ach. Ceylanica Pfr. Die umstehenden Stämme der Mangobäume waren buchstäblich incrustirt mit lebenden Exemplaren von Helix haemasioma, mit ihrem prächtig rothen Pgristom und kastanienbraunen und milchweissen Binden, deren Glanz gleichmässig durch eine Decke von grünem Kothe verborgen war, welche einigermassen dazu diente, die Schalen (welche ausserdem, durch den Contrast ihrer Farben, ihren Feinden allzusichtbar sein würden), der Beobachtung zu entziehen. An einem einzigen Baume zählte ich dreissig Exemplare in meinem Bereich. Als ich diese Gegend früh im vergangenen März untersuchte, war der Boden, so wie die Vegetation, dürr; man konnte A. haemastoma nur erlangen, wenn man einen Cingalesen, um sie aufzusuchen, Bäume erklettern liess; vor meinem zweiten Besuche war die Sonne zum nördlichen Theile der Insel übergegangen, und die darauf folgenden Regen hat- ten die Mollusken aus ihren Versteckplätzen befreit Mit Widerstreben verliess ich ein von Konchologen so unvoll-

56 & /

kommen untersuchtes Feld, wo unzweifelhaft noch andere neue Arten Nachforschungen belohnen werden, welche nicht, wie es bei mir der Fall war, unter dem Einflusse der warnenden Flagge und des aufsteigenden Dampfes des Suez-Steamers a, Eins der Exemplare der A. hae- mastoma legte, während es in meinem Besitz war, ein einzelnes Ei. Durch seine kalkartige Decke und Grösse (Länge 6, Durchm. %/,, Zoll) glich es dem eines kleinen Vogels. Es bildete einen sonderbaren Contrast mit den zahlreichen kleinen Eiern mit pergamentartiger Hülle, wel- che in einer Masse von der grossen Achatina Fulica von der Moritzinsel ausgestossen werden.“

Ueber Helix pileus Müll. und einige nahe ver- wandte Formen.

VomDr, bilPfeiffer:

Nachdem ich Gelegenheit gehabt habe, eine grössere Anzahl von Schnecken genau zu untersuchen, welche man auf den ersten Anblick unter dem Namen Helix pileus Müll. zusammenzufassen geneigt sein möchte, habe ich mich überzeugt, dass ich den Begriff dieser Art in meiner Mon. Helic. zu umfassend angenommen habe, und dass sowohl die Diagnose der H. pileus einiger Modificationen bedarf, als auch meine Var. y von derselben getrennt wer- den muss. Eine dritte höchst ausgezeichnete Form, welche sich mit keiner der bisherigen von Chemnitz, Ferus- sac, Reeve u. s. w. abgebildeten vereinigen lässt, habe ich erst jetzt aus der Sammlung des Herrn Konsul Gru- ner kennen gelernt, und ich gebe daher genauere Dia- gnosen dieser drei Arten mit der Bemerkung, dass H. iin Pfr. Mon. Ill. p. 220 sich dann unmittelbar an diese Gruppe anschliesst.

57

1. Helix euchroes Pfr.

T. semiobtecte perforata, conica, solidula, oblique irre- gulariter striata et sub lente minutissime granulata, nitidula, rubello-fulva, fascıis castaneis et unica latiore candida ad suturam ornata; spira regulariter conica, sursum lilaceo- rosea, apice acutiuscula; anfr. 7 modice convexi, sensim accrescentes, ultimus non descendens, subrotundatus; aper- tura perobliqua, subrhombeo-lunaris, intus griseo-albida ; perist. tenue, extus castaneum, marginibus callo tenui junctis, dextro late expanso et reflexiusculo, basalı substrieto, re- flexo, cum columelları subverticali, leviter arcuato, in la- minam triangularem, planam dilatato, angulum formante. Diam. maj. 36, min. 28, alt. 35 mill. (Coll. Gruner.)

Habitat in Archipelago indico.

Die Angabe des Vaterlandes rührt von dem Pariser Händler Hrn. Verreaux her, von welchem Hr. Gruner diese prachtvolle, wahrscheinlich aus der berühmten Medenschen Sammlung stammende, Schnecke acquirirte.

2. Helix lenta Pfr.

T. subaperte perforata, trochiformis, tenuiuscula, levis- sime striatula, griseo-carnea vel rubello-cornea, fasciis opa- cis albidis ornata; spira elongato-conica, acutiuscula; anfr. 7!/, planiuseuli, lente accrescentes, ultimus antice vix de- scendens, subangulatus, basi planus, radiato-striatus; apertura perobliqua, subtrigono-ovalis, intus concolor; perist. tenue, late expansum et reflexiusculum, violaceo-nigrum, margine dextro leviter arcuato, subrepando, basali substrieto, colu- melları triangulatim fornicato-reflexo.. Diam. maj. 29, min. 24, alt. 29 miıll.

Helix pileus y Pfr. Mon. Helic. I. p. 324.

.— var. Chemn. ed. nov. 1. p. 157. t. 40. £. 5.

Habitat .afow?

3. Helix pileus Müll.

T. subobtecte perforata, coniformis, oblique striatula,

alba, rufo varie fasciata; spira elongata, acutiuscula; anfr. 6

88

convexiusculi, sensim acerescentes, ultimus antice subascen- dens, infra medium obtuse angulatus, basi subplanulatus, castaneus; apertura diagonalis, truncato-ovalis, intus con- color; perist. simplex, late expansum, album, margine supero sinuoso, antrorsum subarcuato, basalı reflexo, cum colu- mellari obliquo, triangulatim dilatato, supra perforationem reflexo, angulum distinetum formante. —- Diam. maj. 29, min. 22, alt. 25 mill.

Helix pileus Müll., Pfr. Mon. Helie. I. p. 323 (ex- clusa var. y.) IH. p. 220.

In der Grösse ist diese Art sehr variabel, wıe die ver- schiedenen vorhandenen guten Abbildungen derselben zeigen ; auch die Zahl der Binden ist sehr verschieden, wie schon Müller bemerkt hat, constant scheint aber die braune Fär- bung der sehr flach gewölbten Unterseite zu sein. Reeve's Fig. 493 a stellt die gewöhnliche Form, seine Fig. 493 b meine Var. ß dar.

Ueber die zur Gruppe Sagda Beck gehörigen west- indischen Helix-Arten.

Vom Dr. L. Pfeiffer.

Herr R. Shuttleworth in Bern hat unter dem gleichen Titel als Nr.5 seiner „Diagnosen neuer Mol- lusken“ aus den „Mittheilungen der naturforschenden Ge- sellschaft in Bern für Dezember 1853* einen Aufsatz ver- öffentlicht, welcher des Wahren oder wenigstens Wahr- scheinlichen zu viel enthält, als dass er nicht, ungeachtet der wissenschaftlich nicht würdig gehaltenen, etwas unüber- legt absprechenden Ausdrucksweise, alsbaldiges allgemei- neres Bekanntwerden verdiente, um so mehr, da ich so- wohl Manches mir als Mangel an Prüfung zur Last ge- legte zu erläutern, als auch wesentliche Berichtigungen für meine Mon. Helic. vol. Ill. darauf zu gründen veranlasst

59

bin. Ich muss daher den Inhalt desselben theilweise hier wiederholen.

Der Aufsatz beginnt mit einer beachtungswerthen Prü- fung des Werthes, welcher unter verschiedenen Umständen zur Ergründung zweifelhafter Arten auf Abbildungen, authen- tische Exemplare u. s. w. zu legen ist, und gehet dann auf eine historische Darstellung des Materiales über, was von älteren Zeiten her über diese Gruppe vorliegt. Das erste Benutzbare ist allerdings die Figur bei Lister Taf. 62. Fig. 60, welche sodann bei Müller Hist. verm. II. p. 57 zu seiner Helix epistylium citirt wird, ohne etwas Anderes hinzuzufügen als: „Listeri multo minor nostra, caeterum convenire videtur.* Müller schreibt seiner Art ein „/abrum reflexum, politum« zu, was mir allerdings von jeher ein Stein des Anstosses war, welcher nur durch die Erfahrung, dass in allen mir bekannten älteren Sammlun- gen dieselbe Schnecke unter dem NamenH. epi- stylium Müll.sich befand, welche ich in meiner Monogr. unter demselben Namen beschrieben habe, zu umgehen, nicht aber zu beseitigen war. Dass der innern Lamelle keine Erwähnung geschieht, war eher dadurch zu erklären, dass sie übersehen oder bei einem einzelnen Exemplare für eine Abnormität gehalten worden wäre. Alles Uebrige in Müller’s Beschreibung passt genau so gut auf die epistylium Pfr. Mun. als auf eine noch aufzufindende Streptaxis. {

Chemnitz bildet sodann unter dem Namen Trochus Australis (vol. IX. 2. S. 49. Taf. 122. Fig. 1049. 1050) eine mit der Listerschen Art offenbar nahe verwandte Art ab, und sagt: „Lister beschreibet eine ihr sehr nahe kommende, und genau mit ihr verwandte Landschnecke. Er nennt sie Trochum Jamaicensem, testa alba sex orbium. Bei unserm Müller heisset sie Helix Epistylium, testa subglobosa, candıda, anfractibus septem.* Dies kann kaum anders verstanden werden, als dass Müller sie, die abge-

60

bildete Schnecke, H. epistylium nenne. Es folgt dann noch: „Lister giebt ihr nur 6, Müller aber 7 Umläufe.* Jedenfalle musste man daraus schliessen, dass die Müller- sche Art eine unverkennbar nahe verwandte sei.

Zunächst führt nun Hr. Sh. die Beschreibung von Dillwyn an, und weist mit vieler Wahrscheinlichkeit nach, dass Dillwyn dieselbe Schnecke vor sich gehabt haben möge, welche Chemnitz abbildete. Da ersterer nun die in ö Zähne getheilte innere Lamelle ausdrücklich erwähnt, und die von mir fraglich (weil sie nicht mit Adams’s Beschreibung stimmte) als 4. Foremaniana (unter welchem Namen ich sie erhalten) beschriebene sehr gut auf Chem- nıtz’s Figur passt, so scheint die Combination glücklich begründet, dass in dieser #. Foremaniam Pfr. Suppl., nec Ad. die wahre H. Cookiana Gm. zu suchen sei.

Jene wichtige Notiz von Dillwyn war mir entgangen, theils weil ich in einem Werke, welches sich mir bei ver- schiedenen (Gelegenheiten nur als eine sehr unzuverlässige Compilation (nach Art der Gmelinschen) erwiesen hatte, eine solche nicht suchte, theils weil sie nicht verstanden werden konnte, ehe das reiche Material entdeckt war, wel- ches die jetzigen Berichtigungen möglich machte. Dass Beck dann die A. epistylium Müll. zu seiner Gattung Artemon brachte, und aus Chemnitz’s Art nebst einer von Ferussac abgebildeten die Gruppe Sagda bildete, wäre ebenfalls abschreckend gewesen, wenn nicht Beck mit seinen „!* etwas unvorsichtig umgegangen wäre, wofür ich im Augenblicke nur 7. marginata Müll. mit den Syn- onymen Helix exclusa Fer., Q. et @.! und Carocolla planorbis Less.! anführen will.

So lange daher nur eine Art der fraglichen Gruppe ın den Sammlungen einigermassen verbreitet, und diese unter dem Müllerschen Namen A. epistylium bekannt war, so war nichts natürlicher, als die verschiedenen hier und da abgebildeten, in den Sammlungen fast durchgängig feh-

6l

lenden Formen für zusammengehörig zu halten, und so

hatte auch ich sie als eine einzige Art betrachtet, bis ich

im Jahre 1845 in London eine grosse Anzahl von Exem-

plaren dieser Gruppe untersuchte, welche ich sogleich in

allen Altersstufen als zu 3 verschiedenen Arten gehörig er- kannte und sonderte. In der sehr natürlichen Voraus- setzung, dass nach diesem Funde nicht noch !/, Dutzend verwandter Arten auf Jamaica vorkommen würden, suchte ich nun die Synonymik auf diese 8 Arten zu vertheilen, sehe aber jetzt allerdings ein, dass manche Abbildungen viel besser auf jetzt bekannte, damals aber noch nicht nach Europa gelangte, Arten passen, z. B. die Ohem- nitzsche (incl. Beschreibung) auf meine Pseudo-Foremaniana, und die Listersche auf /orrefacta Adams. Herr Prof.

Adams versandte dann in Folge geänderter Ansichten zu

verschiedenen Zeiten verschiedene Arten unter demselben

Namen, wodurch z. B. meine Foremaniana und mehre

Irrthümer bei Reeve entstanden sind.

Herr Shuttleworth giebt dann meine Darstellung der betreffenden Arten in meinem Supplementbande mit kritischen Bemerkungen über die Namen und die einzelnen Synonyme und ich kann seinen Resultaten im Ganzen nur beipflichten. Indem also zunächst Helix epistylium Müll. aus den oben angegebenen Gründen auszuschliessen und zur Gattung Sireptaxis zu transferiren ist, werden die Nummern 730 739 meines Supplementes auf folgende Weise zu berichtigen sein: |

30. H. alligans ©. B. Adams.

Synon.: Helix epistylium Pfr. in Z. f. M., in Phil. Ab- bild., in Chemn. ed. nov. t. 100. f. 385 —40; et in Mon. 1. p. 181. 1. p. 139. 4. epistylium Reeve t. 62. n. 514. Zonites alligans Shuttl. \. c. p. 118.

731. H. epistylivides Fer.

Synon. ut in Mon. I. p. 181. Addatur: Desh. in Fer. hist.

I. p. 325. Reeve t. 62. n. 313. Chemn. ed. nov.

62

I. p. 195. Zonites epistylioides Shuttl. p. 119. Excludatur Sagda alveolata Beck. 732. H. Jayana C. B. Adams.

Synon.: Helix Jayana in Proc. Bost. Soc. 1845. p. 17. H. Cookiana Pfr. \. 1. e.c. - H. Cookiana Lam. ex parte. Fer.t.51 B. f. 4. - H.alligans Reeve t. 62. n. 311. Zonites Jayana Shuttl. p. 119.

733. H. alligans Pfr. Suppl.

Zu streichen. Ist = 780.

734. H. Cookiana Gmel.

Synon.: Trochus australis Chemn p. 49. t. 122. f. 1049. 1050. Helix Cookiana Gmel., Chemn. ed. nov.

tt. 21. f. 4. 5, Reeve t. 62. n. 808. H. epistylium Dillw. Catal. U. p. 326. n. 90. Sagda austra- lis Beck. Hel. Foremaniana Pfr. Mon. Suppl. p. 139 (descriptio), Reeve t. 62. n. 810. Zonites Cooki- ana Shuttl. p. 121. 735. H. connectens C. B. Adams.

Syn. Pfr. Mon. Suppl. p. 140. Reeve n. 312. Zo- nites connectens Shuttl. p. 119. Scheint nur Var. der epistylioides zu sein.

736. H. torrefacta Adams.

Synon.: Pfr Mon. Suppl. p. 140. Zeeve n. 809. Lister t. 62. f. 60. Zonites torrefacta Shuttl. p.,120. *)

737a. H. Foremaniana Adams.

Adams Contrib. p. 80. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 139 not. Zonites Foremaniana Shuttl. p. 121. Mir noch unbekannt.

*) Was soll das heissen: centro anguste indentato? Indentatus heisst (als schlechtes Wort) ungezähnt; wenn nun einige Amerikaner das Wort: to indent latinisirt haben (Helix indentata Say mag wie manche Adansonsche Namen stehen bleiben, namentlich da es auch vielleicht heissen soll: die ungezähnte), so findet man doch ungern solche Abnor- mitäten in einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung.

63

737. H. pila Adams.

Synon.: Pfr. Mon. Suppl. p. 140. Reeve t.63. n. 322. Zonites pila Shuttl. p. 121. Herr Sh. citirt: H. Pila Pfr. ex parte, und ebenso bei 7. Foremaniana. Ich weiss nicht, was dies ex parte heissen soll, da ich nur Adams’sche typische Exemplare beschrieb und (Chemn. ed. nov. t. 126. f. 13) abbildete, ganz über- einstimmend mit Reeve’s oben citirter Figur. Ent- weder ist diese Art 7. Foremaniana Ad. oder H.pila Ad., aber nicht beides ex parte.

738. H. lamellifera Adams.

Synon. Pfr. Mon. Suppl. p. 141. Zteeve n. 318. t. 63 (von Shuttl. nicht citirt). Zonites lamellifera Shuttl. p. 119.

739. H. osculans Adams.

Synon.: Pfr. Mon. Suppl. p. 141. Reeve n. 815.t.63? Zonites osculans Shuttl. p. 122.

Ausser diesen zählt Hr. Sh. zu derselben Gruppe die

H. epistyliulum Ad., welche jedenfalls in meiner künst-

lichen Anordnung hier keinen Platz finden kann, wenn man

auch das Ungenabeltsein und die innere Lamelle nicht als nothwendige Charaktere der Gruppe Sagda betrachten will.

Zur Gattung Amphipeplea Nilss. Vom. Dr. L. Pfeitter.

Es ist mir nicht bekannt geworden, dass in neuerer Zeit Arten dieser interessanten Grattung beschrieben wären, ausser derjenigen, welche ich in den Proc. Zool. Soc. 1845, p. 68 unter dem Namen 4. Cumingiana *) publicirte, bei

*) A. testa ovato-globosa, tenuissima, longitudinaliter confertim stria- tula, nitidissima, pellucida, pallide cornea; spira brevissima, mucronu- lata, callo tenui semiobtecta; columella nulla; margine anfractuum interno arcuato, appendice membranacea (deeidua) munito ; apertura amplissima,

64

welcher nach des Entdeckers H. Cuming Mittheilungen über das Thier in seinen Notizen war sie als „fresh- water Bulla« bezeichnet hinsichtlich der Gattung kein Zweifel obwalten kann. Weniger sicher ist dies bei einer andern, mir gegenwärtig vorliegenden Art, welche, da ich nichts von dem Thiere weiss, nur nach Analogie der Schale als zur Gattung Amphipeplea gehörig betrachtet werden kann. Ich nenne sie: Amphipeplea Strangei Pfr.

T. globoso-ovata, tenuis, subtilissime striatula, sericina, pellueida, pallide cornea; spira brevis, inflata, mucronata; anfr. 31/, tumidi, ultimus 3/, longitudinis formans, tumidus ; apertura obliqua, acuminato-ovalis; perist. rectum, aeutum, marginibus callo dilatato Junctis, columelları libero, usque ad apicem conspieuo, subcalloso, prominulo, leviter arcuato. Long. 23, lat. max. 18 mill. Apert. 15 mill. longa, medio 11 lata. (Mus. Cuming.)

Habitat Moreton-Bay Australiae (Strange.

Notiz.

Im dritten oder Supplementbande meiner Monographia Heliceorum sind durch Versehen 2 Bulimus-Arten ausge- blieben, welche an folgenden Stellen einzutragen sind:

149a. Bul. Tupacü Orb. (Coll. 75/5. -— Reeve N. 86. t. 15. 86a—c. Scutalus 4/b. p. 160.) Vid. Mon. 18.9792!

234a. Bul. Dunkeri Pfr. (Coll. 1141/,. Reeve N. 533. t. 74. -— Mesembrinus 41b. p. 157.) Vid. Mon. Il. p. 101. Pfr.

semiovali, margine supero breviter arcuato, patente. Long. 30, diam. 22 mill. Ap. 26 mill. longa. Found at Naga, province of South Ca- merines, island of Luzon, by H. Cuming, Esgq. (Pfeiffer 1. ce.)

Diagnosen neuer Heliceen. Von er. I: Pieitter,

1. Helix sulcosa Pfr.

T. umbilicata, convexo-depressa, solidiuscula, minute striatula et punctata, unicolor castanea; spira vix convexa, obtusa; anfr. 51/, planiusculi, sensim acerescentes, ultimus inflatus, malleatus et suleis irregularibus subspiralibus scul- ptus, Jatere aperturae opposilo subgibbosus, antice non de- scendens, circa umbilicum mediocrem, pervium subcompres- sus et excavatus; apertura parum obliqua, lunaris, intus livida; perist. simplex, undique late expansum, marginibus vix convergentibus, dextro perarcuato, basalı leviter arcuato, columellari superne dilatato, fornicato-reflexo. Diam. ma). 45, min. 34, alt. 22 mill. (Coll. Gruner.)

Habitat in Archipelago indico teste Verreaux.

Diese schöne Art steht in der Gestalt der Hel. zodiaca Fer. am nächsten, ist aber näher mit 4. eoncisa Fer. ver- wandt, von welcher sie sich durch ihre mehr horizontal verlaufenden Furchen und durch ihre niedergedrückte, weniger gerundete Mündung sogleich unterscheidet.

2. Bulimus Schmidü Pfr.

T. umbilicata, ovato-conica, ventrosa, rugoso-striatula, lineis impressis spiralibus minute decussatula, griseo-fusca, pallide marmorata; spira conica, apice obtusula, nigricans; anfr. 61/, convexiusculi, ultimus spiram paulo superans, inflatus, antice subascendens, hine inde strigis lutescentibus punctisque albis notatus, circa umbilicum distinctius striatus et nigricanti-faseiatus; apertura verticalis, sinuato - ovalıs, intus margaritaceo-alba; columella oblique recedens; perist. album, tenue, late expansum, marginibus callo crasso albido junctis, dextro arcuato, columellari perdilatato, vix forni- cato, patente. Long. 34, diam. 17 mill. Ap. mtus 16 mill. longa, 51/, lata.

Habitat‘... ?

Malak. Bi. If. Apr. 54. 4)

66

Dieser Bulimus, dessen Vaterland ich nicht kenne, da ich ihn aus einer alten Sammlung erhielt, gehört in die nächste Verwandtschaft des RB. Proteus Brod. und versi- color Brod.

3. Bulimus miles Pfr.

T. perforata, oblongo-pyramidata, solidula, levissime striatula, vix nitidula, alba, in anfractu ultimo irregulariter fulvo-strigata; spira subconvexo-conica, apice acutaz anfr. 61/, vix convexiusculi, ultimus spira paulo brevior, bası subcompressus; columella leviter torto-plicata, subrecedens; apertura obliqua, acuminato-oblonga, intus fulva; perist. sublabiatum, marginibus subparallelis, dextro expansiuseulo, superne repando, columellari fornieato-patente. Long. 27, diam. 10 mill. Ap. 13 mill. longa, intus 5 lata.

Habitat. ..® |

Diese Art findet ihren angemessensten Platz neben Bul. Mariae Alb., und erinnert sehr an Du/. Dardanus Friv.

4. Bulimus Redfieldi Pfr.

T. profunde et compresse umbilicata, ovato-eonica, tenuis, oblique confertim striata, pellucida, parum nitens, cereo-albida; spira conica, apice obtusa; anfr. 6 convexi, ultimus spiram aequans, infra suturam subturgidus, juxta umbilicum ceompressus; columella fere verticalis, medio in- trorsum subplicata; apertura obliqua, truncato-ovalis; perist. tenue, marginibus convergentibus, dextro perareuato, ex- panso, subdilatato, columellari lato, patente. Long. 20, diam. 11 mill. Ap. 10 mill. longa, intus 51/, lata.

Habitat prope Ahmednuggur Indiae (Redfield).

5. Bulimus Kotschyi Pfr.

T. profunde rimata, subeylindracea, solidula, sublae- vigata, nitida, fulvo-carnea ; spira elongata, sursum in conum obtusum abiens; anfr. 91/, vix convexiusculi, ultimus 1/, longitudinis subaequans, antice subascendens, basi rotunda- tus; apertura parum obliqua, truncato-ovalis; columella sub- recedens, superne leviter plicata; perist. albolabiatum, mar-

67

ginibus convergentibus, dextro superne arcuato, latere late expanso, columellari subdilatato, patente. -- Long. 24, diam. 7 mill. Ap. ec. perist. 7!/, mill. longa, 41/, lata. (Commun. Zelebor.) In Asia legit Cl. Kotschy. 6. Pupa amicta Parreyss.

T. profunde rimata, cylindraceo-turrita, solida, laevi- gata, coerulescenti-alba; spira elongata, sursum cornea, sen- sim in conum obtusulum terminata; sutura simplex; anfr. 9 vix convexiusculi, ultimus ?/, longit. subaequans, basi sub- tuberculato-compressus; apertura fere verticalis, truncato- oblonga, intus fusco-carnea, dentibus 3 coarctata: primo an- gulari, secundo libero, profundo in ventre anfr. penultimi, tertio plicaeformi profundo ad columellam; perist. album, expansiusculum, marginibus subinaequalibus, dextro eden- tulo. Long. 12, diam. 3 mill. Ap. 32/, mill. longa, 3 lata (Coll. Rossm.)

Habitare dieitur in Sicilia.

Literatur.

I. Index Molluscorum, quae in itinere ad Guineam inferiorem collegit Georgius Tams Med. Dr. Auctore Guilielmo Dunker. Accedunt novarum specierum dia- gnoses, Cirripedia nonnulla et X tabulae iconum. Cassel- lis Cattorum. © Typis et sumptibus Th. Fischer. VI. et 74 pag. in gr. 4%. 1853.

Durch verschiedene Zufälle hat sich die Erscheinung dieses Werkes, welches schon seit längerer Zeit vorbereitet war und die malakologischen Ergebnisse der von Dr. Tam 3 in den Jahren 1841 und 1842 ausgeführten Forschungen in Nieder-Guinea enthalten sollte, bis gegen Ende des Jahres 1853 verzögert. Diese Zeit ist dazu benutzt worden, die Resultate fernerer Sammlungen in denselben Gegenden mit den von Tams selbst aufgefundenen Arten in Einklang zu

-

5*

68

bringen, wodurch das Ganze nun eine vollständigere Fauna jener wenig untersuchten Gegend bietet, deren Werth .da- durch noch sehr gesteigert wird, dass viele der von Adan- - son beschriebenen und abgebildeten Arten, welche bisher noch gar nicht erkannt oder irrig gedeutet waren, durch genauere Prüfung nun ihre richtige Würdigung oder Be- stätigung ‚erhalten haben.

Die meisten der von dem thätigen Reisenden damals neu entdeckten Mollusken sind zu verschiedenen Zeiten, theils von dem Verfasser des vorliegenden Werkes (nament- lich in der Zeitschr. f. Malakoz.), theils auch von Anderen, schon benannt und diagnosticirt worden. Hier jedoch fin- den wir sowohl genauere Beschreibungen jener neuen Arten und kritische oder historische Bemerkungen über die schon früher bekannten, als auch vortreffliche, meist vom Vf selbst verfertigte Abbildungen sämmtlicher damals neuer Arten und wichtiger Varietäten.

Die aufgezählten 170 Arten gehören zu folgenden Klassen:

I. Cephalopoden. Nur Spirula Peronii.

II. Pteropoden. 1. Cavolinia gibbosa Rang var.? 1. f 13—15 und 2. C. Reeveana Dkr. p. 2. t. 1. f. 17 —W.

III. Gastropoden. Vier Arten von Siphonaria, davon abgebildet: 8. striati-costata Dkr. t.1 f. 1—6 und S. Jonasü D. t. 1. f. 7—12. Gadinia afra 2 Bulla, 4 Helix, 5 Bulimus, 2 Achatina, 1 Planorbis (Benguelen- sis Dhr. t. 2. 1-4), 2 Bulinus (sealaris Dkr. t. 2. f. 5. 6 und Schmidtü D. t. 2. £.7.8.), 1 Melania (Tumsü D. t. 2 £. 9. 10), 7 Litorina (globosa D.t.4. 1.9. 10, striata King t. 2. f. 49—51, affinis Orb. t. 2. f. 28.29, punctata Gm. t. 2%. f. 33-25, pulchella D. t. 2. f. 11-20, eingu- lifera D. t. 2. f. 26. 27, angulifera Lam. var. t. 2. f. 38. 39), 1 Turritella, 1 Mesalia (drevialis Lam.), 2 Natica (abgebildet N. maroccana Ch. t. 2. f. 30—32), 1 Nerita,

69

1 Ianthina (planispirata A. Adams), 2 Planaxis (Herr- mannseni D. t. 2. f. 33. 3+ und Aldersü D. t.2. f.35—27), 2 Trochus (Tamsüä D. t. 2. f. 40 42, spadiceus Phil. t..2.f. 43 —45), 1 Scalaria (cochlea Som. t.2 1.46 —48), 1 Pyramidella, 1 Cerithium (afratum Born t. 3. £. 5. 6.), 1 Buccinum, 1 Bullia (Tamsiana Dkr. p. 19) 6 Purpura (abgebildet P. haemastoma L. t.3 f. 12.13, consul Chemn. t. 3. f. 22—24, Forbesü D. p. 22. t. 4 £.7. 8 13), i Cancellaria, 1 Harpa (rosea Lam. t. 4. f. 16. 17), 2 Cas- sis, 1 Ricinula, 3 Columbella, 1 Nassa (ambigua Kien. t, 3. f. 1—4), 3 Murex (abgeb. varius Som. t. 3. f. 20. 21, eristatus Broc. t. 3. f. 16. 17), 2 Tritonium (Adansoniü Dkr. = Murex Argus fasciatus Chemn. X. t. 160. f. 122 und odscurum Reeve? t. 3. 1. 18. 19), 1 Fusus, 1 Pleuro- toma, 1 Strombus (foridus Lam. var. t. 4. f. 14. 15), 4 Conus (genuanus L. t. 4. f. %. 21, Zestudinarius Mart. var. t. 4. f. 24. 25, Grayi Reeve t. 4. f. 18. 19, Tamsia- nus Dkr. p. 28. t.4. f. 22. 23), 2 Oliva (fammulata Lam. t. 4. f. 26. 27 und nana Lam. t. 4. f. 28-31), 3 Margi- nella, 4 Cypraea (lurida L. var. t. 4. f.5. 6, spurca L. t. 4. f. 1-4), 1 Terebra, 4 Sigaretus (eymba Mike var.? t. 5. f. 20—22, Menkeanus Dkr. p.33), 2 Haliotis (tuber- culata L. t. 5. f. 17 —22 und virginea Ch. t. 5. f. 6—8), 5 Urepidula (hepatica Dh. t. 5. f. 4. 5, adspersa D. t.5. f. 12. 16. 26. 27. 28), 2 Calyptraea, 2 Capulus, 6 Fissu- rella (Philippiana D. t. 5. f. 23—25, Menkeana D. t. 5. f. 13—15, Benguelensis D. t.5. f. 9—11), 8 Patella (Zuyu- bris Gm. t. 7. t. 9—11. 22—24, spectabilis Dkr. p. 39. t.. 6. f. 7—9, Guineensis Dkr. p. 40. 1.7. 1.19 21 et var. t. 7. f. 1—3, nigrosquamosa D. t. 7. f. 4—8, Adansonü D. p. 42. t. 6. f. 10-15, Kraussi D. p. 42. t.6.f. 4 - 6).

IV. Conchiferen. 1 Ostrea (Guineensis D-p: 43.1.7. f. 12—18), 1 Pecten (Loveni D. p. 44. t. 9. f£. 31), 1 Isognomum (Perna L. t. 8. f.7—10), + Arca (seti- gera D. p. 45. t. 9. f. 16--18, stigmosua D. p 2%. t. 9.

70

f. 8-11), 1 Pectunculus, 4 Mytilus (tenuistriatus D. p. 47. t.9. f. 1-3, Oharpentieri D. p. 48. t. 9. f. 12—15. 19—21), 1 Modiola, 1 Lithophagus, 2 Cardita, 1 Crassa- tella (divaricata Ch. t. 9. f. 4-7), 6 Cardium, 1 Galatea (Bengoeönsis D. t. 9. f. 23—30), 3 Donax (Deshayesü D. p. 52. t. 9. f. 25—27, Cumingü D. p. 52. t. 8. f. 4-6), 1 Heterodonax (parvus D. p. 52. t. 9. f. 2?—24), 3 Tel- lina (deltoidalis Lam. var. t. 9. f. 15-17, Hanleyi D. p. 53. t. 10. f. 4-6), 1 Semele, 3 Lucina (contraria D. t. 8. f. 1- 3), 2 Diplodonta (eireularis D. t. 8. f. 11—13, Gruneri D. p. 55. t. 8. f. 14 -16), 2 Ungulina (oblonga Lam. t. 8. f. 20—22, alba Rang t.8. f. 17—19), 3 Venus (Troscheliüi D. p. 57), 3 Cytherea (Zumens Gm. t. 8. f. 23-25, erubescens D. p. 58. t. 8. f. 26-28), 3 Dosinia (Isocardia D. t. 10. f. 7—10, Orbignyi D. t. 10. f. 11— 14), 1 Venerupis (perforans Mont. t. 10. f. 1-3), 1 Pe- tricola, 2 Mactra (nitida Spengl. var. t. 10. f. 18—20), 1 Solen.

Appendix. Cirripedier: Lepas pectinata Spengl. t. 10. f. 29, Dalanus tintinnabulum L. t. 10. f. 22 —%6, Bal. perforatus Brug. t. 10. f. 21, Baul. hemisphaericus Brug , Chthamalus dentatus Kr. t. 10. f. 27. 28.

Zum Schlusse folgen noch einige Addenda et Corri- genda Nachgetragen werden noch: Zitiopa nitidula Pfr. (t. 2. f. 21. 22), Turbinella triserialis Lam., Arca umbo- nata Lam. und Kellyae sp. dubia. Dann folgt ein Ver- zeichniss von 15 neuerlich von St. Vincent erhaltenen Arten, und Nachricht von den durch Menke beschriebenen Arten derselben Gegend, dann ein alphabetisches Inhaltsverzeich- niss und die Erklärung der Tafeln.

Rühmlich verdient noch erwähnt zu werden, dass der Herr Verleger keine Mühe und Kosten gespart hat, das Werk im Aeussern würdig auszustatten. Die Abbildungen eind mit äusserster Sorgfalt und Treue lithographirt und

51

colorirt, so dass die etwas stark angefüllten Tafeln den an- genehmsten Eindruck machen. Pfr.

U. Journal de Conchyliologie etc. par Petit de la Saussaye. Tome quatrieme. Paris. 1853. 8.

Jahrgang 1853. Heft 1. S. 1—112.

Beobachtungen über das Schleimorgan bei den Land- und Süsswasser-Gasteropoden; von De Saint- Simon. (8. 7—13.)

Anatomisch-physiologische Untersuchungen über die Algierschen Mollusken; von L. Raymond. (S. 14—% und Taf. 1, Glandina algira betreffend.)

Untersuchungen über die Zeugung der Austern; von C. Davaine. (S. 30-32.)

Ueber die Anatomie der Melanıa fasciolata; von L. Raymond. 8. 33—35. Fortsetzung des Artikels ım Jahrgang 1852. S. 325.)

Neuer Bulimus; von Bernardi: Bul. Alcantarae (S. 35. T. 3. F.1) von den Salomon’s Inseln. Ich kann keinen erheblichen Unterschied von Dul. Dombeyanus in der Beschreibung und Abbildung finden.

Neuer Planorbis; von Moricand: PX. dentifer (S. 37) von Bahia.

Ueber das Genus Mülleria Fer.; von Petit. (8. 39—48.) Dazu wird nach Lea’s Vorgange die Gattung Acostaea Orb. gezogen.

Neue Konchylien; von Reeluz: Pholas Beauiana (S. 49. T. 1. F. 1-3), Poronia rugosa (8. 50. T. 2. F. 4. 5), Peeten Philippi (S. 52. T. 2. F. 15. 16), Natica Taslei (8.53. T. 2. F.'11. 12).

Ueber die Gattung Aneylus; v. A. Bourguignat- (S. 55—66.) Der Vf. theilt die Gattung in 2 Gruppen: Ancylastrum und Velletia.

Zwei neue Konchylien; von Bernardı: Mitra Rollandi (S. 67. T. 2. F. 6. 7), Marginella Vautier: (S: 68. T. 2. F. 13. 14). Ä

12

Beschreibung einiger syrischer Schnecken; von Bourguignat: Zonites fimbriatus (8. 69. T. 3. FE. 9), Z. prophetarum (S 70. T. 3 F. 8) beide aus der Ver- wandtschaft der Helix candidissima. Zon. nitelinus (8. 72. T. 3. F. 5) verwandt mit H. Balmei. Bulimus Sauleyi (S. 73. T.3. F.6) ist die Form, welche ich (Mon. Suppl. p. 358) als B. septemdentatus Roth y bezeichnet habe. Unio terminalis (8. 74. T. 3. F. 10).

Zwei neue Konchylien; von Petit: Zurbinella dubia (S. 75. T. 2. F. 9. 10), Fusus Couderti (5. 76. T. 25.8). | |

Ueber die Helix nubigena; von De Sauley. (Bi ED

Neue Nordafrikanische Konchylien; von Ray- mond: Helix Moquiniana (S. 78. T. 3. F. 2) verwandt mit H. lanuginosa, Bulimus Milevianus (p. 81. T. 3. F. 4) verwandt mit B. zener Zgl., Planorbis Brondeli (p- 82. T. 3. F. 3).

Zwei neue Gmnathodon-Arten; von Petit: @n. ro- sitratum (5. 84) und Zrigonum dib.).

Ueber Mpytilus subdistortus Reel. (S. 85.)

Ueber Arca Martini Recl.; von Petit. (8. 86.)

Nachricht von Adams’s Catalogue of shells collected at Panama; von Petit. (8. 87 89.) De Konnick’s Abhandlung über Davidsonia; von Nyst. (8. 89.) Eichwald Lethaea Rossica; von Petit. (8. 9%.) Zoo- logie du voyage de la Bonite; par Eydoux et Souleyet; von Gratiolet. (8. 93 197.)

Nekrolog für Souleyet; von Petit. (8. 107—111.)

—- Tod des Professor Adams; von Petit. (8. 111.)

Jahrgang 1853. Heft 2. 5. 113—224. |

Ueber den „talon“ des Schleimorganes. bei Helix und. Zonites; von De Saint-Simon. (8. 113—116.)

Beschreibung einer neuen Gattung der Janthini- deen: Recluzia; von Petit (S. 116). Arten: R. Jehennei

18

S. 118. T. 5. F. 3) und A. Rollandiana (S. 119. T. 5. F. 12).

Ueber die Gattung Rupicola Fleur. de Bell.; von Recluz. (8. 120-132.)

Ueber die Gattung Modulus, nebst Verzeichniss aller Arten; von Petit. (8. 132 137.) Es werden 10 Arten aufgezählt, darunter neu: M. candidus (S. 136. T. 5. F. 11).

Ueber einige von Coquand in Marocco gesammelte Schnecken; von Morelet. (8. 138—142.) Es sind fol- gende: Helix sylvalica, olivetorum, lanuginosa, scabrius- cula und lenticularis Mor. (S. 140. T. 5. F. 13. 14.)

Ueber die Gattung Cyllene; von Petit. (8. 142— 148.) Aufgezählt werden 16 Arten, darunter neu: ©. Senegalensis (S. 144. T. 5. F. 5).

Neue Konchylien von Bernardi: Conus Reelu- zianus (S. 148. T. 6. F. 6), Marginella Beyerleana (8. 149. T. 5. F. 15. 16).

Beschreibung einer Varietät des Pecten histrioni- eus.Gm.;, von: Petit. (8. 150. T. 51 F.%;)

Neue Konchylien; von Recluz: Tellina Schrammi (8. 152. T. 6. F. 7. 8), Pecten Antillarum (8. 153. T.5. F. 1), Natica Moquiniana ıS. 154. T. 5. F. 9. 10).

Neue Schnecken; von Petit: Bulimus Fairmai- reanus (8. 156. T.5. F. 83 = Bul. euneus Pfr. Mon. Suppl. p. 390. Melania Guayaquilensis (8. 157. T. 5. F. 6).

Notiz über die Gattung Pachychilus Lea; von Petit. (8. 158. T. 5. F. 7: Melania Indorum. Mor.)

Ueber die Gattung Gnathodon; von Petit. NS. 163— 168. T. 6. F. 1-3: @Gn. rostratum und T. 6. F. 13-15: @n. trigonum).

Aufzählung der sämmtlichen Aneylus-Arten; von Bourguignat. «98. 169—199.) Es werden angenommen 47 Arten von Ancylastrum und 6 von Velletia. Beschrieben

‘4

und abgebildet werden: 4, Petitianus ıT. 6. F. 10), Char- pentierianus (8. 173. T. 6. F. 12), Beauwi (S. 176), ra- diatilis Mor. (T. 6. F. 11), Raymondiü (S. 182), Des- hayesianus (S. 183), Moreletü (S. 192), sirigatus Parr. (S. 193), cyelostoma (8. 193), Moquinianus (S. 197. T. 7. F. 9) Dazu Bemerkungen über die Nomenclatur; von Petit. (S. 200-203.)

Neuer Murex; von Duval: M. Moguinianus (8. 203. T. 5. F. 4).

Ueber Eglisia Cumingi Ad.; von Petit. (8. 205.)

Nachricht über das von Lea entdeckte fulerum bei Heliceen. (S. 206.)

Ueber einige von J. Acosta in Neugranada ge- sammelte fossile Konchylien; von A. d’Orbigny. (8. 208 214.) Beschrieben und abgebildet werden: Ammonites Acostae ıS. 210. T. 4. F. 5. 6), #4 Sohtae «8. 211. T. 4. F. 1. 2), 4. Guaduasensis (8. 212. T. &. F. 3. 4).

Zwei fossile Konchylien; von Baudon: Torna.- tella Bevaletiü (S. 214. T. 6. F. 5) und Turbo obtusalis (3. 21% T. u.)

Bibliographie: Philippi’s Handb. der Konchyl. (S. 216), Philippi’s Monogr. von Ampullaria (S. 218), Herr- mannsen Ind. gen. malac. suppl. (S. 221), Baudon Catal. des Moll. du depart. de !’Oise (8. 222).

Jahrgang 1853. Heft 3. S. 225— 344.

Beobachtungen über 3 ovo-vivipare Grasteropoden; von Moquin-Tandon (8. 225 227). Es sind: Pupa umbilicata Drap. (hinsichtlich deren A. Schmidt die gleiche Beobachtung in der Zeitschr. f. Malak. 1853. S. 48 mitgetheilt hat), Pupa marginata Drap. und Helix ru- pestris Drap.

Anatomische Untersuchung der Helix Iychnuchus; von de Saint-Simon (8. 227—235). Das Resultat der- selben ist, dass nach der von Moquin-Tandon (1848 in den Mem. de l’Acad. des sciences, 3e serie IV. p.371)

75

aufgestellten Charakteristik der Gattung Zonites („Kiefer ohne Rippen und seitliche Zähnchen, dagegen mit einem mehr oder weniger breiten schnabelförmigen Fortsatz un- gefähr in der Mitte des freien Randes; kein Pfeil, kein Pfeilsack und Abwesenheit der bei Helix bei dem Ge- schlechtssacke beobachteten vielspaltigen Bläschen“) die fragliche Schnecke von der Gattung Helix ausgeschlossen und zu Zonites gebracht werden müsse. - Dass diese so begründete Gattung Zonites „einen so unnatürlichen, ver- worrenen und ungenügenden Complex bilde, wie die Gat- tung Helix jetzt ist“, darüber hat sich schon Shuttle- worth in der fünften Nummer seiner „Diagnosen neuer Mollusken“ S. 116 mit Recht ausgesprochen.

Ueber die Gattung Phos Montf.; von Petit (8. 235—245). Es werden 28 Arten der Gattung aufgezählt, darunter neu: Ph. Antillarum (5. 242. T. 8. F.9), Grau- teloupianus (S. 243. T. 8. F. 4) und Billeheusti (3.244. Rir&.) F, 5)

Beschreibung neuer Konchylien; von Reeluz: Turbo Correensis (S. 245. T. 8. F. 2), Triton Cantrainei (S. 246. T. 8. F. 10), Mitra Grelloisi (S. 247. T. 7. FE. 8), Mitra Caledonica (3. 248. T. 7. F. 7).

Zwei neue Konchylien; von Petit: Fusus Couei (S. 249. T. 8. F. 1) und Dulimus Fayssianus (S. 250. BSR. 7).

Neue Cyrena von Recluz: (. cordiformis (S. 231, 8. pP. Dh

Ueber einige interessante Melanien; von Petit (S. 2533—257). Neu: M. Herklotzi (S. 254. T.7. F. 10), Theminkiana (5. 255. T. 7. F. 11), glans v. d. B. (S. 256. T. 8. F. 6). Ä

Neue Neritinen von Reeluz: N. Lecontei (8. 257. T. 8. F. 3), Delestennei (S. 259. T. 7. F. 3), Delessertii BER6OHT. do F.52):

Ueber den „Essan* Adanson’s (Pecten orbicularis Sow.); von Charbonnier (8. 261— 265).

Liste der im ‘Thale von Bareges (Pyrenäen) ge- fundenen Land- und Süsswassermollusken; von.de Sauley. (S. 266—273). Es sind 1 Arion, 1 Suceinea, 10 Helix, 2 Bulimus, 3 Clausilia (dubia Dr., abietina Dup., vielleicht Var. der vorigen, und Ao/phii), 9 Pupa, 1 Pomatias, 3 Limnaea, 1 Ancylus, 1 Pisidium.

Beobachtungen über das 'Thier der Helix lactea; von Gaskoin. (8.273—277.) Dieselbe kam nach mehr als 4jähriger Ruhe zum Leben und brachte zahlreiche Junge.

Ueber Pisidium sinuatum Bourg.; von Baudon. (S. 277—279.) Es wird für zufällige Abnormität des P. cinereum Ald. erklärt.

-— Liste der Land- und >Süsswassermollusken von Algier; von Morelet. (5. 280-805.) Es sind 3 Limax, 1 Parmacella, 1 Testacella, 64 Helix, 6 Bulimus, 7 Glan- dina, 6 Pupa, 1 Suceinea, 1 Carychium, 2 Auricula, 10 Planorbis, 2 Lymnaea, 2 Physa, 4 Ancylus, 2 Uyclostoma, 7 Paludina, 2 Neritina, 1 Melania, 2 Melanopsis, 1 Äno- donta, 4 Unio, 2 Pisidium. Ungefähr '/, der sämmtlichen Arten ist dem Lande eigenthümlich.

Neue Pyrula; von Bernardi: P. Eugeniae (8. 305,/Dir7af: 1%

Ueber die Ursachen der Anfressung der Süsswas- ser-Konchylien; von Bland. (S. 306—308.)

Ueber die Durchbohrung der Felsen de Mol- lusken; von Petit. (8: 308-310.)

Notiz über die Durchbohrung der Steine durch Pholas dactylus; von Robertson. (8. 311 315.) Be- weis, dass es durch mechanisches Reiben mit den Schalen geschieht.

Ueber die Gattung Maegillivrayıa Forb. und eine

17

2te Art derselben (M. spinigera A. Ad.); von Petit.

(S. 316.) | Ueber die Gattung Lorica A. Ad.; von Petit. (S. 317.)

Neue Konchylien von Recluz: Nerita antiquata (S. 817. T. 8. F. 8), adspersa (S. 319. T. 7. F. 6), Na- tica crenata (8. 320. T. 7. F. 4. 5).

Beschreibung fossiler Muscheln von Saint - Felix (Oise); von Baudon. (8. 321—333.) Neue Arten: Acha- tina acuminata (8. 325. T. 9. F. 1), [Da die Priorität des Namens mit der von mir Mon. Suppl. p. 656 publicirten zweifelhaft sein könnte, so erwähne ich hier, dass die mir als Landschnecke von Juan Fernandez mitgetheilte unter dem Namen Achatina acuminata beschriebene kleine Schnecke zu der Gattung Litiopa gehört.] Delphinula erassa (8. 326. T. 9. F. 2), Delph. cristata (8. 326. T. 9. F. 3), Turbo costellifer (8. 327. T. 9. F. 4), Rissoa pulchella (8. 327. T. 9. F. 5), AR. abdreviata (8. 328. T. 9. F. 6), Melania tenuieosta (8. 828. T. 9. F. 7), Fusus truncatus (S. 329. T. 9. F. 8), Cerithium semicristatum (S. 329. T. 9. F. 9), Pleurotoma grata (8. 330. T. 9. F. 10), Pl, fusiformis (5.330. T.9. F.11), Pl. Danjouxi (p. 830. T. 9. F. 12), Mitra olivula (S. 331. T.9. F.15), Triton Dumortieri (8. 851. T. 9. F. 14), Buccinum dilatatum (5232: RN E35) 2: Rottaei, 48) 332. E39) E. 16).

Kritik eines Aufsatzes von Bourguignat; von Pe- tit. (8. 333 - 342.)

Jahrgang 1883. Heft 4. S. 345 -—- 460.

Bemerkungen über mehrere falsche Glandinen; von Moquin-Tandon. (8. 345-353.) Von den in Morelet’s Liste aufgezählten Glandinen werden ausgeschlossen: @!/. folliculus, lubrica, procerula und lamellifera.

Anatomische Bemerkungen über Unio und Ano- donta; von Baudin. (S. 353—357.)

Neue Muscheln von Petit: @nalhodon parvum

78

(S. 358. T. 13. F. 9. 10), Mactra Cumingiana (S. 359. DIRT 2.

Neue Marginella von Bernardi: M. Lefevrei 1560: 7.12: F IE ION

Neue Konchylien von Petit: Cyelostoma Belairi (S. 360. T. 11. F. 2), ©. Macareae (S.361. T.11. F.1), ©. Beauiana (8. 363. T. 11. F. 11. 12), Helix Baudoni (S. 364. T. 11. F. 4. 5, ob nicht zu nahe verwandt mit H. concolor Fer.?), Colombella Schrammi (8. 364. T. 12. F. 3. 4), Bulimus nuciformis (5. 365. T. 11. F.7), Pupa Passamaiana (S. 366. T. 13. F. 7. 8), Marginella Mar- tini (8. 367. T. 11. F. 8), Turritella fuscocineta (8. 368, DillsBi 8)

Neue Konchylien aus Astralien; von Morelet: Helix morosa (S. 369. T. 11. F. 15, sehr ähnlich, wo nicht gleich H. Lessoni Pfr.), Partula simplaria (8. 370. T. 11. F. 13. 14), Partula Erhelü (S. 371. T. 12. F. 7. 8— Partula glutinosa Pfr Mon. Suppl. p. 448), Neritina retusa (S. 372. T. 11. F. 9. 10), N. cyanostoma (8. 373. R212.F. a1:

Verzeichniss der um Nizza lebenden Cephalopoden' etc.; von Verany. (8. 375 392.)

Ueber Pisidium pulchellum Jen.; von Baudon- (S. 392 —397.)

Ueber das Epiphragma und dessen Bildung; von P. Fischer. (8. 397 -403.)

Ueber Bul. auris bovina Brug.; von Petit. (8. 403—405.) Nach verschiedenen Bemerkungen über die von Reeve gegebenen Abbildungen der zu gleicher Gruppe gehörigen Arten, wobei der in meinem Suppl. vorkom- menden Bemerkungen keine Erwähnung geschieht, schlägt der Verf. vor, die von Reeve als B. auris bovina gege- bene Art künftig Dul. Lessoni zu nennen, und giebt eine Abbildung desselben (T. 11. F. 6), welche mit dem von mir untersuchten Reeve’schen Typus nicht ganz überein-

79

stimmt, sondern eher mit meinem Bu/. porphyrostomus übereinkommt.

Ueber Pyrula fusiformis Chenu und Mawae Gray; von Rolland du Rogquan. (8. 405 409.)

Ueber eine zugleich als Helix und als Lymnaea erscheinende Schnecke; von Petit. (8.409. T. 13. F. 5. 6.)

Ueber den Oviduct bei Unio; von Moquin-Tan- don. (S. 410.)

Beschreibung der Auricula tornatelliformis Pet. (S. 412: BP: 12 Bt 55,6%

Nachtrag zum Verzeichnisse der von Beau zu Gua- deloupe gefundenen Konchylien; von Petit. (S. 413—419.)

Ueber die Clausilien und ıhr Clausilium; von Cail- liaud. (S. 419-424. T. 13. F. 1—4.)

Ueber die schnelle Entwicklung gewisser Muscheln ; von Petit. (S. 424—426.)

Nachtrag zum Verzeichnisse der Seekonchylien der französischen Küsten; von Petit. (S. 426 —432.)

Ueber die neue Gattung Hypotrema; von d’Or- bigny. (S. 432 438.) Arten: H. Rupellensis (8. 437. T. 10. F. 1—5), triangularis (S. 437. T. 10. F. 6—12).

Beschreibung neuer fossiler Konchylien aus dem Museum zu Besangon; von Coquand. (8. 439 443.) Cypraea ovula (T. 14. F.1. 2), Ammonites Pidanceti (S. 440. T. 14. F. 3. 4), calcaratus (S. 441. T. 14 F. 7.8), Baylei (S. 441. T. 14. F. 5. 6), scaphitoides (S. 442. T. 14. F. 9. 10).

Ueber die verschiedenen zur Aufbewahrung der Mollusken angewandten Präparate; v. F. Daniel. (8. 444 449.)

Beendigung der im vorigen Hefte begonnenen Po- lemik. (S. 449 —452.)

L. Pfr.

80

Nachträge zur Monographia Pneumonopomorum. Vom Dr. L. Pfeiffer.

Kaum mehr als ein Jahr ist seit der Vollendung des Druckes meiner Monographie der gedeckelten Lungen- schnecken verflossen, und schon ist es der Mühe werth, zur Bequemlichkeit Derer, welche das Werk benutzen wol- len, nachzutragen, was seitdem über diese Familie ver- öffentlicht worden ist.

Ich werde dabei dieselbe Ordnung PREENE, da ich bisher noch keinen Grund gefunden habe, etwas Wesent- liches im Systeme zu ändern, und werde die publieirten Arten (wenn auch hin und wieder ihre Stellung wegen mangelnder Kenntniss der Deckel u. s. w. noch zweifelhaft ist) nach den in der Monographie zur Seite stehenden fort- laufenden Nummern einreihen.

1. Acicula fusca Walk.

Synon. Carychium lineatum De Betta Malac. Valle

di Non p. 125. t. 1. £. 4. öla. Cyelotus Recluzianus Pfr.

T. umbilicata, depressa, solidula, obsolete spiraliter lirata, sub epidermide pallide virente albida; spira vix ele- vata, submucronata; sutura profunda, carina submarginata; anfr. 41/, convexi, rapıde accerescentes, ultimus teres, peri- pheria carina acuta antrorsum evanescente munitus; umbi- licus perspectivus, /; diametri aequans; apertura parum obliqua, subeircularis; perist. simplex, rectum, continuum, breviter adnatum. Opere. album, nucleo nigrieante. Diam. maj. 11, min. 9, alt. 5 mill.e Ap. 5 mill. longa, 41/, lata.

Oyclostoma (Cyclotus) Recluzianum Pfr. in Proc. Zool. Soe. 1853.

Habitat in insulis Salomonis.

Obs. Species habitu similis Cyelophoro fornicato Pfr.

r

sl

58. Cyclotus mexicanus Menke. Synon.: Cyriotoma mexicanum Mörch Yold. p. 34.

70a. Cyclotus tubuliferus Pfr.

T. late umbilicata, striatula, opaca, albida, flammis an- gulosis fuscis picta; spira vix elevata, fusco-violacea, ver- tice subacute prominente; sutura subprofunda; anfr. 41/, convexiuseuli, ultimus teres, antıce breviter solutus, vıx descendens, 2 mill pone aperturam tubulo brevi a sutura antrorsum subascendente munitus; apertura diagonalis, cir- eularis; perist. duplicatum : internum continuum, porrectum, externum marginibus supero et dextro breviter patens, sini- stro obsoletum. Operc.? Diam. maj. 16'/,, min. 15, alt. 62/, mill. Ap. diam. 6 mill.

Cyelostoma (Cyclotus) tubuliferum Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853.

Habitat. i°.'?

80a. Pierocyclos Cingalensis Benson. ;-

„T. late umbilicata, orbieulato- depressa, solidula, ra- diato-striata, albida, superne strigis subundatis, medio fascıa castanea picta; spira planiuscula, apice vix prominulo, su- tura profunde impressa; anfr. 5 convexis, ultimo lente de- scendente, superne alato, breviter soluto; ala prominentiam elongatam angustam ascendentem formante, postice carına obtusa desinente; apertura obliqua, subcirculari; perist. duplice, interno porrecto, superne profunde inciso, externo incrassato, superne dilatato, leviter deflexo; umbilico pro- fundiusculo.. Operculo (teste E. L. Layard) pyramidalı. Diam. maj. 191/,, min. 16, alt. 6 mill.‘ (Bens.)

Pterocyclos Cingalensis Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. XI. p. 109.

Hab. ad vicum montanum Monahagalla insulae Ceylon.

88. Craspedopoma lucidum Lowe. Conf. Paludina conoidea Charp. in Küst. Mon. Pa- lud. p. 48. 1.9.13—17.

Malak. Bl. III. Apr. 54.

82

96 a. Cyclophorus Malayanus Benson. }

„T. depresso -turbinata, laevigata, spiraliter ie obsolete striata, supra castanea, albide undulatim strigata, interdum plurifasciata, subtus albida, castaneo anguste fasciata, infra peripheriam fascia latiuseula saturata, albido sparse articulata, ornata; spira exsertiuscula, apice acutius- cula; anfr. 5 subceonvexis, ultimo rotundato, subtus con- vexo; apertura vix obliqua, magna, circuları, albida; perist. duplicato, leviter adnato, externo plane expanso, superne arcuato, labio angusto; umbilico mediocri, pervio, sub- perspeetivo. Diam. maj. 45, min. 32, axis 29 mill.“ (Bens.)

Cyclostoma Malayanum Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. X. Oct. 1852.

Hab. in insulis Penang et Lancavi, nee non in Pen- insula Malayana. (Cantor.)

100. Cyclophorus involvulus Müller. Synon.: Angaria fasciata Bolt. Mus. p. 72. n. 917. Ed. 2a p. 5l. (ex icon. Chemn. et Sebae.)

105 a. Cyelophorus labiosus Pfr.

T. umbilicata, depresso-turbinata, solida, oblique stri- atula et lineis spiralibus confertissimis, vix elevatis sculpta, nitidula, saturate castanea, litturis albidis praesertim ad suturam variegata; spira brevis, vertice acutiusculo, sordide fusco; anfr. 5 convexi, celeriter accrescentes, ultimus pe- ripheria subcarinatus et pallide artieulatus, infra carinam fascia lata nigricante einetus, eirca umbilicum album, me- diocrem, extus infundibuliformem subangulatus; apertura obliqua, subeireularis, intus pallida; perist. crassum, lutes- centi-albidum, breviter adnatum, caeterum fornicatim et anguste reflexum, margine columellari subrecedente. Opere.? Diam. maj. 43, min. 34, alt. 22 mill. Ap. intus 18 mill. longa et lata.

53

Cyclostoma (Cyelophorus) labiosum Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1858.

Habitat ....?

106. Cyclophorus Borneensis Metcalfe.

Cyclostoma Borneensis Metc. in Proc. Zool. Soc. 1851. pE Tu

121 a. Cyclophorus Nilagiricus Benson.

„T. umbilicata, depresso-turbinata, solida, Iris spira- libus 8—9 majoribus, quibusdam parvis obsoletis inaequi- distantibus interjectis munita, castanea, ad peripheriam albido-articulata, infra fascia latissima saturatiore, superne strigis radıatis angustis undatis albidis frequentioribus, sub- tus rarioribus ornata; spira ad apicem exsertiuscula, obtu- sata; anfr. 5 convexiusculis, ultimo ad peripheriam sub- funiculato - carinato, superne angulato, circa suturam late planato, subtus circa periomphalum excavatum laevigatum compresso, umbilico mediocri, profundo, subeylindrico; apertura obliqua, pyriformi - rotundata, aurantiaca, fauce caerulescente; perist. expanso, incrassato, reflexiusculo, aurantiaco, breviter adnato, prope umbilicum leviter sinuato, superne angulato, producto, intus sulco intrante impresso. Diam. maj. 43 —45, min. 34—86, axis 22 —24 mill.“ (Bens.) '

Cyelostoma Nilagiricum Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. X. Oct: 1852.

Habitat ad latus oceidentale montium Nilgherries teste Jerdon.

122 a Cyclophorus? Thersites Shuttleworth. +

„L. anguste umbilicata, depresso-turbinata, gibba, te- nuluscula, acute carinata, oblique striatula, superne lineis 3 4 remotis elevatioribus circumdata, albida, flammulis angulatim flexuosis fusco - rufis, vel fusco-rufa, flammulis albis fulgurata; spira conica, acuta, apice fusco - purpurea; anfr. 41, convexiusculi, ultimus antice leviter et sensim

descendens, dorso inprimis gibbus, deinde applanatus, ver- 6*

84

sus aperturam rotundatus; apertura subeircularis intus cae- rulescens; perist. album, duplex: internum eonnexum, ap- pressum, externum breviter expansum, reflexiuseulum, mar- gine superiore subdilatato adscendente, columellari reflexo breviter dilatato - produeto, umbilieum semi-oceultante. Operc.? Diam. maj. 26, min. (ubi gibbus) 23, alt. 20 mill. Ap. 121/, mill. alta.“ (Shuttl.)

Cyeclostoma (Cyelophorus vel Leptopoma) Thersites Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. Dec. p. 299; Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 89.

Hab. in insulis Philippinis (Verreaux).

131 a. Cyclophorus? quadrifilosus Benson. f

„T. umbilicata, globoso-turbinata, sub epidermide hi- spida, et crebro oblique lamellata, nitida, spiraliter 4-Jırata, interstitiis striis minutissimis spiralibus, alias obliquas -de- cussantibus, munitis, castanea, superne strigis pallidis di- stantibus ornata; sutura impressa; spira conica, acutiuscula; anfr. 5 convexis, ultimo liris 4 filiformibus instruecto, prima supera, secunda ad peripheriam, tertia inferiori, quarta basali; umbilico angusto pervio; apertura vix obliqua, sub- circulari, fauce castanea; perist. duplicato, interiori ad dex- tram recto, vix porrecto, ad sinistram expanso,. sinuato, intus leviter inerassato, albido, exteriori expansiusculo, ni- grescente, antice superne prorsum arcuato. Diam. ma). 6, min. 5,. alt. .5: mill.“- (Bens.)

Cyclostoma quadrifilosum Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. X. Oct. 1852.

Hab. in insula Borneo.

138 a Cyclophorus (Oyelohelix) trochoides Mörch. -;

Cat. Yold. p. 41. A €. turbine distinetus, sed non «descriptus.

142 a. Cyelophorus? Milium Benson.

„T. aperte umbilicata, minutissima, trochiformis, laevi- gata, albida, spira conica, sutura profunda, apice obtuso; anfr. 41/, convexis, ultimo inflato, rotundato; apertura ob-

® 6)

h)

liqua, diagonali, subeireulari; perist. expansiusculo, margine vecto, acuto, integro, breviter adnato; umbilico margine angulato, compressiusculo.— Long. 11/,, diam. vix 1 mill.“ (B.)

Cyclostoma Milium Bens. in Ann. and Mae. 2d. ser. X1..p:1285. HEN

Habitat in museis arborum ad Musmai, prope Cherra- poonjee,

15% a. Cyclophorus Pirrieanus Pfr.

T. umbilicata, turbinato - depressa, solida, spiraliter cerebrilirata, sub epidermide nigricante obsolete pallide mar- morata et ad suturam articulata; spira breviter turbinata, apice cornea, obtuse mucronulata; anfr. 51/, rapide accres- centes, ultimus magnus, ad peripheriam carina subacuta, funiformi munitus, superne turgidus et subcarinatus, prope suturam planulatus, basi convexus, circa umbilicum_ late infundibuliformem angulatus; apertura diagonalıs, subeir- ceularis, intus nitidissime aurantiaco-livida; perist. continuum, breviter adnatum, superne angulatim productum, undique valde incrassatum et breviter reflexum, lucide fusco-igneum. ÖOpere.? Diam. maj. 54, min. 42, alt. 27 mill. Ap. intus 25 mill. longa, 22 lata.

Cyclostoma (Cyelophorus) Pirrieanum Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853.

Hab. Walaghat in montibus Koondah Indiae. (J. Pirrie.) 169a. Cyclophorus liricinetus Benson.

„I. depressa, orbiculata, albida, liricineta, ad inter- valla radiato-striata; spira vix elevata, apice obtuso, suturis excavatis; anfr. 3%/, convexiusculis, ultimo rotundato, hris 5 eincto; apertura subeirculari, oblique superne angulata; perist. recto, acuto; umbilico lato, perspectivo; opere. corneo, tenui, multispirato. Diam. maj. 4, min. 31/,, alt. 2 mill.“ (B.)

Cyelostoma lirieinetum Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. XI. p. 106.

Hab. ad oras Australiae Occidentalis. (Dr. J. F. Bacon.)

s6

1690. Cyclophorus? orbiculatus Benson. f

„T. depressa, orbiculata, albida, oblique striata, lirıs nonnullis, praecipue subtus, munita; spira elevatiuscula, sutura excavata, marginata, exiliter striata; anfr. 4 con- vexis, ultimo rotundato; apertura subeirculari, obliqua, su- perne angulata, subeanaliculata; perist. simpliei; umbilico aperto, perspectivo. Opere.? Diam. maj. 31/,, min. 5, axıs 2 mill.“ (B.)

Cyclostoma orbiculatum Bens. ın Ann. and Mag. 2d. ser. XI. p. 106.

Habitat ad oras Australiae Occidentalis. (Bacon.)

172 a. Cyclophorus Cayennensis Shuttleworth. F „T. latiuscule umbilicata, conoideo-orbiculata, solida, pliculis obliquis undulatis et anastomizantibus foveolata, olivaceo-cornea; spira breviter conoidea, obtusiuscula; anfr. 4 convexi, sensim accrescentes, ultimus rotundato-subinfla- tus; apertura fere verticalis, subeircularis, apice subangu- lata; perist. simplex, acutum, continuum, margine superiore producto subinflexo ad insertionem profunde exeiso, colu- mellari subincrassato recedente. Operc. tenue, corneum, arctispirum, extus concavum. Diam. maj. 21, min. 15, alt. 15 mill. Ap. 10'/, mill. longa, 91/, lata.“ (Sh.) Cyclostoma (Cyclophorus) Cayennense Shuttl. in Bern- Mittheil. 1852. Dec. p. 299. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 39. Hab. Cayenne (Verreaux).

173 a. Cyeclophorus Thwaitesi Pfr.

T. late umbilicata, depressa, subdiscoidea, tenuis, sub- confertim arcuato-striata, nitidula, luteo-fulva, strigis an- gulosis castaneis eleganter flammata; spira subplana, vertice vix prominulo; sutura profunda; anfr. 4 modice convexi, celeriter acerescentes, ultimus teres, antice vix descendens; apertura fere diagonalis, ovali-rotundata, intus submargarı- tacea; perist. simplex, acutum, marginibus fere contiguis, callo tenui junctis, dextro expansiusculo, columellari sub-

87

reflexo. -- Operc. fulvum. Dijam. maj. 12, min. 9, alt. 5 mill. Ap. 51/, mill. longa, 41/, lata.

Cyclostoma (Cyelophorus) Thmwaitesi Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1854.

Habitat in insula Ceylon (Thwaites).

17305. Cyclophorus Parapsis Benson.

T. late et perspective umbilicata, depressa, fere discoi- dea, tenuis, confertim striatula, albida, epidermide tenui, olivaceo-fusca obducta; spira planiuscula, vertice subtili vix prominulo; sutura profunda; anfr. 4 convexiusculi, celeri- ter accrescentes, ultimus subdepresso - cylindraceus, leviter descendens; apertura vix obliqua, subeircularis, intus ni- tida, glaucescens; perist. simplex, rectum, marginibus fere contiguis, callo tenui junctis. Opere. fulvum. Diam. maj. 11— 13, min. 9-10, alt. 4—4!/, mill. Ap. diam. 4 mill. (Coll.)

Cyclophorus Parapsis Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. XII. p. 96:

Habitat ad Damboul insulae Ceylon (Layard).

376.a. Cyclophorus Beauianus Petit. f

„U. testa suborbiculari, tenui, nitidula, subdiaphana, epidermide rubescente olivacea induta; spira brevi, apice obtuso; anfract. 41/, subrotundatis, sublaevigatis; sutura impressa; apertura circulari; perist. recto, tenui; umbilico perspectivo. Operc. corneum, multispirale, extus con- cavum. Lat. 10, alt. 5 mill.“ (P.)

Cyclostoma Beauiana Petit in Journ. Conch. 1853. Apsdbälstiikk. fueldsst2,

Habitat in insula Guadeloupe (Beau).

205.a. Leptopoma orophilum Benson. +

„I. anguste umbilicata, globoso-conica, sub epidermide non nitente olivacea, albida, versus apicem acuminatum nigrescente ; spira elevata, conica, attenuata, sutura distincta ; anfr. 5 convexis, ultimo rotundato, lineis 9 elevatiusculis, subtus remotioribus munito; apertura parum obliqua, cir-

88

ceuları; perist. tenui, recto, anfractui penultimo breviter ad- nato, labio expansiusculo; umbilico non pervio. Diam. maj. 9, min. 7, alt. 71/, mill.* (B.)

Cyclostoma orophilum Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. XI. p. 106.

Hab. ad vicum Monahagalla insulae Ceylon (E. L. Layard).

VIE Alycaeus Gray.

„Tentacula duo medioceria, eylindracea, apicibus ob- tusıs, oculos ad basin posteriorem ipsa gerentia; oculi in- tegri, circulares, nigri minuti (quasi puncta), vix promi- nentes. Pes brevis, postice ultra testam non transiens, opereulum testaceum eoncaviusculum multispiratum, sursum ad dextram gerens.* (Benson in Ann. and Mag. 2d. ser. XI. p. 284.) |

Testa in omnibus speciebus tubulo vel callo retroverso in anfractu ultimo praedita esse videtur.

207. Alycaeus gibbus Fer.

Deseriptio emendanda: sutura profunda, pone strictu- ram callum gerens magis minusve distinctum. (Conf. Ben- son 1. c.)

209.a. Alycaeus Urnula Benson. +

„L. rimata, vix perforata, globoso-conica, laevigata, sordide albida, apice obtusiusculo, rubescente, sutura im- pressa, callum gerente; anfr. 31/, convexis, ultimo ventri- coso, exilissime radıato - striato, pone aperturam breviter constrictiusculo, proxime tubam retroversam, suturalem, elongatam, emittente; apertura circulari verticali integra, perist. incrassato, subduplicato, expanso, subreflexo, brevi- ter adnato; operculo aperturam aequante, planato, anfracti- bus mediocribus, subconspieuis. Diam. 31/5, alt. 41/, mill. (B )

Alycaeus Urnula Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser, Al..p.. 284.

Habitat ad Darjiling Himalayanum (Trotter).

89

vilE Diplommatina Benson.

Conf. Benson in Ann. and Mag. 2d. ser. X et Xl. passim.

214. Megalomastoma cylindraceum Chemn.

Synon. Cerion truncatum Bolt. Mus. p. 90. n. 1171. Ed. sec. p. 64.

227 a. Megalomastoma Anostoma Benson. f

„L. perforata, turrita, tenui, exiliter striata, pallide castanea, apice acutiuscula albida; anfr. 7 convexis, ultimo antice breviter ascendente, basi rotundato; apertura ampla, vix obliqua, leviter sursum spectante, subeirculari, fauce castanea, margine rufo; perist. duplicato, tenui, interno continuo, subito expanso, externo plane dilatato, praecipue ad partem columellarem, vix reflexiusculo.. Axis 23, diam. anfr. penult. 10, diam. apert. extern. 9, alt. apert. 7l/, mill.“ (B.)

Cyclostoma A4nostoma Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. X. Oct. 1852.

Habitat in insula Borneo, Labuan (Traill).

236 a. Cataulus Austenianus Benson.

„I. subperforata, ovato-pyramidata, solidiuscula , ele- ganter oblique costulato-striata, sericea, diaphana, saturate rubro-castanea, spira turrita, sutura impressa, apice acu- tiusculo; anfr. 8 convexiusculis, ultimo antice subascendente, carina basali, compressa, prominente, subfunieulata, antice non dilatata; apertura subeirculari, obliqua, sursum spec- tante, perist. duplici, incrassato, saturate fusco-aurantiaco, interno continuo, breviter adnato, externo fornicatim pa- tente reflexo, superne et ad columellam subauriculato-dila- tato, canalı basalı aperto, intus vix strictiore, ad sinistram perforato; operc. spiraliter laminato, anfraetus multos ap- pressos reconditos exhibente, facie exteriori anfractus plures angustos mentiente. Diam. 131/,, alt. 25 mill.* (B.)

Cataulus Austenianus Bens. in Änn. and Mag. 2d. ser. &lb:.p939%

90

Habitat ad Heneratgodde insulae Ceylon in rimis saxorum (E. L. Layard).

238 a. Cataulus marginatus Pfr.

T. vix perforata, subfusiformi-turrita, solida, subarcua- tim costulato-striata, opaca, fusco-lilacea, strigis angulosis albidis marmorata; spira subeurvilinearis, turrita, apice ob- tusa; sutura levis, filomarginata; anfr. 8 planiusculi, ulti- mus vix attenuatus; carina basalıs alba, compressa, antror- sum subdilatata; apertura verticalis, subovalis; perist. album, duplex: internum bası profunde ineisum, externum patens, ad canalem mediocrem retractum. Long. 16, diam. 51/, mill. Ap. intus 4 mill. longa, 31/, lata.

Cataulus marginatus Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853.

Habitat in insula Ceylon.

238 b. Cataulus decorus Benson. +

„I. sudperforata, elongato-turrita, solida, confertim costulato-striata, nitidiuscula, rufo-castanea, apice acutius- culo; anfr. 8 convexiusculis, ultimo ad basin compresso- carinato, carına valıde prominente, versus marginem funi- culata, incrassata, antice vix dilatata; apertura verticalı, circulari, perist. incrassato, reflexo, breviter adnato, laete aurantiaco, ad basin subproducto, deorsum recedente; ca- nali extus late perforato; periomphalo magno; opere. ut in ©. Austeniano. Diam. vix 10, axis 21 mill.* (B.)

Cataulus decorus Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. Xl.p 9%.

Habitat ad Ratnapoora insulae Ceylon (Layard).

247 a. Pupina Strangei Pfr.

T. pupaeformis, tenuissima, pellucida, nitidissima, pal- lide cornea; spira turgida, sursum conica, acutiuscula; su- tura non callosa; anfr. 51/, convexi, ultimus angustior, basi axin vix excedens; apertura subcircularis, bicanalicu- lata; callus parietalis subprominulus, utrinque in dentem parvulum, acutum desinens, canalıbus angustis obliquis a peristomate subincrassato, breviter reflexo separatus.

y

Long. 5'/,, diam. max. 23/, mill. Apert. diam. 1°/, mill. (Mus. Cuming.) Pupina Strangei Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1854. Habitat Moreton-Bay Australiae (Strange). 25la. Registoma Cumingianum Pfr.

T. imperforata, oblonga, utrinque attenuata, solidula, glabra, nitida, rubello-succinea; spira elongata, apice acu- tiuscula; sutura levissima; anfr. 6 vix convexiusculi, 2 ul- timi lati, ultimus oblique descendens; apertura verticalis, circularis; perist. callosum, expansiusculum, margine colu- melları brevi, non dilatato, ineisura mediocri a basali se- parato. Operc. subimmersum, fulvum. Long. 8, diam. 32/;, mill. Ap.‘diam. 21/, mill.

Pupina (Registoma) Cumingiana Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1858.

Habitat in insulis Salomonıs.

261. Choanopoma majusculum Morelet.

Eod. nomine: Poey Memor. I. 2. p. 96. 105.

Obs. Speciei insignis specimina plura Cl. Poey be- nevole misit, colore valde variantia:

Testa tum unicolor luteo-carnea, tum fusco- violacea, saepe strigis rufis fulgurata vel taeniüis interruptis elegan- tissime picta. In omnibus speciminibus auetor sexum in- colae indicavit, quo elucet, in individuis masculis solum marginem dextrum peristomatis repando-sinuatum esse, in femininis autem simpliciter curvatum.

268. Choanopoma fimbriatulum.

Synon.: Helix Angaria Bolt. Mus. p. 109. n. 1402. Ed. 2a p. 77? (ex ic. Chemn.)

270. Choanopoma scabriculum.

Synon.: Cistwa scabricula Mörch Yold. p. 40.

305 a. Otopoma? Coquandianum Petit. £

„L. conico-pyramidata, umbilicata, sublaevis, longitu- dinaliter oblique ac subtile striolata; anfractibus 6 7, ro- tundatis, ultimo ventricoso, duabus fuscis fasciis cincto;

92

labio reflexo umbilicum mediocrem subobtegente; labro in- crassato, extus marginato. Operc.? Long. 28, lat. 22 mill.“ (Pet.)

Cyclostoma Coquandiana Pet. in Journ. Conch. 1852. 4. p. 417.1t.. 12.£.2:

Habitat in insula Madagascar?

3l4a. Cyelostomus occlusus Mörch.

„Differt a ©. Cuvieriano t. minore (38 mill.), umbilico

fere triplo angustiore, obtecto.* (Cat. Yold. p. 39.) 332. Cyclostomus sulcatus Lam.

Obs. Nomen Lamarckianum haud rejieiendum est ob C. sulcatum Drap. C. buccinulum Bolt.

343 a. Cyelostomus Macareae Petit.

„U. testa subdiscoidea, depressiuscula, umbilicata, niti- dula, albido-fulvescente, spiraliter zonis nigrescentibus nu- merosis ornata; anfract. 5— 6 rotundatis, transversim lae- vissime suleatis, ac longitudinaliter striatis; ultimo subtus sublaevigato; sutura distincta; apertura suborbiculari, peri- stomate albicante, vix reflexo; umbilico profundo. Opere. calcareum. Alt. 19, lat. 30 mill.* (P.)

Cyclostoma Macareae Petit in Journ. Conch. 1853. Kup Sblsit. tif

Habitat prope S. Augustin in parte meridionali insulae Madagascar (Guillain).

347 a. Cyelostomus Belairi Petit. -;

„U. testa globoso-conica, umbilicata, purpureo-fusces- cente; fasciis fuseis eingulata; spira conico-subacuta; an- fract. 6 rotundatis; superioribus transversim plus minusve sulcatis, ultimo sublaevigato, subtus sulcato; apertura sub- orbiculari, ampla, intus purpurascente; columella purpurea, callosa, callo partim umbilicum obtegente; labro albo, valde reflexo. Alt. 30, lat. 30 mill.“ (P))

Cyclostoma Belairi Petit in Journ. Conch. 1858. 4. p.' 360.1. 11.'1%2.

Habitat in insula Madagascar.

5

350. Cyeclostomus Sowerbyi Pfr.

Habitat in Africa.

356. Cyclostomus insularis Pfr.

Habitat ad Portum Natalensem (Mr. Platt).

360a. Cyelostomus? griseus Pfr.

T. vix perforata, turrito-conica, solidula, spiraliter con- fertim sulcata, vix nitidula, lilaceo-grisea; spira elevato- conica, apice acutiuscula, flavida; sutura mediocris; anfr. 6 modice convexi, ultimus 2/; longitudinis aequans, infra me- dium fascia pallida alteraque fuscula ornatus; apertura ob- liqua, rotundato-ovalis, intus fuscula, fasciata; perist. inter- ruptum, marginibus approximatis, dextro recto, columellari subdilatato, fornicatim patente. Opere.? Long. 17, diam. 10 mill. Ap. 5 mill. longa.

Cyclostoma griseum Pfr. in Proc. Zool. Soc 1858.

Habitat in insula Madagascar.

368. Cyelostomus ligatus. .. Synon.: Angaria bifasciala Bolt. Mus. p. 72. n. 919. Kid: ssec:\p.:51. 373. Cyclostomus buccinulum Bolten.

Synon.: Helix buccinulum Bolt. Mus. p. 109. n. 1405. Ed. sec. p. 77 (ex ic. Chemn.) Cyelost. suleatum Drap. et Auctt., nee Lam. Cyelostoma buccinulum Mörch Yold. p. 39.

379a. Cyclostomus? tersus Benson.

„I. subperforata, minuta, ovato-conica, albida, longi- tudinaliter (radiatim) sub lente striis exilissimis eleganter insculpta; sutura impressa, apice obtusiusculo; anfr. 5 con- vexis; apertura angulato-ovata, verticali, tertiam partem testae aequante; perist. simpliei, crassiusculo, marginibus callo tenui junetis. -- Opere.? Diam. 1, long. 2 mill.“ (B.)

Cyclostoma tersum Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. XI. p. 285.

Habitat in museis arborum ad Musmai, prope Cherra- poonjee In'iae.

34

381. Cyclostomus Humphreyanus.

Synon.: Licina Humphreyana Mörch Yold. p. 40. 387. Cyclostomus Banksianus.

Synon.: Adamsiella Banksiana Mörch Yold. p. 41. 392. Cyclostomus ruqulosus Pfr.

Synon.: Cyelost. nodulatum Poey Mem. I. p. 104. 106. t. 5. f. 21—23. Nec C. verecundum Poey.

392a. Oyclostomus honestus Poey.

T. obtecte perforata, turrita, longitudinaliter confertim plicata, subopaca, albida; sutura crenata; anfr. superst. 4 convexi, ultimus antice vix solutus, rotundatus, pone aper- turam callo nodiformi eum penultimo junetus; apertura sub- verticalis, ovali-rotundata; perist. duplicatum : internum vix prominens, externum dilatatum, concentrice striatum, an- fractui penultimo adnatum, perforationem claudens, tum leviter excisum, marginibus dextro et basalı horizontaliter patentibus. Operc. planum, anfractibus oblique sulcatis. Long. 81/,, diam. 4 mill. Ap. c. perist. 3 mill. longa, tere totidem lata. (Pfr. ex coll.)

Cyclostoma honestum Poey Memor. I. p. 103. 106. t. 7. f. 14.

Cyclostoma Rugelianum Shuttleworth in Nitt.

Habitat in ripis fluviı Almendares (& tres leguas de la Habana) insulae Cubae (I’oey).

394. Cyclostomus RBangelinus.

Cyclostoma Rangelinum Pory Memor. I. p. 95. 106. t. 8. 13—19. Habitat in montibus Rangelinis „Cor- dillera de los organos* (Poey).-

397. Cyclostomus? suleulosus Fer. Deleatur et ex opereuli cognitione ad genus Cistulam (Nr. 449a) transferatur. | 410. Tudora columna. Operculum normale Tudorae! 418a. Tudora? conferta Poey.

„T. turriculata, imperforata, striis confertissimis de-

95

cussata, sutura cerenulata; apice truncata; anfr. 51/,; perist. duplex; externo expanso, postice producto; color ... . Long. 19, diam. maj. 5, min. 6'/, mill.“ (P.) Cyclostoma confertum Poey Memor. I. p. 99. 106. 8. f 1-3. Habitare videtur ın Isla de Pinos prope Cubam (Ve- lasquez). Obs. Nonne eadem species ac Tudora (?) canescens

Pfr.? 441. Cistula mordax.

Operculum normale Cistulae!

449a. Cistula suleulosa Ferussae.

Descriptionem vide Mon. Pneum. p. 242. n. 397. Operec. Cistulae, nucleo parum excentrico.

45la. Cistula? procax Poey.

T. perforata, turrita, tenuis, costis confertis chordae- formibus sculpta, pallide cornea, rufo seriatim maculata; spira integra, acutiuscula; sutura subsimplex; anfr. 9 per- convexi, ultimus rotundatus, antice solutus, dorso carinatus; apertura verticalis, angulato-subovalis ; perist. duplex, tene- rum: internum breviter porrectum, latere sinistro leviter, dextro valde arcuatum, externum breviter expansum. Opere.? Long. 11, diam. 4 mill. Ap. 22/, mill. longa. (Pfr. ex specim. typico.)

Cyclostoma procax Poey Memor. I. p. 104. 106. t.7. f. 12—14.

Habitat in insula Cuba.

460a. Chondropoma? Venezuelense Pfr.

T. subperforata, turrita, truncata, tenuis, longitudina- liter capillaceo-striata, haud nitens, diaphana, fulvida, fas- eis circa 6 angustis rufis, interdum obsoletis ornata; sutura subdenticulata; anfr. superst. 51/, convexi, ultimus antice brevissime solutus, basi liris nonnullis spiralibus circa per- forationem punctiformem munitus; apertura verticalis, sub- irregulariter ovalis, intus concolor; perist. simplex, superne

SIE

in auriculam angulatam productum, marginibus dextro et basali breviter expansis, sinistro angusto, adnato. Opere.? Long. 17!/,, diam. 7 mill. Ap. e. perist. 6 mill. longa, d lata.

Cyclostoma (Chondropoma?) Venezuelense Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1858.

Habitat in Venezuela (H. Cuming).

462a. Chondropoma incultum Poey.

T. subperforata, turriculata, solidula, spiraliter minute striata, nitidula, luteo-albida, lineis interruptis fusculis ob- solete cincta; spira oblonga, turrita, late truncata; sutura confertim dentata; anfr. ‚superst. 41/, convexi, ultimus an- gustior, antice solutus, dorso carinatus; apertura subverti- calis, angulato-ovalis; perist. simplex, undique aequaliter patens, superne angulatim subproductum. [Opere. cor- neum, apice excentrico: Poey|. Long. 19, diam. 8 mill. Ap. intus 5 mill. longa. (Pfr. ex spec. typ.)

Cyclostoma incultum Poey Memor. I. p. 95. 106. t. 8. f.. 4.9.

Habitat in montibus prope Trinidad insulae Cubae (Lavallee).

462b. Chondropoma revinetum Poey.

T. perforata, oblongo-turrita, tenuiuscula, lineis ele- ratis spiralibus et Te änahl confertis subretieulata, nitidula, corneo-albida, aha ata vel confertim et inter- rupte circumlineata; spira turrita, vix truncatula; sutura minute denticulata; anfr. superst. 6 convexiusculi, ultimus teres, antice non solutus; apertura vix obliqua, subelliptico- ovalis, basi effusa; perist. simplex, continuum, breviter ad- natum, ad anfı. penultimum sinuatum, anguste expansum,

superne angulatum , basi castaneo-radiatum. Opere. te- nuissimum, flavidum. Long. 17!/,, diam. 5 mill. Ap. c.

perist. 6 mill. lata. (Pir.) Cyclostoma revinetum Poey Memor. I. p. 9. 106. t. 5. f. 24 27.

97

Habitat „Punta de San Juan de los perros“ insulae

Cubae (Dr. Gundlach). 470a. Chondropoma moestum Shuttleworth.

T. angustissime perforata, ovato-turrita, truncata, so- lida, longitudinaliter striatula et liris linearibus confertis spiralibus, alternis plerumque minoribus, sculpta, vix niti- dula, pallide isabellina; spira convexiuscula; sutura pro- funda, simplex; anfr. superst. 4 perconvexi, ultimus teres, antice subascendens, non solutus; apertura verticalis, irre- gulariter ovalis, intus nitida; perist. continuum, subincras- satum, latiuscule expansum, album, superne subauriculatum, margine dextro regulariter, sinistro leviter arcuato. Operc. normale. Long. 17, diam. 10 mill. Ap. 8!/, mill. longa, 6 lata.

Cyelostoma moestum Shuttleworth in litt.

Chondropoma Poeyanum ß Pfr. Mon. Pneum. p. 285.

Habitat in insula Cuba.

475a. Chondropoma? angustatum Pfr.

T. vix perforata, oblongo-turrita, truncata, solidula, lineis spiralibus costisque confertioribus obtuse clathrata, fulvo-lutea, fascis interruptis castaneis picta; spira con- vexo-turrita; sutura confertim et acute erenata; anfr. su- perst. 41/, convexiusculi, ultimus angustatus, basi confertius spiraliter sulcatus, antice vix solutus; apertura verticalis, ovali-rotundata; perist. subduplicatum, undique breviter ex- pansum, superne subangulatum. Opere.? Long. 16, diam. 7 mill. Ap. 5 mill. longa, 41/, lata. (Mus. Cuming.)

Cyclostoma angustatum Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1854.

Habitat” 27

480a. Chondropoma Pfeifferianum Poey.

T. anguste perforata, oblongo-turrita, truncata, tenuis, liris spiralibus obtusis confertis sculpta, nitidula, pallidis- sime fulvicans vel fulvo-Ilacea, strigis et fasciis interruptis rufis varie litturata; spira subrectilinearis, breviter truncata; sutura irregulariter erenulata; anfr. superst. 4 vix convexi,

a

Malak. Bl. IV. Jun. 54. 7

98

regulariter accrescentes; apertura subverticalis, ovalis, su- perne angulata; perist. breviter adnatum, duplex: internum continuum, subexpansum, externum lateribus columellari et basalı dilatatum, horizontaliter patens, latere dextro obso- letum. Opere. Ch. pieti. Long. 15, diam. 7!/, mill. Ap. 7 mill. longa, intus medio 42/, lata.

Cyclostoma Pfeifferianum Poey in litt.

Chemn. ed. U. N. 402. t.

48. f. 35—40.

Habitat in insula Cuba.

Obs. Species Oh. pieto similis, anfractibus minus con- vexis, sutura suberenulata et peristomate duplice discrepans. 489a. Chondropoma? verecundum Poey. +

„T. ovato-conoidea, pudica, corneo-albida, spiraliter punctulata, costulis volventibus instructa; apice truncata; anfr. 31/,; perist. duplex: externo angulatim dilatato, mar- gine sinistro soluto, umbilicum omnino tegente. Long. 231/,, diam. 124, \mmll.CP%)

Cyelostoma verecundum Poey Memor. I. p. 102. 106. 9 —T.

Habitat San Diego de los Banos insulae Cubae (Ve- lasquez).

Obs. Nonne eadem species ac Chondropoma Shutt- leworthi Pfr.?

497a. Pomatias Bartkelemianus Shuttleworth. #

„I. obtecte vix perforata, conico-turrita, argute sed valide costulata, cinerascente-alba, maculis luteis seriatis obscure notata; spira elevata, conico-acuminata, apice ob- tusiuscula; anfr. 8-9 parum convexi, ultimus basi rotun- datus; apertura verticalis, ovali-rotundata; perist. incon- spieue duplicatum: internum continuum, anfı. penultimo appressum, externum incrassatum modice expansum, mar- gine superiore adscendente attenuato, nec auriculato, colu- melları breviter revoluto et quasi exciso. Diam. 4, alt.

10 mill. Ap. circa 3 mill. lata.“ (Sh.)

99

Pomatias Barthelemianum Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p. 294. Diagn. n. Moll. N. 3. p. 34.

Habitat in insulis Canarıs. (Mus. Massiliense.)

XAVER Bealin Gray.

Idem genus a Cl. Gray in Cat. Phaneropneum. Brit. Mus. 1852. p. 217 nomine Liareae designatum est, quam- vis species, pro qua genus Realia constitutum fuerat, unica sit a me in genere Realia servata.

502. Realia Egea. Synon. Liarea Egea Gray Phaneropn. Br. Mus. p. 217.

XVII Omphalotropis Pfr.

Hujus generis omnes species in Monogr. Pneumonop. designatae a Cl. Gray in opere modo eitato p. 217 ad genus Realiam referuntur.

546. Trochatella regina.

Inter icones eitetur: Trochat. regina Pfr. in Chemn.

ed. 23. Helic. N. 9. 9. 66. t: 91.730. 3& 547. Trochatella virginea.

„I. turbinato-globosa, crassa, confertim spiraliter sed irregulariter et flexuosim lirata, opaca, pallide carneo-albida; spira turbinata, mucronata; anfr. 61/,, supremi vix conve- xiusculi, penultimus convexus, ultimus rotundatus; apertura perobliqua, lata, subsemicireularis; columella recedens, com- pressa, excavata; perist. campanulato-expansum, intus in- crassatum, acutum, margine superiore subflexuoso, colu- melları excavato appresso. ÖOperc. testaceum, crassum, intus rufum, extus albidum, margine interno calloso-incras- sato, caeterum laeve. Diam. maj. 20, min. 15, alt. 17 mill.“ (Sh.)

Helicina virginea Lea, Som. Thes. t. 1. f. 18 (nec t.3. f. 114), Pfr. in Chemn. t. 6. f.7.8, Pfr. Mon. Pneum. p. 329 (ex parte), Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p. 302. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 42.

*

100

Habitat in insula Haiti

Obs. Cl. Auctor sequentem speciem a me cum Tr. virginea confusam esse asserit.

547a. Trochatella opima Shuttleworth. +

„I. subgloboso-conica, tenuiuscula, spiraliter et con- fertim regulariter lirata, opaca, carneo-vel flavido-albida; spira acute conica, mucronata; anfr. 6 convexiusculi, ulti- mus depresso-rotundatus, antice dilatato-productus; aper- tura perobliqua, latissima; columella recedens, acute com- pressa, extus valde excavata; perist. campanulato-expansum, intus subincrassatum, acutum, margine superiore ad inser- tionem subauriculato demum strietiusculo, columelları dila- tato sublibero. ÖOpere. testaceum, crassum, intus rufum, extus album, margine crasso elevato cinctum, in centro tuberculis crassis elevatis flexuosis obsitum. Diam. ma). 14, min. 11, alt. 11 mill.“ (Sh.)

Helicina virginea var. Som. hes. t. 3. f. 114.

Trochatella opima Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p. 302. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 42.

Habitat in insula Haiti (Salle).

55la. Trochatella politula Poey.

T. trochiformis, solidula, laevigata, sub lente lineis impressis spiralibus notata, parum nitens, pallide flava; spira subconcavo-conoidea, apice acutissima; sutura linea- ris; anfr. 61/,, superi planı, ultimus utringue convexius- culus, basi subcarinatus; columella brevis, subtriangularis, callosa, nitida; apertura perobliqua, triangulari-semiovalis; perist. simplex, acutum, vix expansiusculum. Operc.? Diam. maj. 6, min. 51/,, alt. 5!/, mill. (Pfr. ex spec. typ.)

Helicina politula Poey Memor. I. p. 113. 120. t. 5. f. 4—6.

Habitat prope Santa Cruz insulae Cubae.

öölb. Trochatella luteopunctata Poey.

T. conica, tenuiuscula, spiraliter subremote striata,

parum nitida, carnea; spira conica, apice acuto, luteo;

101

sutura distineta; anfr. 7, superi convexi, sequentes planı, ultimus, utrinque convexiusculus, infra medium subangula- tus; columella brevis, recedens, vix callosa; apertura dia- gonalis, semiovato-subtriangularis; perist. simplex, undique expansiusculum. Operc. pallidum, chartaceum. -- Diam. maj. 6!/,, min. 5, alt. 51/, mill. (Pfr. ex spec. typ.)

Helieina luteopunctata Poey Memor. I. p. 115. 120. dr.

85%2a. Trochatella hians Poey.

T. conica, tenuiuscula, leviter striatula et liris spira- libus subdistantibus sculpta, vix nitidula, pallide carnea; spira regulariter conica, apice submucronato, luteo; sutura impressa; anfr. 6 planiusculi, ultimus convexiusculus, peri- pheria obsolete angulatus, basi spiraliter obsolete striatus ; apertura magna, diagonalis, subtriangulari-semiovalis; colu- mella brevis, callosa, bası subdentata; perist. expansum, margine supero arcuato, basali fere strieto. Operc. se- miovale, tenue, margaritaceum. Diam. maj. 7!/,, min, 6, alt. 51/, mill. (Pfr. ex spec. typ.)

Belicina hians Poey Memor. I. p. 113. 120, t.5.f. 1—3.

Habitat in montibus prope Trinidad insulae Cubae.

Obs. Differt a Tr. elegantula statura, anfractu ultimo angulato, majore, etc.

($: 2) 57la. Helicina Titanica Poey.

T. depresso-turbinata, crassa, ponderosa, oblique pro- funde striata, parum nitida, fusco-carnea; spira brevis, co- noidea, obtusa; sutura vix impressa; anfr. 4 planiusculi, ultimus magnus, peripheria obtuse angulatus et albo-fascia- tus, bası convexiusculus, pallidior, antice vix descendens; columella callosa, extrorsum late tuberculato-truncata ; aper- tura diagonalis, semiovalis; perist. perincrassatum, obtusum, marginibus callo crasso dilatato circumscripto junctis, supero subsinuoso, basali angustiore, immediate in tubereulum colu- mellare transeunte. -— ÖOperc.? Diam. maj. 30, min. 26, alt. 19 mill. (Pfr.)

102

Helieina Titanica Poey Memor. I. p. 110.119. t. 11. f. 13— 16.

Habitat prope Baracoa insulae Cubae.

571b. Helicina Briarea Poey. +

„T. depresso-globosa, crassa; striis incrementi et stri- gis volventibus parum confertis epidermide asperulis sculpta; sordide rubra, eingulo fulvo ornata, subtus fulvicans; anfı. 5, apice obtuso, apertura altius semilunaris, peristoma sub- incrassatum, vix expansum, tuberculo columellari instructum : callum latum. Diam. maj. 51, min. 25, alt. 20 mill.“ (P.)

Helicina Briarea Poey Memor. I. p. 108. 119. t. 11. f. 9—12.

Habitat prope San Diego de los Banos (Velasquez).

573. Helicina silacea.

Synon.: Helicina ochracea Poey Memor. I. p. 109. 119. t. 11. 1-4. Habitat Baracoa insulae Cubae.

573a. Helicina ciliata Poey.

„I. depresso-globosa, crassa; striis incrementi et stri- gis volventibus confertis epidermide asperulis sculpta; sor- dide fulva; anfr. 5, apice obtuso, apertura subtrigona, pe- ristoma vix incrassatum tuberculo columellari instructum: callum late expansum. Opere. calcareum, intus lamina cornea indutum. Diam. maj. 20, min, 17, alt. 151, mill.“ (P.)

Helieina ciliata Poey Memor. I. p 109. 119. t. 11. f. 5 —8.

Habitat prope Trinidad insulae Cubae (Lavallee).

591a. Helicina modesta Pfr.

T. subgloboso - conica, solidula, oblique striatula vel sublaevigata, nitidula, unicolor straminea ; spira conica, acu- tiuscula; anfr. 41/,; modice convexi, ultimus turgidus, bası planiusculus; columella brevis, incrassata, alba, callum emit- tens nitidum, circumscriptum; apertura obliqua, subtrian- gulari-semiovalis; perist. simplex, recetum, margine dextro antrorsum subdilatato, basalıi ad columellam subsinuato.

103

Operc. subterminale, albidum. -— Diam. maj. 6, min. 5, alt. 4 mıll.

Helicina modesta Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853.

Habitat in insula Tanna Nov. Hebrid.

607a. Helicina articulata Pfr.

T. sublenticularis, carinata, tenuis, striatula, nitida, ru- bello-fusca, pallidius strigata, fasciis 2 castaneo et albo articulatis ad suturam et carinam ornata; spira convexius- culo-conoidea, acuminata; anfr. 41/, subplani, sensim accres- centes, ultimus infra carınam subacutam convexus; colu- mella breviter recedens, callum emittens tenuem, albidum, sulco levi circumseriptum; apertura diagonalis, subtriangu- laris; perist. simplex, rectum, acutum, marginibus vix arcua- tis. Operc. immersum, corneum. Diam. maj. 5, min, 41/,, alt. 3 mill.

Helicina articulata Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853.

Habitat in insula Tanna Nov. Hebrid.

613a. Helicina delicatula Shuttleworth. #

„T.depresse conico-globosa, tenuis, obsolete et grosse plicatula, sub lente lineolis flexuosis confertissimis elegan- ter insculpta, vix nitida, albida, fascia unica rubescenti- aurantiaca zonata; spira mediocris, conoidea, acutiuscula; anfr. 5 vix convexiusculi, sensim accrescentes, ultimus mo- dice descendens; apertura perobliqua, integra, subsemicir- culariıs; columella bası extus ındentata, callo crassiusculo parum effuso; perist. tenue, breviter expansum, margine basali in columellam vix angulatim transeunte. Operc.? Diam. maj. 71/,, min. 6, alt. 5 mill.“ (Sh.)

Helicina delicatula Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p- 303. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 43.

Habitat Cordova, Vera Cruz (Jacot-Guillarmod).

617a. Helicina retracta Poey.

T. globoso-conica, tenuis, laevigata, pellucida, nitida, carneo-rufa; spira conoidea, acutiuscula; sutura vix impressa, plerumque albo-marginata; anfr. 5, superi convexiusculi,

104

ultimus magnus, rotundatus ; columella callosa, verticaliter ab anfraetu penultimo descendens, desinens in denticulum, callum retrorsum emittens saturatiorem, nitidum, circum- scriptum; apertura vix obliqua, triangulari-semiovalis; perist, simplex, brevissime expansum, margine supero prope inser- tionem, basalı juxta columellam sinuoso. Operc. tenue, fusco-purpureum. Diam. maj. 10, min. 8, alt. 7 mill. (Pfr. ex spec. typ.) Helicina retracta Poey Memor. I. p. 116. 120. t. 12. f. 22—26. Habitat Cayajabos insulae Cubae (D. Nazareno dela Paz). 621. Helicina globulosa Orb. Transferatur ad $. 8. Nr. 644b. 629. Helicina alata Menke. Cl. Shuttleworth (Bern. Mittheil. 1852. p. 301. Diagn. n. Moll. Nr.3. p.41) Aelicnam pannuceam Mor. ab alata diversam censet et pro ambabus novum genus proposuit :

Schasicheiln Shuttleworth.

„Testa heliciformis, globoso-conica (epidermide fim- briatim-soluta in lineis spiralibus crebris induta), basi sub- planulata, loco umbilici callosa et profunde impressa. Aper- tura semicirceularıs. Peristoma continuum, ad columellam vix leviter emarginatum, superne ad insertionem profunde incisum, margine superiore pone incisionem alaeformi - pro- ducto. Operculum tenui-testaceum, semicirculare, planıus- culum, superficiale, extrinsecus costa externe intramarginali elevata circumdatum; margine interno (columelları) stricto, intus lamella paululum produeta incrassato et subsulcato, utrinque sed praesertim inferne in apiculo producto; ex- terno rotundato, acuto.“

Species C]. auctori sunt:

629. Schasicheila alata Menke.

Helicina alata Pfr. Mon. Pneum. p. 865 (excl. synon.

Mor.) Cordova, Vera Cruz (Jacot-Guillarmod).

105

629a. Schasicheila pannucca Morelet. Conf. desceriptionem in Pfr. Mon. Pneum. p. 369.

6295. Schasicheila Nicoleti Shuttleworth. £

„TI. depresse globoso-conica, tenuis, striatula, lineis spiralibus epidermide fusca soluta hispidulis circumdata, albida, versus apicem rubescens; spira depressa, conica, acutiuscula; anfr. 41/, vix convexiusculi, ultimus subtus in- flatus, obtuse angulatus, antice rotundatus; sutura subcana- liculata; columella strieta, callo tenuissimo extus profunde excavato; apertura ampla, obliqua, exacte semicircularis; perist. intus diffuse -callosum, subincrassatum, expansius- culum, margine dextro pone incisionem valde et flexuose alaeformi-produeto. Operc.? Diam. maj. 16, min. 13, alt. 1m Apr Palta®" SH.)

Schasicheila Nicoleti Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p- 302. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 42.

Habitat Cordova, Vera Cruz.

632. Helicina acuminata Vel. Poey Memor. I. p. 112. 119. H. Zutescens Newe. mss. teste Poey. Legitur prope San Diego et aliis locis in „Cordillera occidental“.

633 a. Helicina Sandozi Shuttleworth. #

„I. conico-globosa, tenuiuscula, laevigata, vix nıti- diuscula, sordide albida; spira conoidea, acutiuscula; anfr. d1/, planiusculi, ultimus rotundatus, basi inflatus, antice subascendens; apertura Junaris, parum obliqua; columella brevis, arcuata, basi in tubereulo dentiformi incrassata, callo tenui effuso; perist. conspieue incrassatum , brevissime expansum, margine dextro flexuoso, basali pone tubercu- lum obtuse subexeiso. Opere.? -- Diam. maj. 11, min. 9%/g, alt. 9 mill.* (Sh.)

Helicina Sandozi Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p- 308. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 48.

Habitat in Mexico (Sandoz).

106

641.a. Helieina chrysocheila Shuttleworth.

„T. depresse subgloboso-conica, solidula, tenuissime striatula, lineisque 3— 4 impressis spiralibus remote cir- cumdata, flavescenti-albida, nitidiuscula; spira elata, conica; anfr. 5l/, vix convexiusculi, ultimus sensim descendens, bası planulatus; apertura valde obliqua, subtriangularis; columella simplex; perist. valde calloso-incrassatum, niti- dissimum, modice expansum, aurantiacum, margine supero stricto, columellari subito in callo crasso late effuso, satu- rate aurantiaco, nitidissimo transeunte. Operc. pallidum, corneum. Diam. maj. 9, min. 8, alt. 6'/, mill. (Sh.)

Helieina chrysocheila Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p: 303. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 48.

Habitat Cordova, Vera Cruz (Jacot-Guillarmod).

Obs. „Specimen unicum adest, 7. Campanula Pfr. forsan consocium.“

644 a. Helicina riparia Pfr.

T. conica, tenuiuscula, oblique striatula, alba; spira conoidea, acutiuscula; anfr. 51/, convexiusculi, sensim ac- crescentes, ultimus spira brevior, basi subconvexus; colu- mella a bası rectangule descendens, breviter recedens, callım emittens tenuem, circumseriptum; apertura vix ob- liqua, fere semicircularis; perist. simplex, undique breviter expansum. Opere.? Diam. maj. 7, min. 61/,, alt. > mill.

Helieina riparia Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853.

Habitat prope Calamar in ripa fluvii Magdalenae, Novae (ranadae.

644. Helicina globulosa Orbigny.

T. globoso-conica, solidula, sublaevigata, alba, fasciis dissolutis rubro-fuseis taeniata; spira convexo-conica, sub- mucronata; anfr. fere 6 convexiusculi, ultimus spira paulo brevior, rotundatus, peripheria obsolete subangulatus; aper- tura obliqua, integra, subsemicircularis, intus rufa; colu- mella brevis, antrorsum subdentata, callum emittens tenuis-

107

simum, diffusum; perist. album, breviter expansum, mar-

gine basalı subincrassato. ÖOperc. membranaceum, pal- lide lutescens. Diam. maj. 7, min. 61/,, alt. 5'/, mill. (Coll.)

Helicina globulosa Orb., Pfr. Mon. Pneum. p. 365. n...621.

Habitat ad Punta San Juan de los Perros, insulae Cubae. (Gundlach.)

645.a. Helicina elata Shuttleworth. #

„T. turbinata, solidiuscula, sub lente minutissime et confertim striatula, caeterum laevigata, carnescenti-albida ; spira conoideo-elata, apice obtusiuscula; anfr. 5 convexius- culi, ultimus non descendens, basiı planiusculus; apertura parum obliqua, subsemicircularis; columella brevis, stricta, callo tenuiusculo effuso ; perist. subinerassatum, brevissime expanso-reflexiusculum, margine basali cum columella rectan- gulariter conjuncto et quasi abscisso. Opere.?—- Diam. maj. 41/5, alt. fere 5 mill.“ (Sh.)

Helicina elata Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p. 304. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 44.

Habitat Cordova, Vera Cruz (Jacot-Guillarmod).

661 a. Helicina foveata Pfr.

T. orbieulato-conoidea, tenuiuscula, sublaevigata, niti- dula, flava vel fusco-rubella, plerumque fasciis saturatiori- bus et pallidis ornata; spira convexa, submucronata; anfr. 51/, convexiusculi, sensim accrescentes, ultimus non de- scendens, basi convexior, fovea profunda juxta columellam brevem, subdentieulatam notatus; apertura parum obliqua, semiovalis; perist. tenue, undique vix expansiusculum. Opere. chartaceum, albidum. Diam. maj. 7?/,, min. 7, alt. 42/, mill.

Helieina foveata Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853.

Habitat in insula St. Thomas.

673 a. Helicina subglobulosa Poey.

T. globoso-conica, solida, striatula, parum nitida, alba

108

unicolor vel zonis 2 rufis ornata: altera lata prope suturam, altera angusta infra peripheriam ; spira convexo - conica, acuminatiuscula; anfr. 6, primi planuli, penultimus con- vexior, subbiangulatus, ultimus subcarinatus, basi parum convexus; columella brevis, arcuata, sursum dilatata, linea impressa munita, callum emittens tenuem, diffusum; aper- tura parum obliqua, irregulariter semiovalis; perist. latum, angulatim patens, subexcavatum, ad utramque insertionem attenuatum. Opere.? Diam. maj. 10, min. 31/,, alt. 7 mill. (Pfr. ex spec. typ.)

Helieina subglobulosa Poey Memor. I. p. 115. 120. t: 12 £917—21.

Habitat prope Trinidad insulae Cubae (D. Julio Sa- gebien).

680 a. Helicina conovidea Pfr.

T. conoidea, tenuiuscula, subscabre striata, vix niti- dula, pallide corneo-grisea; spira regulariter conoidea, acu- tiuscula; sutura leviter impressa; anfr. 41/, subplanulati, sensim accrescentes, ultimus utrinque convexior, peripheria subcarinatus; columella brevis, deorsum attenuata, callum basalem emittens tenuem, circumscriptum ; apertura diago- nalis, integra, subtriangularis; perist. simplex, margine supero vix expanso , basalı subincrassato, reflexiusculo. Opere.? Diam. maj. 51/,, min. 43/,, alt. 31/, mill.

Helicina conoidea Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853.

Habitat in insula Barbadoes.

686. Helicina Moquiniana Recluz.

T. trochiformis, tenuiuscula, oblique striatula et spi- ralıter confertim lırata, albo-lutescens, fulvo maculata et subfasciata; spira conica, acutiuscula; sutura submarginata; anfr. 5'/,, summi laevigati, ultimus magnus, utrinque con- vexus, peripheria carina alba, compressa, acuta munitus; columella brevis, verticalis, callum emittens tenuem; aper- tura subdiagonalis, triangulari - semiovalis, intus concolor; perist. album, dilatatum, margine supero expanso, leviter

109

sinuato, basali fere stricto, reflexiusculo. Diam. maj. 15, min. 12, alt. 91/, mill. (Mus. Cuming. et Gruner.)

Helicina Moquiniana Reecl., Pfr. Mon. Pneum. p. 393.

Habitat in insulis Salomonis et in ins. Tanna Nov. Hebrid.

686 b. Helicina exacuta Pvey.

T. trochiformis, solidula, oblique subrugoso - striata, lineis spiralibus sub lente decussata, vix nitidula, pallide flavescens; spira conica, apice submucronata; anfr. 7, su- peri convexi, sequentes plani, subexserte carinati, ultimus compresse et acute carinatus, basi parum convexus; aper- tura perobliqua, subtriangularis; columella brevis, vix ar- cuata, callım basalem tenuem emittens; perist. simplex, margine supero expansiusculo, basalı breviter reflexo. Diam. maj. 8, min. 7, alt. 6 mill. (Pfr. ex spec. typ.)

Helicina exacuta Poey Memor. Il. p. 114. 120. t. 5. f. 7—9 (carına minus distincta).

Habitat prope Cayajabos ins. Cubae.

Obs. An varietas Helicinae stramineae Mor.?

699 a. Helicina cinctella Shultleworth. +

„I. subdepresse conoidea, tenuiuscula, oblique striata, sub lente lineis spiralibus minutis creberrime circumdata; acute carinata, nitidula, superne flava, supra carınam albi- dam fascia carnea deliquescente zonata, vel omnino carneo- purpurea, vel flavescenti-albida, subtus pallide flavescens; spira conoidea, subelata, acutiuscula; anfr. 5!1/, convexius- culi, ultimus bası subplanulatus, non descendens; apertura obliqua, subsecuriformis; columella arcuata, sımplex, bası extus indentata, callo flavido nitido late effuso; perist. album, subcallosum, breviter expansum, margine basali cum columella continuo. Öperc. aurantiacum, corneum. Diam. maj. 11, min. 9t/,, alt. 8 mill.“ (Sh.)

Helicina cinctella Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p. 304. Diagn. n. Moll. Nr. 8. p. 44.

Habitat Cordova, Vera Cruz (Jacot-Guillarmod).

110 703.a. Helicina Barbadensis Pfr.

T. sublenticularis, tenuis, sub lente irregulariter ru- gulosa, haud nitida, diaphana, lutescenti - albida: .spira breviter conoidea, acuminatiuscula; sutura vix impressa, anfr. 41/, subplanulati, celeriter accrescentes, ultimus utrin- que convexiusculus, peripheria acute carinatus: carina antice obsoletiore; columella brevissima, callum emittens parvu- lum, eircumseriptum; apertura diagonalis, triangulari-semi- ovalis; perist. simplex, undique reflexiusculum. Operc.? Diam. maj. 6, min. 5, alt. 3 mill.

Helicina Barbadensis Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853.

Habitat in insula Barbadoes.

725a. Alcadia rubella Pfr.

T. ceonoideo-depressa, tenuis, striatula, breviter pilosa (detrita oleoso -micans, diaphana), rubello - cornea; spira convexa, vertice mucronulato; anfr. 51/, angusti, vix con- vexiusculi, ultimus peripheria obsolete subangulatus, bası convexior; apertura fere diagonalis, semilunaris; columella brevis, in denticulum sulco a callo basali tenuissimo sepa- ratum desinens; perist. tenue, undique breviter expansum, margine basali subrectilineari, incisura -levi a columella distineto. Operc. membranaceum, concolor. Diam. maj. 61/,, min. 51j,, alt. 4 mill.

Helicina (Alcadia) rubella Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853.

Habitat in insula St. Thomas.

725 b. Alcadia Gundlachi Pfr.

T. conoidea-depressa, tenuis, sub lente rugulosa, vix nitidula, corneo-rubella; spira brevis, regulariter conoidea; sutura impressa, pallide submarginata; anfr. 5 convexius- culi, sensim accrescentes, ultimus magnus, rotundatus, ad peripheriam obsoletissime angulatus et pallide zonatus, basi convexiusculus; columella brevis, in denticulum retroflexum desinens, superne callum emittens tenuem, vIx circum- scriptum; apertura obliqua, semiovalis; perist. brevissime

111

expansiusculum, margine basali subrectilineari, incisura brevi a columella separato. Operc. membranaceum, pal- lide carneum. Diam. maj. 51/,, min. 5, alt. 32/, mill. Alcadia Gundlachi Pfr. in litt. Habitat in insula Cuba, unde tria specimina misit Dr.

Gundlach.

Neue Auriculaceen. Vom:s'Dr;.- bis;:Pf£eiffer;

1. Cassidula Gruneri Pfr.

T. subperforata, ovato-oblonga, solidula, longitudina- liter minute striata, sulcis spiralibus confertis (prope sutu- ram profundioribus, distantioribus) decussata, nigro -fusca, saepe erosa; spira convexo-conoidea, obtusa; sutura linea- ris; anfr. fere 5 convexiusculi, ultimus 2/, longit. aequans, ovatus, basi subattenuatus, obsolete tuberculatus; apertura vix oblıqua, semiovalis; plica parietalis 1 compressa, sub- transversa; plica columellarıs paulo minor, ıllı parallela; perist. simplex, margine dextro antice subeontracto, vix reflexiusculo, intus paulo supra medium unidentato, colu- melları dilatato, tenui, subpatente. Long. 7, diam. 41, mill. Ap. 5 mill. longa, 11/, lata.

Hab. in ins. Borneo (Gruner).

2. Alexia obsoleta Pfr.

T. imperforata, ovato-elliptica vel subturrita, tenuis, levissime striatula, non nitens, purpureo-castanea vel cerea; spira convexiusculo-conica, acuta; sutura linea impressa marginata; anfr. 8 convexiusculi, ultimus spiram vix su- perans, interdum varicosus, basi subattenuatus; apertura parum obliqua, semiovalis; plica parietalis 1 valida, com- pressa, intrans, inframediana, rarissime accedente supera nodiformi obsoleta; plica colum. callosa, torta, obliqua; perist. breviter expansum, intus labiatum, edentulum, mar-

112

gine columellari reflexo, subadnato. Hong. 10, diam. 4--41/, mill. Ap. 5 mill. longa, 2 lata. Habitat in muris portus Tergestini! 3. NMelampus Redfieldi Pfr.

T. subrimata, ovata, solidula, striatula, nitidula, albida, fasciis varlis spadiceis plerumque interruptis subtessellata; spira brevis, convexo-conoidea, acuta; sutura vix Impressa; anfr. 9— 10 planiuseuli, ultimus 3/, longit. fere formans, superne obsolete angulatus, bası attenuatus; apertura vix obliqua, oblonga, supra basin subdilatata; plicae parietal. 2, supera major, transversa, altera approximata, dentifor- mis; plica columellaris acuta, arcuatim in marginem basa- lem continuata; perist. simplex, margine dextro superne subsinuato, tum fere strieto, intus serie profunda plicula- rum brevium confertissimarum munito, columellari calloso, albo, subappresso. Long. 12, diam. max. 7 mill. Ap. 10 mill. longa, medio 2!/, lata. (Ded. Cl. Redf.)

Hab. Bermuda.

Affinis M. coffeae, plieis marginis dextri statim dis- tinguendus.

Skizze einer Monographie der Gattung Achatinella Swains.

Vom Dr. L. Pteiffer.

« all 22077

Die durch ihr isolirtes geographisches Vorkommen so interessante Gattung Achatinella zählte im Jahre 1848 nur 28 bekannte Arten, hat sich aber seitdem auf überra- schende Weise vermehrt. Schon Reeve gab in seiner trefflichen Conch. icon. (1850) Abbildungen von 45 Arten, welche freilich nach meiner Ansicht theilweise nur auf den Rang von Varietäten Anspruch machen können. Unge- achtet der Einziehung einiger Reevescher Arten konnte ich im Jahre 1853 im Supplemente meiner Monographie

113

53 grösstentheils von mir untersuchte Arten aufzählen. Da kamen plötzlich die Ergebnisse der sorgfältigen Nach- forschungen des auf Oahu lebenden Dr. Newcomb nach Europa: gegen 70 neue Arten, welche auch von dem Ent- decker beschrieben und theils (21 Arten) in den Annals of the Lyceum of New- York, VI. May 1853, dann aber vollständig mit einer kurzen Einleitung und mit 86 colo- rirten Figuren auf 3 Tafeln in den Proceedings of the Zool. Soc of London (Debr. 13, 1853) publieirt wurden.

Ich habe durch die Gefälliskeit des Hrn. Cuming die Typen der neuen Arten (mit wenigen Ausnahmen) ge- nau zu untersuchen und nach meiner Weise Beschreibun- gen davon zu entwerfen Gelegenheit gehabt und war überrascht, eine so reiche Formenreihe bei einem dem An- scheine nach ziemlich einfachen generischen Typus zu fin- _ den, so dass ich unter 79 namhaft gemachten Arten nur etwa 10 zu Varietäten herabsetzen musste. |

Dr. Newcomb bemerkt mit Recht, dass die Gat- tungsdiagnose erweitert werden muss, indem jetzt Arten bekannt geworden sind, welche mit umgeschlagener Lippe versehen, andere, welche perforirt sind, und einige, bei welchen die charakteristische Columellarfalte fast ganz fehlt, und welche dennoch, theils den Thieren nach, theils we- gen der verschiedenen Verbindungsglieder zwischen den einzelnen Abweichungen, nicht wohl als zu verschiedenen Gattungen gehörig betrachtet werden können. Demgemäss müssen die beiden Arten, welche Mon. Helie. ILI. p. 454 den $. 3 von Partula bilden, so wie 2 Arten von Buli- mus (Newcombianus Pfr. und Jiratus Pfr. Suppl. p. 414) wieder zu der emendirten Gattung Achatinella zurückge- bracht werden,

Sämmtliche Arten sind nach Dr. Newceomb’s Beob- achtungen lebendig gebärend, und sie können in baum- bewohnende und erdbewohnende eingetheilt werden. Von

den ersteren soll der Glaube unter den Eingeborenen all- Malak. Bl. IV. Jun. 54. 8

114

gemein sein, dass sie em gesangähnliches Geräusch her- vorzubringen im Stande wären, welchem sie sogar Worte untergelegt haben, wovon Dr. N. als Probe ihre Vesper- Hymne in hawaiischer Sprache mit freier Uebersetzung mittheilt.

Nach den Eigenthümlichkeiten des Gehäuses kann die Gattung jetzt in deutlich charakterisirte Gruppen einge- theilt werden, welche man wohl Untergattungen nennen und als solche mit Namen belegen darf; ja man wäre ver- sucht, manche derselben, z. B. diejenige, deren Typus Achatinella plicata Migh. ist, als selbstständige Gattungen zu sondern, wenn sie sich nicht, wie schon erwähnt, zu natürlich wieder an andere Gruppen anreiheten.

Ich habe versucht, das mir zu Gebotene gestandene fast vollständige Material in natürliche Gruppen zu bringen, und werde die sämmtlichen zu Achatinella gehörigen Ar- ten in dieser Weise aufzählen, wobei ich die von mir nach den Originalen entworfenen Beschreibungen der neuen Arten hinzufügen werde, um bei der wahrschemlich bal- digen Verbreitung eines Theiles derselben in den Samm- lungen die Erkennung derselben zu erleichtern.

Die Gattung muss ihre bisherige Stellung im Systeme zwischen Bulimus und Achatina behalten. Mit Bulimus wird sie durch die Gattung Partula, und mit dieser durch ihre erste Gruppe: Partulina, verkettet. Auf der andern Seite ist der Uebergang von Achatinella durch Columna und Spiraxis zu Achatina ebenfalls wohl vermittelt.

XE Achatinella Swains. 8 1. Partulina Pfr.

Gehäuse durchbohrt oder etwas genabelt, äusserer Mundsaum ausgebreitet, Columellarfalte hoch, mehr oder weniger undentlich.

Dahin gehören:

1. A. virgulata Migh.

Partula virgulata Pfr. Mon. Suppl. p. 454.

115 2. A. tessellata Newecomb.

T. perforata, sinistrorsa, solidula, globoso-conica, non nitens, albido-flavescens, fasciis brunneis erebris latis et angustis ornata; spira inflato-conica, apice acutiuscula, ma- culis latis nigro-corneis et albis tessellata; sutura simplex; anfr. 6 convexi, ultimus rotundatus, spira paulo brevior; apertura diagonalis, semiovalis, intus margaritacea; plica columellaris levis, subtorta; perist. simplex, expansum, margine externo repando, columellari retlexo. Long. 24, diam. 131/, mill.

Achatinella tessellata Nemwe. m Ann. Lyc. New-York

YLipi49; y » Nemwe, Deser. p. 13. t. 22. f. 26. virgulata var. Reeve t. 1. f. 3?

Habitat Molokai.

3. A. splendida Newcomb.

T. subperforata, sinistrorsa vel dextrorsa, solidula, ovato-conica, arcuato-striata et sub lente minutissime de- cussata, nitida, alba, taeniis angustis fuscis vel fasciis latis ornata; spira conica, obtusula; sutura simplex; anfr. 6 convexiusculi, superi corneo - tessellati, ultimus 3/, longitu- dinis subaequans; apertura obliqua, sinuato-semiovalis, in- tus alba; plica columellaris supera, valida; perist. simplex expansum, margine columellari subcalloso. Long. 25, diam. 13 mill.

Achatinella splendida Newe. in Ann. Lyc. New-York.

VENP) 2 » Nemwe. Deser. p. 5. t. 22. f. 4. Habitat Wailuku ins. Maui. *)

-

*) In den Proceedings ist die Insel immer Mani genannt; nach des Vf. eigner Handschrift lese ich Maui, und so ist es auch in den Ann. Lye. N.-Y. stets gedruckt, In Stein’s Geographie heisst sie Mauwi oder Mowee

8*

116

4. A. perdix Reerve.

Cont. Pfr. Mon. Suppl. p. 462 spec. juv. Perist. breviter expansum, intus subprominenter labiatum, margine columellari calloso, subsoluto. Long. 2%1/,, diam. 11 mill. Ap. 11 mill. longa.

‚Ichatinella Jdamsii Newe. in Ann. Lyc. New-York

VE»p. 19 Nemwe. Deser. p. 1. t.22. f. 20.

8. Subunicolor fusca, sutura alba, spirae apice albo- strigato.

Habitat in insula Maui.

Dr. Newcomb vergleicht seine 4. Adamsii selbst mit 4. perdix ; erstere soll aber im Osten der Insel auf der Erde, die andere im Westen auf Bäumen leben. Ich kann keinen wesentlichen Unterschied zwischen beiden finden.

5. A. Gouldi Newcomb.

T. subperforata, dextrorsa, tenuiuscula, eonico -ovata, striatula, sub lente minute decussatula, alba, fusco anguste taeniolata; spira coniea, acutmscula; sutura levis, albo- marginata; anfr. 6 convexiusculi, superi oblique strigati, ultimus ?/, longitudinis subaequans; apertura obliqua, trun- cato-ovalis; plica columellaris levis, supera; perist. album, expansum,, margine dextro subeffuso, columelları ecalloso,

subreflexo. Long. 21, diam. 11 mill. Achatinella Gouldi Newe. ın Ann. Lyc. New- York Vl. p.\21: # » »./.Newe:: Deser. p. 4. t. 22. f, 1.

Habitat Wailuku, Maui. 6. A. radıata Gould. Conf. Partula radiata Pfr. Mon. Suppl. p. 454. Vix ab ea separanda videtur: A, dubia Newcomlb. T. perforata, dextrorsa vel sinistrorsa, oblongo-conica, tenuiuscula, decussatim distinete striatula, parum nitens,

117

albida, flammis ziezacformibus corneis tessellato - radiata; spira conica, acutiuscula; sutura submarginata; anfr. 6 convexiusculi, ultimus spira paulo brevior, plerumque infra medium albido -fasciatus; apertura subverticalis, oblonga, intus fusca; plica columellaris mıinima, alba; perist. breviter expanso-reflexum, margine columelları calloso, dilatato. Long. 20, diam. 10 mill.

Achatinella dubia Neme. in Ann. Lyc. N.-York VI. p. 23.

» » Nemwe. Descer. p. 26. t. 24. f. 65.

ß. Tenuior, griseo et albido flammulata et fasciata, sinistrorsa:

Achatinella grisea Newe Descer. p. 26. t. 24. f. 66.

Habitat Waianae, Oahu; var. $ Makawao ins. Maui.

Man vergleiche hiermit die beiden folgenden Arten.

$. 2. Nemweombia Pfr.

Gehäuse linksgewunden, fast oder ganz undurchbohrt, langgestreckt, bei den typischen Arten rippig und faltie. Mundsaum scharf und einfach, Columellarfalte schwach oder ganz unmerklich.

7? A. Helena Newcomb.

„A. testa ovato-conica; anfr. 5 ventricosis; sutura pro- funda; apertura ovata; columella subeallosa; striis minute decussatıs; colore rufo alternante cum lineis ziezac albis longitudinalibus latis, totam testam obtegentibus, cum vel sine fascia alba, anfr. ultimum eingente. Long. !9/,,, lat. 11/,. poiL“ (89

Achatinella Helena Newe. in Ann. Lyc. New- York

VI. p. 27. » » . Nemwe. Deser. p. 25. t. 24. f. 63.

Habitat Molokai.

Diese Schnecke scheint mir der Jugendzustand der A. dubia, so wie die folgende ebenfalls unausgewachsene Form einer der 4. radiata verwandten Art zu sein.

8°? A. physa Newcombh. T. subimperforata, sinistrorsa, ovato-conica, tenuis, sub

118

lente deeussato- granulata, vix nitidula, albido et eorneo marmorata; spira conica, acutiuscula ; sutura impressa; anfı. 5 vix convexiusculi, ultimus inflatus, spiram subaequans; apertura obliqua, semiovalis, intus nitide carnea; plica columellaris levissima, subtorta; perist. reetum, acutum, margine columellari superne triangulatim reflexo, subad- nato. Long. 15, diam. 8 mill.

Achatinella physa Newe. Deser. p. 26. t. 24. f. 64.

Habitat Mouna Kea, Hawan.

9. A. ornata Newcomb.

T. subperforata, sinistrorsa, ovato-turrita, tenuiuscula, sub lente minute decussata, nitidula, albida, strigis fulgu- rantibus corneis eleganter subtessellata; spira elongato- conica, apice obtusula; sutura fillomarginata; anfr. 6 con- vexiusculi, ultimus 1/, longitudinis vix superans, infra me- dium rufo-unifasciatus; apertura obliqua, semiovalis; plica columellaris supera, levis, vix prominens; perist. rectum, acutum, margine externo infra medium subangulato, colu- mellari sursum dilatato, subappresso. Long. 15, diam. 6 mıll.

Achatinella ornata Nemwe. Deser. p. 23. t. 24. f. 55.

Habitat rarissima in parte orientali ins. Maui.

Diese 3 Arten gehören vielleicht richtiger zur Gruppe Partulina.

\ewcomb.

10. X. Cumingı T T. subrimata, sinistrorsa, oblongo-turrita, gracilis, so- lıda, striata et liris valıdiorıbus et minorıbus arcte cancel- lata, opaca, nigro-fusca; spira turrita, obtusula; sutura simplex; anfr. 6 convexiusculi, infra suturam excavati, ultimus !/, longitudinis subaequans, bası attenuatus; aper- tura obliqua, anguste semiovalis, bası subangulata, intus livida; columella substricte recedens; perist. simplex, rec- tum, margine externo subrepando, columellari dilatato, tri- angulari, appresso. Jong. 19, diam. 51/, mill,

119

Achatinella Cumingi Nemwe. in Ann. Lyc. New-York VI. p. 25. » Newe. Descer. p. 24. t.24. f. 59. Habitat in parte orientalı insulae Maui. 11. A. plicata Mighels.

Conf. Pfr. Mon. ll. p. 235. Dulimus liratus Pfr. Mon. Suppl. p. 414.

12. A. Newcombiana Pfr.

Conf. Bulimus Neweombianus Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1851. Mon. Suppl. p. 414. Achatinella Pfeifferi Newe. in Ann. Lye. N:-York VI. p. 25; Deser.. p. 24. t. 24. f. 58. (Molokai.)

13. A. cerealis Gould.

Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 466.

14. A. elongata Newcomb.

„T. sinistrorsa, acuto -turriformi, longitudinahiter di- stincte striata, epidermide fusca; anfr. 7 ventricosis; sutura profunda, simplici; apertura ovata; columella plicata; labio simpliei. Long. 0,5; lat. 0,22 poll.“ (N.)

Achatinella elongata Nemwe. ın Ann. Lyc. N.- York VI. p. 26. Ä

Habitat Oahu.

Diese Schnecke fehlte in der mir zugesandten Typen- reihe der Cumingschen Sammlung, scheint aber, der Be- schreibung nach, auch nicht unter den in der späteren Arbeit beschriebenen Arten sich zu befinden.

$. 3. Bulimella Pfr.

Gehäuse etwas durchbohrt oder ungenabelt, bulimus- förmig; Columellarfalte deutlich entwickelt; Mundsaum aus- gebreitet.

15. A. rosea'Swailnson.

Conf. Pfr. Mon. U. p. 236. Suppl. p. 456.

16. A. bulimoides Swainson. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 460. n. 23.

120

-

17. A. ovata Newcomb.

T. subperforata, dextrorsa, solida, ovato-conica, stria- tula, nitidula, alba; spira convexo-conica, obtusula; sutura vix impressa, marginata; anfr. 6 vix convexiusculi, superi fulvo-unifasciati, ultimus spiram fere aequans, subangulatus, antice fulvicans; apertura subobliqua, obverse auriformis ; plica columellaris valida, dentiformis; perist. expansum, nigricans, marginibus callo castaneo junctis, dextro intus

valide labiato. Long. 23, diam. 13 mill. Achatinella ovata Neme. in Ann. Lye. N.-York VI. p: 22. »„ » Vemwe. Deser. p. 4. t. 22. f. 2.

Habitat Kahaua-Koolan, Oahu. Der vorigen vielleicht allzunahe verwandt. 18. A. taenıolata Pfr. onf. Mon. II. p. 239. Suppl. p. 455. n. 2. Va- rietates:

ß. Unicolor alba.

y. Rubigineo magis minusve intense colorata, sutura et parte antica anfr. ultimi albis :

Achatinella rubiginosa Newe. Descer. p. 38. t. 4. f. 69. (Palolo, Oahu.)

Die Var. y soll sich von der ‚2. ieeniolata durch die constante Färbung des Mantels unterscheiden, welcher bei rubiginosa stets Neischfarbig, bei allen Varietäten der tae- nıolata aber weiss sei.

19. Acvırıdans Michels. Conf. Pfr. Mon. I. p. 240. Suppl. p. 455: n. 3. Va- rietates:

ß. fulvida vel alba, eingulis varıis rufis ornata, perist. crasso albo vel roseo (Niu, Oahu):

Achatinella rutila Newe. Descr. p. 12. t. 22. f. 21.

y. pallide virens vel fulvida, perist. albo vix expan- siusculo (Niu, Oahu):

Achatinella subvirens Newe. Deser. p. 10. t. 22. f. 18.

12]

d. spira graciliore, fulvido et albo vittata (Kahaua, Oahu): Achatinella decipiens Newe. Descr. p 27. t. 24. f. 68.

2%. A. glabra Newcomb.

T. imperforata, dextrorsa, ovato-oblonga, solida, gla- bra, nitida, eoverulescenti- grisea vel fusca; spira convexo- conica, apice acutiuscula, fusca; sutura fillomarginata; anfr. 6 vix convexiusculi, ultimus spira vix brevior; apertura fere verticalis, sinuato-oblonga, intus coerulescenti - alba; pliea columellaris nodiformis, oblique subsulcata; perist. expansiusculum , intus crasse fusco-labiatum. Long. 22, diam. 12 mill.

Achatinella glabra Newe. Deser. p. 13. t. 22. f. 25.

ß. Peristomate albo, dextrorsa vel sinistrorsa:

Achatinella elegans Newe. Deser. p. 23. t. 24. f. 57.

Hab. in ins. Oahu; var. « Kolau poko, var. 8 Hauula.

21. A. multilineata Newcomb.

T. imperforata, dextrorsa vel sinistrorsa, ovato-turrita, solida, striatula, nitida, alba, lineis crebris spadiceis, inter- dum in fascias confluentibus picta; spira subeurvilinearis, apice alba, acutiuscula; sutura submarginata; anfr. 6 pa- rum convexi, ultimus ?/, longitudinis subaequans; apertura obliqua, semiovalıs, ht aaa plica columellaris medio- cris, obliqua; perist. nern, expansiusculum, album vel carneum. Long. 24, diam. 12 mill.

Achatinella Pate Nemwe. Deser. p. 12. t. 22. f. 23. Habitat Kolau poko, Oahu.

22... wedfieldi Newcomb.

T. subimperforata, sinistrorsa, elongato-conica, soli- dula, irregulariter striatula et sub lente vix decussatula, fiavo-»lbida, deorsum fuscescens, fasciis varııs saturatiorl- bus ornata; spira convexo-conica, apice acuta; sutura mar- ginata; anfı. 61,, convexiusculi, ultimus %/, longitudinis subaequans; apertura obliqua, obauriformis; plica columel-

122

larıs supera, valida, torta, fusco-carnea; perist. expansum,

fusculum, intus labiatum. Long. 22!1/,, diam. 10 mill. Achatinella Redfieldi Newe. in Ann. Lyc. New-York

VI: p. 22. » Nemwe.. Deser. p.6..t. 22, f. 5.

8. Castanea vel spadicea, ad suturam albo-fasciata. y. Subunicolor alba. Habitat Molokai et Maui. 25. A. Tappaniana C. B. Adams.

T. imperforata, sinistrorsa, elongato - conica, irregula- riter striata et sub lente minutissime decussata, alba, saepe pallide fulvo nebulosa, plerumque fascia 1 angusta casta- nea in anfraetu ultimo (accedentibus interdum lineis fulvis) ornata; spira turrito-conica, apice acuta; sutura magis mi- nusve distinete marginata; anfr. 61/, convexiusculi, magis minusve subangulares, ultimus 2/, longitudinis vix attin- gens; apertura perobliqua, obauriformis, bası dilatata; plica columellaris supera, valida, horizontaliter prominens, alba vel Iilacina; perist. subsimplex, margine externo deorsum expanso, columellari brevi. Long. 25, diam. 11!/, mill,.

Achatinella Tappaniana C. B. Adams, Pfr. Mon. Suppl. p. 462.

Habitat in ins. Sandwich.

24. A. sordida Newcomb.

T. subimperforata, dextrorsa vel sinistrorsa, turrito- conica, solida, striatula, alba, bası interdum fusco confer- tim radiata, vittis varıis fuscis signata; spira elongato-conica, acutiuscula; sutura late marginata; anfr. 7 convexiusculi, ultimus rotundatus, !', longitudinis vix superans; apertura obliqua, irregulariter semiovalis; plica columellaris levis, obliqua; perist. breviter expansum, intus valide labiatum, margine columellari incrassato, sinuoso. Long. 25, diam. 11 mill.

Achatinella sordida Nemwe. Deser. p. 13. t. 23. f. 27.

Habitat Lehui, Oahu,

123

25. A. rugosa Newcomb.

T. imperforata, dextrorsa, elongato-conica, solida, ru- g0sa, glutinoso-nitens, virens, nigricante radiata et castaneo fasciata vel nigricans; spira conica, apice alba, obtusula; sutura levis, marginata; anfr. 6 convexiusculi, ultimus 2/, longitudinis subaequans; apertura obliqua, sinuato - semi- ovalis, lactea; plica columellaris mediocris, torta; perist. breviter expansum, nigro-"mbatum. Long. 19, diam. 101/, mill.

‚4chatinella rugosa Newe. Deser. p. 12. t. 22. f. 22.

Habitat Ewa, Oahu.

26. A. terebra Newcomb.

T. subperforata, dextrorsa, elongato - conica, solida, striatula, sub lente decussatula, albido-luteseens; spira con- cavo-conica, apice obtusula; sutura filomarginata; anfr. 61/,, summi plani, albi, sequentes flavido et albo undulatim strigati, convexiores, ultimus %/, longitudinis subaequans, bası saccatus; apertura parum obliqua, obauriformis, intus lactea; plica columellaris supera, valida, elongata; perist. album, sublabiatum, margine externo substricto, expan- siusculo, columellari superne perdilatato. Long. 22, diam. 11 mıll. i

‚Achatinella terebra Newe. Deser. p. 18. t. 23. f. 40.

Habitat in ins. Maui.

27. A. porcellana Newcomb.

T. subperforata, dextrorsa, elongato - conica, solıda, sublaevigata (sub lente strüs spiralibus exilissimis sculpta), nitida, alba, fasciis 2 pallide lutescentibus ornata; spira conica, obtusa; sutura filomarginata; anf. 5'/, convexius- culi, ultimus %, longitudinis aequans; apertura parum ob- ligua, truncato-ovalis; plica columellaris mediocris, denti- formis, supera; perist. breviter expansum, acutum, intus labiatum, margine columellari vix dilatato. Long. 161,,, diam. 81/, mill.

Achatinella porcellana Newe, Descr. p. 20. t, 23. f. 47.

124

Habitat in parte orientali insulae Maui. 28. A. variabilis Newcomb.

T. imperforata, sinistrorsa vel dextrorsa, elongato - co- nica, solida, striatula, nitidula, colorıbus maxime varla: alba, fulvida vel nigricans, fasciis vel lineis nigris vel pal- lidis ornata; spira conica, subacuminata; sutura submargi- nata; anfr. 6 parum convexi, ultimus ?/; longitudinis sub- aequans, basi saccatus; apertura obliqua, obauriformis; plica columellaris valida, prominens, rosea vel alba; perist. simplex, subexpansum, margine columellari perdilatato, re- Hexo. Long. 18, diam. 9 mill.

‚dchatinella variabilis Newe. Deser. p. 28. t. 24. f. 70.

Habitat in insula Ranaı.

* * *

29. -A. crassa Newcomb.

T. perforata, dextrorsa, conica, solıda, sub lente mi- nute decussata, parum nitens, griseo-fusca, maculis trans- versis albidis, fasciaque 1